Sulzbach – Bei strahlendem Sommerwetter fand am 4. Juli 2025 das traditionelle Sommerfest der Kreisgruppe Bundespolizei Saarland der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im IPA-Heim in Sulzbach statt. Gemeinsam mit der IPA-Verbindungsstelle Bundespolizei Saarbrücken und der BGS/BPOL-Kameradschaft begrüßte die GdP rund 80 Gäste aus allen Bereichen der GdP-Familie. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die feierlichen Ehrungen langjähriger Mitglieder – verbunden mit einer klaren politischen Botschaft.
Ein besonderer Höhepunkt des Festes waren die Jubilarehrungen, die in einem würdigen Rahmen durch den saarländischen Innenminister Reinhold Jost, den GdP-Kreisgruppenvorsitzenden Werner Berger sowie Roland Voss, Vorstandsmitglied des GdP-Bezirks Bundespolizei/Zoll, vorgenommen wurden.
Insgesamt wurden 19 Kolleginnen und Kollegen für ihre langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet:
- 5 für 25 Jahre,
- 6 für 40 Jahre,
- 6 für 50 Jahre,
- 1 für 60 Jahre,
- und 1 für herausragende 75 Jahre.
Besonders hervorgehoben wurden:
- Horst Bäsel für beeindruckende 75 Jahre Mitgliedschaft,
- Kurt Ernst für 60 Jahre,
- sowie Doris Bauer, Fred Pelletier und Martin Freitag, die jeweils auf 50 Jahre in der GdP zurückblicken können.
„Diese Ehrungen stehen für ein außergewöhnliches Maß an Engagement und jahrzehntelanger Solidarität – Grundpfeiler gewerkschaftlicher Arbeit, die Respekt und Anerkennung verdienen“, so der Kreisgruppenvorsitzende Werner Berger.
Jost kündigt Fortführung des Saarland-Plans an
Innenminister Reinhold Jost nutzte die Gelegenheit, um sich in seiner Rede klar zur Bedeutung der Bundespolizei im Saarland zu bekennen. Er lobte die enge und belastbare Zusammenarbeit mit der saarländischen Vollzugspolizei: „Diese Kooperation hat sich über viele Jahre bewährt und ist aus dem polizeilichen Alltag nicht mehr wegzudenken.“
Zugleich kündigte Jost die konsequente Weiterentwicklung des von seinem Amtsvorgänger initiierten Saarland-Plans an. Bereits umgesetzt wurde die Einrichtung einer Zentralstelle zur Bearbeitung von Massendelikten – ein bedeutender Schritt zur Entlastung der operativen Kräfte im Einsatz.
Als nächstes großes Projekt stellte Jost die geplante Einrichtung eines internationalen polizeilichen Fortbildungs- und Kompetenzzentrums in Aussicht. Dieses soll die länderübergreifende – auch bilinguale – Fortbildung und Zusammenarbeit von Polizeien aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien ermöglichen. „Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Vertiefung der operativen Zusammenarbeit, sondern stärken auch die Europa- und Frankreichstrategie der Landesregierung“, betonte der Minister.
Das Sommerfest in Sulzbach war somit nicht nur ein Ausdruck gelebter Kollegialität und gelebter Gewerkschaftsgeschichte, sondern auch ein deutliches Signal für die Zukunft – im Dienst der Sicherheit, im Geist der Solidarität.