Saarbrücken. Bei strahlendem Sonnenschein und idealem Wanderwetter haben sich am 14. Mai 2025 über 100 Wanderfreundinnen und -freunde auf dem Gelände des Saarländischen Rundfunks eingefunden, um gemeinsam den bundesweiten „Tag des Wanderns“ zu begehen. Die Veranstaltung wurde vom LV Saarwald-Verein e.V. in Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk (SR), dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz sowie erfahrenen Wanderführerinnen und -führern des Saarwald-Vereins organisiert.
In fünf Gruppen aufgeteilt begaben sich die Teilnehmenden auf eine rund zweistündige Entdeckungstour über den historischen Halberg. Insgesamt 19 Informationsstationen entlang des Weges gaben spannende Einblicke in die geologische, kulturelle und medienhistorische Bedeutung des Geländes. Die fachkundigen Wanderführerinnen und -führer punkteten mit lebendigen Erzählungen, tiefem Fachwissen und einer begeisternden Darstellung der Geschichte des Saarländischen Rundfunks und seiner Umgebung.
Nach der Wanderung kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der SR-Kantine zusammen, wo sie mit gekühlten Getränken und schmackhaften Speisen empfangen wurden – eine willkommene Stärkung nach einer erlebnisreichen Tour.
Ein besonderer Dank galt SR-Intendant Martin Grasmück, der die Nutzung des Geländes auf dem Halberg ermöglichte, sowie dem gesamten Team des Saarländischen Rundfunks und dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz für die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung.
Der LV Saarwald-Verein e.V. zeigte sich überaus zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung:
„Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen sich für Natur, Bewegung und Geschichte begeistern. Der Tag des Wanderns bringt Menschen zusammen – genau das wollen wir fördern“, so ein Mitglied des Organisationsteams.
Hintergrund:
Der Tag des Wanderns wurde 2016 vom Deutschen Wanderverband ins Leben gerufen und findet jährlich am 14. Maistatt. Ziel ist es, das Wandern als gesundheitsfördernde, naturnahe und gesellschaftlich verbindende Aktivität stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken – eine Idee, die in Saarbrücken auf dem Halberg eindrucksvoll mit Leben gefüllt wurde.