Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat für die Sommerferien ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Im Zoo, bei den Veranstaltungen des Referats KidS – Kinder in der Stadt, auf den Abenteuerspielplätzen, im Deutsch-Französischen Garten (DFG), im Kultur- und Lesetreff Dudweiler und in der Stadtbibliothek gibt es von Montag, 25. Juni, bis Freitag, 3. August, ein umfangreiches Programm für Mädchen und Jungen.
Oberbürgermeisterin Charlotte Britz wünscht allen Kindern und Jugendlichen spannende Sommerferien: „Auch wer zu Hause bleibt, hat in Saarbrücken eine Menge Möglichkeiten, sich die Ferienzeit zu verkürzen. Auf die Kinder und Jugendlichen warten sechs Wochen voller Spaß: Bastelangebote, tierisches Vergnügen, Lesungen und sportliche Aktivitäten, für jeden ist etwas dabei.“
Ferienspaß im Saarbrücker Zoo
Beim Ferienprogramm des Zoos können Kinder Spielzeuge und Futterverstecke für Tiere bauen, sie malen und basteln und können bei den Erlebnisführungen viele Tiere aus der Nähe beobachten. Bei der Fotosafari erhalten sie Tipps, wie sie tolle Tierfotos machen. Wer möchte, kann sich bei der Tierolympiade in tierischen Disziplinen messen und spucken wie ein Lama oder hüpfen wie ein Känguru.
Das Programm startet in den Ferien montags bis freitags um 10 Uhr am Seehundbecken und endet gegen 12.15 Uhr. Die Kinder zahlen den normalen Zooeintritt. Kinder unter sieben Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
Wandertouren, Erste-Hilfe-Kurs und Ferienspiele in den Stadtteilen von KidS
Das Referat KidS bietet unter anderem verschiedene Wandertouren, einen Erste-Hilfe-Kurs und Ferienspiele in den Stadtteilen an.
Beim Entspannungswandern am Donnerstag, 5. Juli, 10 bis 14 Uhr, und Donnerstag, 26. Juli, 14 bis 18 Uhr, lernen Kinder zwischen sechs und zehn Jahren, wie sie zu viel Stress und dessen Folgen vorbeugen können. Dazu gehen die Kinder in natürlicher Umgebung auf Phantasiereisen und machen Entspannungs- und Wahrnehmungsspiele. Bei Regen fallen die Wanderungen aus. Die Teilnehmer sollten ausreichend zu trinken und essen mitbringen und geeignetes Schuhwerk tragen, auch eine Decke oder ein Badetuch ist nötig. Um Anmeldung wird gebeten.
Auf spannenden geführten Nachtwanderungen geht es an fünf Terminen (29. Juni, 6., 13., 20. und 27. Juli) jeweils von 19.15 bis 23.15 Uhr auf Entdeckungstour in die Lebenswelt der nachtaktiven Biber im Netzbachtal. Wer mitwandert, sollte feste Schuhe, warme Kleidung, eine Sitzunterlage, bei Bedarf Wanderverpflegung, eine Taschenlampe und wenn möglich ein Fernglas mitbringen. Der Kostenbeitrag je Kind beträgt einen Euro. Für die Wanderungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Auf einer geführten, ungewöhnlichen Nachtwanderung mit dem Fledermausexperten Markus Utesch können Kinder an drei Terminen (29. Juni, 6. und 13. Juli) jeweils ab 21 Uhr in den Welt der Fledermäuse eintauchen. Mit einem Detektor machen sie die Stimmen der Fledermäuse hörbar. Zur Wanderung bringen die Kinder feste Schuhe, warme Kleidung und eine Taschenlampe mit. Der Kostenbeitrag pro Kind beträgt einen Euro. Bei Regen fällt die Wanderung aus. Eine Anmeldung ist notwendig.
An zwei Terminen (26. Juni und 17. Juli) jeweils ab 14 Uhr können sich Kinder ab sechs Jahren auf Spurensuche im „Urwald vor den Toren der Stadt“ begeben.Während der Tour erfahren die Kinder, wie sie das Alter von Bäumen ganz einfach bestimmen können, welche seltsamen Tiere im Sumpf leben und wer oder was „Teufe“, „Gouvy“ und „Fuji” sind (oder waren). Entlang der Strecke gibt es immer wieder Aufgaben, die in kleinen Teams zu lösen sind. Bitte ein flexibles Rollmetermaß, einen Bleistift und einen Radiergummi mitbringen. Feste Schuhe, angepasste Kleidung und gegebenenfalls Regenschutz sind wichtig. Bitte auch an Verpflegung und Getränke denken, da während der Tour keine Einkehrmöglichkeit besteht. Die Wanderung kostet für Kinder einen Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mehr Selbstbewusstsein in Notfallsituationen erlangen die Kinder im Erste-Hilfe-Kurs, der vom Referat KidS und dem Arbeiter-Samariter-Bund an zwei Terminen, 27. Juni, 10 Uhr, und 19. Juli, 14 Uhr, angeboten wird. In der zweistündigen Veranstaltung lernen die Kinder den Umgang mit hilfsbedürftigen oder verletzten Menschen. Sei es der beste Freund, der sich beim Toben das Knie aufgeschlagen hat oder die Großeltern, die plötzlich Hilfe brauchen. Spielerisch lernen die Kinder, wie sie sich in Notfallsituationen verhalten und wie die Nummer des Notrufs lautet. Um Anmeldung wird gebeten. Der Kurs eignet sich für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren.
