Saarbrücken (ACE) 04. Juli 2025 – Mit dem ersten Check diesmal an der Grundschule Weyersberg ist nun der Startschuss in Saarbrücken für die diesjährige Clubinitiative des ACE Auto Club Europa im Saarland gemacht. Unter dem Motto „Easy Going – Schulweg Index 2025“ nehmen rund 700 Ehrenamtliche in den kommenden Monaten die Schulwegsicherheit an mindestens 150 Grundschulen bundesweit unter die Lupe. Dabei stehen zwei zentrale Fragen im Fokus: Wie sicher ist die Verkehrsinfrastruktur rund um Schulen? Wie beeinflusst der Bringverkehr durch Elterntaxis die Sicherheit der Kinder?
Die Ergebnisse der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) durchgeführten Clubinitiative fließen in den „ACE-Schulweg-Index“ ein, der im Herbst ein Lagebild zur Schulwegsicherheit in Deutschland liefern wird.
ACE stellt die Sicherheit der Kleinsten in den Fokus
Für viele der Millionen Schulkinder, die allmorgendlich unterwegs zur Schule sind, ist der Schulweg nicht sicher genug. Alle 20 Minuten verunglückt in Deutschland ein Kind unter 15 Jahren im Straßenverkehr. Besonders betroffen sind Kinder im Grundschulalter, die oft noch Schwierigkeiten haben, die komplexen Verkehrssituationen richtig einzuschätzen. Zahlreiche Faktoren können dabei die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler gefährden. Besonders problematisch ist der Bringverkehr vieler Eltern: Sogenannte Elterntaxis sorgen für unübersichtliche Situationen. Sie halten in zweiter Reihe oder auf Gehwegen und erhöhen beispielsweise durch riskante Wendemanöver die Unfallgefahr. Auch die Verkehrsinfrastruktur im Schulumfeld spielt eine große Rolle. Infrastrukturelle Probleme wie fehlende Verkehrsberuhigung, mangelnde Querungsmöglichkeiten oder unzureichende Beleuchtung verschärfen die Situation zusätzlich.
95 Prozent der beobachteten Elterntaxis verhielten sich falsch
Das Ehrenamt der ACE-Region Saarland nahm kürzlich den ersten Schulweg in Saarbrücken an der Grundschule in Weyersberg unter die Lupe. Nach 30-minütiger Beobachtung des morgendlichen Bringverkehrs am Haupteingang wurden 44 Elterntaxis gezählt: In nur 2 Fällen wurde kein Fehlverhalten beobachtet. Sie hielten hauptsächlich in der zweiten Rehe und im Halteverbot. Besonders positiv erlebten die Männer vom ACE, dass fast dreiviertel alle Kinder auf der Gehwegseite aus dem Auto ausgestiegen sind. Dementsprechend stufte der ACE den Bringverkehr bei diesen Schulweg-Check als „Mangelhaft” ein.
Anschließend überprüften die ACE-Testerinnen und –Tester vor Ort die Infrastruktur. Hier musste leider das Prädikat „Mangelhaft“ vergeben werden, lediglich 6 von 14 Punkten konnten hier vergeben werden.
Volker Schork Regionalbeauftragter der Region Saarland & Rheinland-Pfalz: „Hier wäre einiges zu verbessern“
Sven Rudoph: „Jedes Kind hat das Recht auf einen sicheren Schulweg“
„Mit rund 15.500 Grundschulen in Deutschland ist der Schulweg für Millionen von Kindern eine tägliche Herausforderung. Unsere 20. ACE-Clubinitiative 2025 setzt daher auf das Motto ‚Easy Going‘, um die Sicherheit auf diesen Wegen weiter zu verbessern. Denn jedes Kind hat das Recht, sicher zur Schule zu kommen – und wir als Auto Club Europa machen uns dafür stark, diese Realität für alle Kinder in Deutschland zu verwirklichen. Dank des engagierten Einsatzes unserer rund 700 Ehrenamtlichen leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag, um den Schulweg für unsere Kleinsten vor Ort sicherer zu gestalten“, erklärt Sven Rudolph, Vorsitzender des ACE, zur diesjährigen Clubinitiative.
Schulweg-Index wird im Herbst veröffentlicht
Die Ergebnisse der mindestens 150 Checks fließen im Herbst in den ACE-Schulweg-Index 2025 ein, um ein deutschlandweites Lagebild zur Schulwegsicherheit zu zeichnen. Dabei will der ACE auf Missstände aufmerksam machen, Verbesserungen anstoßen und Schulen gezielt dabei unterstützen, kinderfreundliche Mobilitätskonzepte umzusetzen. Schulen mit einem besonders kritischen Schulumfeld erhalten durch unsere Infoabende eine zusätzliche Hilfestellung, um gezielt Lösungen zu entwickeln. Zudem verteilt der ACE bundesweit je 10.000 Reflektor-Bänder, Schulweg-Ratgeber und DVR-Pixibücher an Erstklässler und Erstklässlerinnen, um ihre Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.