Saarbrücken. Am Montag, dem 14. Juli 2025, um 18:00 Uhr lädt die Stiftung Demokratie Saarland zu einem öffentlichen Vortrag des Literatur- und Medienwissenschaftlers Prof. Dr. Roberto Simanowski ein. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage nach der Rolle künstlicher Intelligenz in demokratischen Gesellschaften – mit besonderem Blick auf sogenannte „wertebasierte“ Technologieentwicklung.
Unter dem Titel „Wokes ChatGPT? Zum Werteexport der KI“ beleuchtet Simanowski aktuelle Debatten rund um generative Sprachmodelle wie ChatGPT oder Gemini. Dabei geht es unter anderem um den Vorwurf, KI-Systeme seien auf westliche Werte programmiert und könnten damit als Instrument eines neuen digitalen Neokolonialismus wirken – so die Kritik einiger Stimmen aus dem Globalen Süden.
Der Vortrag widmet sich Fragen, die in der öffentlichen Diskussion selten behandelt werden: Ist KI neutral oder politisch aufgeladen? Wer bestimmt die ethischen Standards, nach denen Sprachmodelle trainiert werden? Und was bedeutet es für die menschliche Autonomie, wenn zunehmend kognitive Prozesse an Maschinen ausgelagert werden?
Simanowski wird zudem auf die gesellschaftliche Macht eingehen, die KI-gestützte Kommunikationstechnologien heute besitzen, und auf die Akteure hinter dieser Entwicklung. Dabei steht nicht nur die technologische Perspektive im Vordergrund, sondern auch eine kultur- und demokratietheoretische Einordnung.
Die Veranstaltung findet in der Stiftung Demokratie Saarland, Europaallee 18, 66113 Saarbrücken statt und wird parallel per Livestream auf YouTube übertragen.
Zur Person:
Prof. Dr. Roberto Simanowski ist Literaturwissenschaftler und Medienforscher. Er lehrte unter anderem an der Brown University (USA), der Universität Basel, der City University of Hong Kong sowie an der Freien Universität Berlin. Er ist Autor mehrerer international beachteter Bücher zur digitalen Kultur, darunter „Todesalgorithmus“ (2020), ausgezeichnet mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik. Derzeit arbeitet er an einer Philosophie der Sprachmaschine. Weitere Informationen unter simanowski.info.