Saarbrücken, 26. Juni 2025 – Bei einem Festakt im vhs-Zentrum am Schlossplatz hat Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger insgesamt 20.000 Euro an 108 herausragende Schul- und Berufsbildungsprojekte vergeben. Die ausgezeichneten Initiativen setzten in diesem Jahr Schwerpunkte auf Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und Fairtrade.
„Jedes einzelne dieser Projekte ist ein Ausdruck davon, dass Schule weit mehr ist als Unterricht – nämlich auch ein Ort, an dem Verantwortung gelebt, Gemeinschaft gestaltet und Zukunft gedacht wird. Mein besonderer Dank gilt daher den Lehrerinnen und Lehrern. Sie begleiten ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch menschlich“, erklärte Lehberger bei der Preisverleihung.
Insgesamt hatten 32 Schulen – darunter zwölf Gemeinschaftsschulen, acht Gymnasien, sechs Förderschulen und sechs Berufsbildungszentren – 164 Projekte eingereicht. Drei von ihnen stellten ihre Konzepte exemplarisch der Festgesellschaft vor:
- Am Gymnasium am Rotenbühl präsentierten Schülerinnen und Schüler ihr ab sofort umgesetztes Müllvermeidungskonzept.
- Die Gemeinschaftsschule Klarenthal zeigte einen Videodreh zum Thema „Feuer und Wald Saarland – Brandgefahr durch Zigaretten“.
- Das Gymnasium am Schloss führte das japanische Wiederverpackungsprinzip „Furoshiki – Tuch statt Tüte“ als Beitrag zur Müllvermeidung vor.
Auch das Berufsbildungszentrum Sulzbach erhielt eine Auszeichnung für sein Projekt „Becherhelden“, mit dem die Auszubildenden Mehrwegbecher im Alltag etablierten. Die Friedrich-Joachim-Stengel-Schule in Saarbrücken hatte unter dem Motto „Nachhaltigkeit inklusive“ Insektenhotels gebaut, Gemeinschaftsgärten angelegt und geerntete Speisen gemeinsam gekocht. Die Do it yourself-AG der Europäischen Schule Saarland zeigte selbstgemachte Naturkosmetik, Stofftaschen und Saatbomben als Upcycling-Alternativen. Die Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf und die Lebenshilfe errichteten ein barrierefreies Freiluft-Klassenzimmer auf dem Wintringer Hof, und die Marie-Curie-Schule Völklingen verkaufte recycelte Teelichter zugunsten der Kinderkrebshilfe.
Der Festakt wurde musikalisch und visuell umrahmt von Stelzenläuferinnen und -läufern der Zirkus-AG der Gemeinschaftsschule Dudweiler. Mit der Förderung trägt der Regionalverband nachhaltig zur Stärkung von Umweltbewusstsein und sozialem Engagement an saarländischen Schulen bei.