StartThemen15 Jahre Eurodistrict SaarMoselle: Rückblick auf erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit

15 Jahre Eurodistrict SaarMoselle: Rückblick auf erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit

WERBUNG

Am 6. Mai 2024 feierte der Europäische Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) „Eurodistrict SaarMoselle“ sein 15-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 2010 hat der Verbund die Umsetzung zahlreicher grenzüberschreitender Projekte zwischen dem Saarland und dem Département Moselle unterstützt und koordiniert. Er war an über 20 EU-geförderten Interreg-Projekten beteiligt und verfolgt das Ziel, durch grenzübergreifende Zusammenarbeit die Lebensqualität im gemeinsamen Raum zu verbessern.

EVTZ-Präsident Marc Zingraff hob hervor, dass der Eurodistrict heute als Modell für europäische Zusammenarbeit auf lokaler Ebene gilt. „Wir schaffen eine gemeinsame grenzüberschreitende Identität, indem wir Institutionen, politische Verantwortungsträger und Bürgerinnen und Bürger einbinden“, so Zingraff. Auch Uwe Conradt, Erster Vizepräsident, betonte die Rolle des Eurodistricts als Interessenvertretung für Grenzregionen in nationalen Diskussionen. Gilbert Schuh, Vizepräsident und Mitbegründer, wies auf die Anerkennung auf europäischer Ebene hin – unter anderem durch die Einstufung des Eurodistricts als „Funktionaler Raum“ im Interreg-Programm.

Die Arbeit des Eurodistricts konzentriert sich aktuell auf fünf zentrale Themenbereiche:

  • Interkulturalität und Zweisprachigkeit: Dazu zählt unter anderem die Einrichtung einer bikulturellen Kinderkrippe sowie die Beteiligung an Bildungs- und Berufsorientierungsprojekten wie Engagement’GR und Pro-Motion’GR.
  • Wirtschaftsentwicklung: Mit Projekten wie PROMETER wird Standortmarketing betrieben, um die wirtschaftliche Sichtbarkeit der Region zu erhöhen und neue Kooperationen zu fördern.
  • Stadtentwicklung und Mobilität: Im Rahmen des Projekts PRISMA2 wird ein gemeinsames Agglomerationskonzept für die Raum- und Verkehrsplanung entwickelt. Der Ausbau des grenzüberschreitenden ÖPNV bleibt ebenfalls ein Ziel.
  • Gesundheit: Der „CORRIDOR MOSAR“ soll den grenzüberschreitenden Zugang zu Gesundheitsdiensten verbessern. Frühere Projekte wie GeKo und das MOSAR-Abkommen bilden dafür die Grundlage.
  • Tourismus: Die Region profitiert vom Natur- und Kulturtourismus. Projekte wie Intervelo SaarMoselle2 zielen auf den Ausbau grenzüberschreitender Radwege und die Förderung sanfter Mobilität.

Für die Zeit nach 2027 wird bereits über eine zukünftige Strategie nachgedacht. Empfehlungen hierzu liefert unter anderem ein grenzüberschreitender Bürgerinnen- und Bürgerrat im Rahmen des Projekts „Common Ground“.

Zum Jubiläum lädt der Eurodistrict am 6. Juli zum „SaarMoselle Fest“ auf das Freizeitgelände in Grosbliederstroff ein. Von 10 bis 18 Uhr erwartet die Besucher ein familienfreundliches Programm mit Informationen und Mitmachangeboten rund um die Arbeit des Eurodistricts.

- Werbung -
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
- Werbung -

Aktuelle Beiträge

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com