StartBildung60 neue Fachkräfte für saarländische Kitas zertifiziert – Bildungsministerin überreicht Abschlussurkunden an...

60 neue Fachkräfte für saarländische Kitas zertifiziert – Bildungsministerin überreicht Abschlussurkunden an der htw saar

WERBUNG

https://vereinstour.saarland/vereinshelfer/
https://vereinstour.saarland/vereinshelfer/
https://vereinstour.saarland/vereinshelfer/

Saarbrücken – Im Rahmen der saarländischen Fachkräfteoffensive in der frühkindlichen Bildung haben am 3. Juli 2025 insgesamt 60 neue Fachkräfte ihre Abschlusszertifikate erhalten. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot überreichte die Urkunden persönlich bei einer Feierstunde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar).

Die Absolventinnen und Absolventen stammen aus zwei Qualifizierungsprogrammen: 40 Personen schlossen den wissenschaftlichen Anpassungslehrgang „Kindheitspädagogik“ des CEC Saar erfolgreich ab, 20 weitere erhielten ihr Zertifikat im Studiengang „Sprache, Differenzsensibilität und interkulturelle Erziehung“.

Bildungsministerin: Frühkindliche Bildung ist zentrale gesellschaftliche Aufgabe

In ihrer Ansprache würdigte Bildungsministerin Streichert-Clivot die Entwicklung der frühkindlichen Bildungseinrichtungen in den letzten Jahrzehnten. „Kindertageseinrichtungen sind heute inklusive Bildungseinrichtungen, die jedes Kind in seiner individuellen Lebensrealität wahrnehmen und fördern. Eine gute und kompetente Qualifikation der Fachkräfte ist dabei unerlässlich“, so die Ministerin. Sie lobte die Rolle der htw saar, die mit ihren innovativen Studiengängen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis schlage.

Zielgerichtete Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte

Der Anpassungslehrgang „Kindheitspädagogik“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus dem In- und Ausland. Er vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und stärkt die Handlungskompetenz für den Kita-Alltag. Über 120 Personen haben den Lehrgang bisher abgeschlossen. Internationale Fachkräfte mit akademischem Abschluss werden im Rahmen des Projekts INAQUA vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.

Der vom Bildungsministerium finanzierte Zertifikatsstudiengang „Sprache, Differenzsensibilität und interkulturelle Erziehung“ wurde ursprünglich für Sprach-Kitas entwickelt, steht inzwischen jedoch allen Kita-Fachkräften im Saarland offen. Über 200 Teilnehmende haben den Kurs bislang absolviert. Ziel ist es, die sprachliche Entwicklung von Kindern zu fördern und kulturelle Vielfalt wertzuschätzen – ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung und Integration.

Wissenschaft trifft Praxis

Prof. Dr. Charis Förster, Studienleiterin an der htw saar, hob die Bedeutung der Verbindung von Theorie und Praxis hervor: „Unsere Zertifikate eröffnen nicht nur neue berufliche Perspektiven für Fachkräfte, sondern tragen zur Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung bei – zum unmittelbaren Nutzen der Kinder in unseren Kitas.“

- Werbung -
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
- Werbung -

Aktuelle Beiträge

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com