Bei den Ferienspielen in Malstatt gibt es von Dienstag bis Donnerstag, 26. bis 28. Juni, ab 10 Uhr, an drei Tagen Sport, Spiel und Spannung. Die Spielangebote finden auf verschiedenen Plätzen in Malstatt statt. Nähere Informationen erhalten Interessierte bei der Zukunftsarbeit Molschd +49 681 7615611 und beim Stadtteilbüro Malstatt +49 681 947350.
Bei den Ferienspielen auf dem Eschberg gibt es für Kinder am Dienstag und Mittwoch, 10. und 11. Juli, 9 bis 16 Uhr, viele Aktionen wie Basteln, Kreativ-Angebote, Inlineskaten, einen Fahrradparcours und vieles mehr. Viele Partner organisieren die Aktionen auf dem Eschberg. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Gruppen müssen sich anmelden.
Auf dem Spielplatz und Freizeitgelände unterhalb der Mettlacher Straße und am Saarufer finden die Ferienspiele Burbach statt. Am Dienstag und Mittwoch, 3. und 4. Juli, 10.30 bis 17 Uhr, können die Kinder Inlineskaten, spielen, basteln, Dosen werfen und vieles mehr. Organisiert haben die Aktionen die Gemeinwesenarbeit Burbach, Tel. +49 681 7619516, das Referat KidS und viele Partner. Hauptsponsor ist die Immobiliengruppe Saarbrücken.
Informationen und Anmeldung zu den KidS-Veranstaltungen: Landeshauptstadt Saarbrücken, Referat KidS – Kinder in der Stadt, Tel.: +49 681 905-1406, E-Mail: kids@saarbruecken.de.
Mehr Veranstaltungstipps für die Sommerferien gibt es unter www.saarbruecken.de/kids.
Kreative Kunst-Workshops im Deutsch-Französischen Garten (DFG)
In den Sommerferien wird der Deutsch-Französische Garten (DFG) bei ATELIER im DFG von Dienstag bis Donnerstag, 26. Juni bis 2. August, zur Freiluftwerkstatt für Kinder. Das städtische Kulturamt organisiert wie jeden Sommer ein abwechslungsreiches Ferienprogramm: Künstlerinnen und Künstler nehmen in 18 Workshops die Kinder mit auf Ausflüge in die Welt der Kunst und des kreativen Gestaltens.
Information und Anmeldung: Kulturbüro, Telefon + 49 681 905-4901.
Weitere Informationen gibt es auch online unter www.saarbruecken.de/schulkultur. Dort steht das Programmheft mit allen Angeboten zum Download bereit.
Kindernachmittage im DFG
Mittwochnachmittags können sich Kinder bei einem abwechslungsreichen Programm im DFG amüsieren. Die Veranstaltungen sind kostenlos und beginnen jeweils um 15 Uhr an der Musikmuschel. Eine Voranmeldung ist nur für Gruppen ab zehn Personen unter +49 681 905-1904 erforderlich. Bei Regen entfallen die Veranstaltungen, bei unklarer Witterungslage können sich die Eltern beim Referat KidS über eine eventuelle Absage erkundigen.
Abenteuerspielplätze starten mit Bastel- und Aktivprogramm in die Ferien
Der Abenteuerspielplatz Eschberg bietet Basteltage, offene Spielmöglichkeiten sowie Koch- und Backangebote an. An sonnigen Tagen gibt es eine Wasserrutsche. Gemeinsam mit den Betreuern basteln die Kinder mit Nägeln und Fäden bunte Fadenspannbilder, gestalten Schmuckanhänger und bemalen Sonnenmützen mit Stofffarben. Außerdem können kleine Fahrradkünstler einen Bewegungsparcours absolvieren.
Der Abenteuerspielplatz Meiersdell bietet ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm für Kinder an. Sie tonen Windlichter, gestalten Frisbee-Scheiben und fertigen aus Holz Motivschlüsselanhänger. Ihre Geschicklichkeit, Disziplin, Kraft und Zielgenauigkeit können die Kinder beim Bogenschießen ausprobieren. An einigen Tagen kochen oder backen die Kinder gemeinsam.
