Saarbrücken – Am Mittwoch, den 21. Mai, um 19.00 Uhr wird das Kammerorchester der Großregion in Zusammenarbeit mit der Union Stiftung in der Saarbrücker Synagoge ein Konzert zur Erinnerung an den 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz geben.
Auf dem Programm steht neben Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Sebastian Bach auch die „Studie für Streichorchester“ von Pavel Haas. Haas war in den 1920er-Jahren als Opernkorrepetitor am Saarbrücker Stadttheater tätig und schlug im Anschluss daran in seiner tschechischen Heimat eine Karriere als Komponist ein. 1941 wurde er ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo er seine „Studie für Streichorchester“ verfasste. 1944 wurde er im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.
Den Abschluss des Konzertes bildet die Kammersinfonie op. 110a von Dmitri Schostakowitsch. Das Werk, das unter dem Eindruck des Komponisten vom zerstörten Dresden entstand, ist den Opfern von Krieg und Faschismus gewidmet.
Das Konzert wird von der Union Stiftung gefördert.
2021 als paneuropäisches, sinfonisches Kammerorchester gegründet, setzt sich das KOG aus jungen professionellen Musikern der europäischen Großregion zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, zum Wiedererstarken der Musikkultur in dieser Herzkammer Europas einen Beitrag zu leisten. Aus einem flexiblen Kern von 40 Mitgliedern bestehend bringen wir in fünf bis sechs Arbeitsphasen pro Jahr klassisches und frühromantisches sinfonisches Repertoire sowie Streich- und Kammerorchesterrepertoire vom Barock bis in die Moderne zum Klingen.
Bestehend aus professionellen Musikern und ausgewählten, erstklassigen Musikstudierenden der Großregion, arbeitet das KOG mit verschiedenen Kulturträgern und -veranstaltern in der deutsch-französischen Grenzregion, Luxemburg, Belgien und der deutschsprachigen Schweiz zusammen.
Konzertmeister des KOG ist Maximilian Lohse, erster Konzertmeister des Flämischen Opernhauses Antwerpen/Gent.
Die künstlerische Verantwortung liegt bei Stefan Bone, Kapellmeister am Opernhaus Kiel.
Orchesterarbeit steht im Zentrum des Vorhabens und wird durch begleitende Projekte ergänzt. So zum Beispiel durch die Organisation von Meisterkursen und Probespieltrainings für die kommende Profimusikergeneration. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Förderung von Kammermusik in unterschiedlichsten Formationen, denen das Kammerorchester den institutionellen Rahmen schafft.
Das Konzert findet am Mittwoch, den 21. Mai 2025 statt.
Beginn ist um 19.00 Uhr. Wir bitten um zeitiges Erscheinen.
Die Veranstaltung findet in der Synagoge in Saarbrücken, Lortzingerstr. 8, 66111 Saarbrücken statt.
Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Union Stiftung: www.unionstiftung.de/veranstaltungen