Saarbrücken – Im NABU-Waldinformationszentrum an der Scheune Neuhaus wurden jetzt elf neue Kita-Naturbotschafterinnen und -botschafter offiziell zertifiziert. Umweltstaatssekretär Sebastian Thul und die saarländische NABU-Landesvorsitzende Dr. Julia Michely überreichten die Urkunden und würdigten das besondere Engagement der Teilnehmenden. Alle frisch gebackenen Naturbotschafter sind bereits einer Paten-Kita zugewiesen und stehen damit in den Startlöchern für ihren aktiven Einsatz.
„Ich freue mich, dass bereits der fünfte Jahrgang der Kita-Naturbotschafter seine Arbeit aufnehmen kann“, erklärte Staatssekretär Thul bei der Zertifizierungsfeier. Besonders betonte er den generationenübergreifenden Ansatz des Projekts: „Indem ältere Menschen in der nachberuflichen Phase ehrenamtlich ihre Kenntnisse, Lebenserfahrung und Zeit einbringen, um Kita-Kindern die Natur nahezubringen, wird neben dem Bewusstsein für die biologische Vielfalt zugleich der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt.“
Auch Dr. Julia Michely unterstrich den Wert des Projekts für Umweltbildung und frühkindliche Entwicklung: „Die Kita-Naturbotschafter liegen dem NABU besonders am Herzen. Das Projekt ermöglicht es, dass Menschen älterer Generationen nicht nur Kenntnisse zur Natur und Artenvielfalt weitergeben, sondern Kitakinder vor allem von der praktischen Erfahrung der Naturbotschafter profitieren können.“ Die Projekte in den Paten-Kitas seien ein wichtiger Impuls, um Kinder zu begeistern: „Denn nur was man kennt, kann man auch schützen. Ich bin froh darüber, dass die Kinder auf diese Weise eine starke Verbindung zu Tieren und Pflanzen und vor allem Respekt für unsere Mitwesen entwickeln.“
Die Ausbildung zum Kita-Naturbotschafter dauert zwei Jahre und richtet sich gezielt an Menschen in der nachberuflichen Phase. Im Rahmen von acht Workshops im NABU-Waldinformationszentrum lernen die Teilnehmenden, wie kleine Naturschutzprojekte, Experimente sowie Spiel- und Bastelaktionen kindgerecht in den Kita-Alltag integriert werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf dem gemeinsamen Erleben und Lernen – ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter: www.kita-naturbotschafter.de