Die Abenteuerspielplätze sind während der Ferien montags bis freitags von 11.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Abgesehen von den Ferienangeboten gibt es auch die Möglichkeit, Spielmaterialien und Fahrzeuge auszuleihen. Verschiedene Veranstaltungen finden außerhalb der Spielplätze statt; an diesen Tagen bleiben sie geschlossen. Einige Angebote richten sich ausschließlich an die Stammkinder der Abenteuerspielplätze. Für die Teilnahme von Gruppen ist grundsätzlich eine Absprache erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldungen für den Abenteuerspielplatz Meiersdell unter der Telefonnummer +49 681 74112, für den Spielplatz Eschberg unter der Telefonnummer +49 681 811 830.
Bauchredner und Märchenlesungen im Bürgerhaus Dudweiler
Der Kultur- und Lesetreff Dudweiler im Bürgerhaus Dudweiler lädt in den Sommerferien zu drei Veranstaltungen für Kinder im Grundschulalter ein. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Der Bauchredner Walter König tritt am Dienstag, 26. Juni, 14.30 Uhr, auf und bringt die Kinder zum Lachen. Bei seiner Bauchredner- und Zaubershow bindet Walter König die Kinder mit ein. Die Veranstaltung findet im Großen Saal des Bürgerhauses statt.
Hella Brust erzählt am Dienstag, 3. Juli, 14.30 Uhr, Märchen aus aller Welt. Die Gechichtenerzählerin verfügt über ein umfangreiches Repertoire an Volksmärchen für Kinder und Erwachsene, die sie immer auswendig vorträgt. Dabei wählt sie bewusst Märchen aus, die eher unbekannt sind, damit deren wertvollen Inhalte vor dem Vergessen bewahrt werden. Die Veranstaltung findet im Kultur- und Lesetreff im ersten Obergeschoss des Bürgerhauses statt. Um Anmeldung bis Montag, 2. Juli, wird gebeten.
Ellen Lischewski liest am Dienstag, 10. Juli, 14.30 Uhr, auf einem sogenannten Kamishibai das afrikanische Märchen „Das Wasser gehört allen“ vor. Kamishibai bezeichnet das Erzählen oder Vorlesen zu stehenden Bildern, die im Verlauf einer Geschichte wechseln. Das Märchen erzählt davon, wie die Tiere damit umgehen, dass es in der Savanne seit Tagen nichts mehr zu trinken gibt. Nur noch ein einziges Wasserloch ist übrig. Die Veranstaltung findet im Kultur- und Lesetreff im ersten Obergeschoss des Bürgerhauses statt. Um Anmeldung bis Montag, 9. Juli, wird gebeten.
Der Kultur- und Lesetreff im Bürgerhaus Dudweiler ist eine Einrichtung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Information und Anmeldung: Telefon: +49 681 905-2370, E-Mail: kultur-und-lesetreff.dudweiler@saarbruecken.de
Bilderbuchschatz in der Stadtbibliothek
Die Vorlesereihe für Kinder ab drei Jahren findet mittwochs um 16 Uhr in der Stadtbibliothek statt. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Am 11. Juli geht es um Geschichten von Reisen in ferne Länder, am 18. Juli dreht sich der Bilderbuchschatz um „Sommer, Sonne, Sonnenschein“-Geschichten.
Inlineskaten in den Stadtteilen
Auch in diesem Jahr heißt es wieder „Auf die Rollen, fertig, los“. Caro’s Inline Academy schaut an fünf Terminen in verschiedenen Stadtteilen der Landeshauptstadt vorbei um mit den Kindern ein paar actionreiche Stunden zu verbringen. Umrahmt werden diese Aktionen von zwei Veranstaltungen, die auf der Rollschuhbahn am Ludwigsparkstadion (überdacht) stattfinden.
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, bei den Workshops kommt jeder auf seine Kosten. Das Angebot richtet sich an Kinder aller Altersklassen. Skates, Schutzbekleidung und Helm sollten die Kinder und Jugendlichen möglichst mitbringen. Bei Regen fallen die Veranstaltungen aus (außer auf der Rollschuhbahn Ludwigspark). Sollte die Wetterlage nicht eindeutig sein, bitte am Veranstaltungstag unter Tel. +49 681 905-1904 informieren.
Eine Anmeldung per E-Mail an kids@saarbruecken.de ist notwendig. Wer Inline-Skates leihen möchte, gibt bei der Anmeldung noch die Schuhgröße an.
Weitere Informationen online
Diese und viele weitere Termine sind auch in der Veranstaltungsbroschüre „Kinderkakadu“ zu finden. Neben den Ferienangeboten der Landeshauptstadt listet sie alle weiteren Aktionen und Kurse von Vereinen und Institutionen für Kinder während der Sommerferien in Saarbrücken auf. Das vollständige Ferienprogramm der Landeshauptstadt und den „Kinderkakadu“ gibt es im Internet unter www.saarbruecken.de/ferienprogramm.