Das Saarland ist zwar das kleinste Flächenbundesland Deutschlands, aber es ist dennoch ein bedeutender Medienstandort. Mit der Landeshauptstadt Saarbrücken als Zentrum bietet die Region ein vielfältiges Angebot an Medienunternehmen und Veranstaltungen. Besonders die Gaming- und Esports-Szene ist durch die Präsenz der ESL in Saarbrücken stark vertreten. Auch die Hochschulen im Saarland bieten interessante Möglichkeiten für Medieninteressierte.
Esport im Saarland
Besonders interessant für die Gaming- und Esports-Szene ist laut Vodafone das Unternehmen Turtle Entertainment (kurz: ESL). Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Köln, betreibt jedoch auch ein Studio in Saarbrücken. Hier werden regelmäßig Gaming-Events ausgetragen und Livestreams produziert.
Der soziale Aspekt der Community ist ein wichtiger Faktor für viele Spielerinnen und Spieler und bietet eine Möglichkeit, neue Freunde und Gleichgesinnte kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben. Massive Multiplayer Online Games sind dabei Spiele, die von vielen Menschen online gemeinsam gespielt werden können. Esports Spiele können auch Games sein, bei denen es tatsächlich um Sport geht: etwa Fußball. Das beliebte Spiel FIFA von EA Sports hat seit seinem ersten Erscheinen 1994 eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht und ist zu einem viel gespielten Esports Game geworden. Im Laufe der Jahre hat es auch einige spektakuläre Glitches hervorgebracht, wie in einem Artikel auf Cyberghost zu lesen ist: von einem riesigen Torwart und einer unsichtbaren Mannschaft bis hin zu einem Programmierfehler in FIFA 14, bei dem jeder Spieler auf dem Feld riesige Hände bekommt. Man sieht daran, dass auch große Entwicklerstudios nicht unfehlbar sind. Generell wird die Technologie aber immer besser werden und wird ein immer größeres Publikum erreichen.
Die ESL gehört zu den bekanntesten Esports-Unternehmen weltweit und organisiert große Turniere für verschiedene Spiele, darunter Counter-Strike: Global Offensive und League of Legends. Ein weiteres Beispiel für ein Esport-Game, das immer beliebter wird, ist das zuvor erwähnte Spiel FIFA, das die Welt des Fußballs simuliert und es den Spielern erlaubt, ihre eigenen Teams zu erstellen und sich in Online-Turnieren und Ligen zu messen. Im Saarland sind aber auch einige Entwicklerfirmen mit vielversprechender Zukunft ansässig.


GamesHub Saar
BattyRabbit, DigiTales Interactive und Radical Fish Games bilden den GamesHub Saar und sind drei Studios, die sich auf ihre eigene Art und Weise einen Namen gemacht haben.
Das 2019 gegründete deutsche Entwicklerstudio BattyRabbit ist für seine detaillierten und kreativen Spiele bekannt. Mit „Skuggor“, seinem ersten Werk, gewann das Studio den Gründerpreis der Sparkasse beim Game Award Saar 2019 ein, gefolgt vom Sonderpreis der Jury im darauffolgenden Jahr und schließlich dem Award für den Besten Prototypen in 2021. Die Spiele von BattyRabbit zeichnen sich durch ästhetische Gestaltung und reibungsloses Gameplay aus.
Das Indie-Entwicklerstudio DigiTales Interactive legt großen Wert darauf, inhaltlich pädagogisch wertvolle Elemente zu integrieren. Ihr Science Fiction Spiel „Lacuna“ gewann den Game Award Saar 2019 in den Kategorien: Bester Prototyp und Sonderpreis der Jury, und in 2021 in der Kategorie Bestes Spiel.
Das Studio Radical Fish Games wurde mit „CrossCode“ bekannt. Dieses erfolgreiche Spiel gewann den Game Award Saar in der Kategorie Bestes Spiel im Jahr 2018. Radical Fish Games überzeugen mit simplen Grafiken und eine, gut strukturierten Aufbau, die ein beeindruckendes Gameplay garantieren.
Diese Studios haben alle bewiesen, dass sie einzigartige Spiele mit hervorragendem Gameplay und kreativem Design produzieren können. Sie heben sich mit einem jeweils individuellen Stil von der Masse ab und haben ihre Nische in der Gaming-Industrie gefunden. Wir können gespannt sein, welche innovativen Spiele diese Studios in Zukunft noch auf den Markt bringen werden.