Renommierter Pädagoge Prof. Dr. Andreas Fröhlich zu Gast
Die Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken lädt am Sonntag, den 2. September, zum Ortsgespräch zum Thema „Inklusive Kunst“ in den KulturOrt Wintringer Kapelle ein. Zu Gast ist der Pädagoge Prof. Dr. Andreas Fröhlich, der sich in unterschiedlichen Projekten dem Thema „Begegnung mit Kunst für schwer beeinträchtigte Menschen“ gewidmet hat. Der Professor für Allgemeine Sonderpädagogik arbeitete unter anderem viele Jahre am Rehabilitationszentrum Westpfalz in Landstuhl mit schwer mehrfach behinderten Kindern und entwickelte dort richtungsweisende therapeutische Arbeitsansätze, die heute europaweit angewandt werden. Ab 15 Uhr spürt Peter Michael Lupp, Kulturreferent des Regionalverbands Saarbrücken, in Dialog mit dem Gast und dem Publikum der Kunst des guten Lebens nach. Wie kann man Lebensentwürfe, ein integratives soziokulturelles Miteinander und unsere Lebensräume mittels engagierter Kunst und Kultur nachhaltig gestalten?
Flankiert von orts- und themenspezifischen künstlerischen Reflexionen beschäftigt man sich am KulturOrt Wintringer Hof bereits seit einigen Jahren mit dem, was unserer Erde und ihren Lebewesen eine überlebenswerte Perspektive eröffnet. Der Wintringer Hof ist umgeben von einem landwirtschaftlichen Anbaugebiet, das heute von Menschen bewirtschaftet wird, die als behindert bezeichnet werden. Sie haben dort einen Ort gefunden, an dem ihre Leistungsbereitschaft gewürdigt und umgesetzt wird. Hier finden sie andere Menschen, mit denen sie gleichberechtigt arbeiten können.
Was Menschen geschaffen haben in Musik, Sprache, Skulptur, Bildern oder auch Architektur, das bildet einen Teil des kulturellen Erbes. Und daran sollte jeder Mensch Anteil haben können. Denn der Kunst zu begegnen, das gehört zu unserem Kernbegriff von Bildung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Landgasthaus des Wintringer Hofes.