StartKulturAngela Braun-Stratmann – eine moderne Frau der 20er Jahre

Angela Braun-Stratmann – eine moderne Frau der 20er Jahre

WERBUNG

Ein Vortrag von Prof. Dr. Bärbel Kuhn (Universität Siegen)

  • 15. Januar, 19 h, Saarbrücken, Schlosskeller
  • Eintritt: frei
Prof. Dr. Bärbel Kuhn

Im Rahmen des umfangreichen Begleitprogramms zur Ausstellung „Die 20er Jahre“ bietet das Historische Museum Saar neben Führungen, Filmen und Workshops auch eine Vortragsreihe mit renommierten Referenten an. Die Historikerin Prof. Dr. Bärbel Kuhn von der Universität Siegen wird die Reihe am 15. Januar 2020, um 19 h, mit einem Vortrag über Angela Braun-Stratmann im Saarbrücker Schlosskeller (Schlossplatz) eröffnen. Der Eintritt ist frei. Um 18 h findet vorab im Historischen Museum Saar eine kostenlose Führung durch die aktuelle Ausstellung „Die 20er Jahre“ statt.

Angela Braun, geborene Stratmann, kam 1923 zusammen mit ihrem Ehemann Mathias (Max) Braun nach Saarbrücken. Dieser hatte dort die Stelle als Chefredakteur der sozialdemokratischen Volksstimme angenommen. Angela gab ihre Tätigkeit als Lehrerin auf und wurde Journalistin. Bald schon war sie verantwortlich für die Frauenbeilage der Volksstimme. Immer wieder machte sie auf Anliegen aufmerksam, die trotz Wahlrecht, das die Frauen in der Weimarer Republik erlangt hatten, unerfüllt geblieben waren und versuchte Frauen zu motivieren, sich politisch zu engagieren. 1924 war sie Mitbegründerin der saarländischen Arbeiterwohlfahrt und bis 1935 deren Vorsitzende. Angela Braun verkörperte in vielerlei Hinsicht die „Neue Frau“ der 20er Jahre: Sie war berufstätig, politisch engagiert, modebewusst und nahm ausgiebig am kulturellen Leben der Stadt teil. Nach dem Anschluss der Saar an Hitlerdeutschland floh sie 1935 nach Frankreich, von dort 1940 nach London. 1946 kehrte sie nach Saarbrücken zurück, arbeitete in der Redaktion der Saarbrücker Zeitung, und gab von Oktober 1947 bis Februar 1949 die Zeitschrift „Charme“ heraus. Politisch blieb sie in der Sozialdemokratischen Partei des Saarlandes aktiv. 1946 übernahm sie wieder den Vorsitz der Arbeiterwohlfahrt, den sie in der Folge bis 1953 innehatte. Sie war Mitglied des Landtages, der Verfassungskommission sowie des Verwaltungsrates der Universität des Saarlandes. Nach ihrer Versetzung in den Ruhestand zog sie 1958 nach Bois Colombes in der Nähe von Paris. Sie starb im Juni 1966.

Das Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Die 20er Jahre“ findet statt in Kooperation mit dem Landtag des Saarlandes, der Staatskanzlei des Saarlandes, dem Saarländischen Landesarchiv, dem Saarbrücker Stadtarchiv, dem Französischen Generalkonsulat, der VHS des Regionalverbandes Saarbrücken, dem VHS-Verband des Saarlandes, dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege, der Katholischen Erwachsenenbildung Saarpfalz, dem Deutsch-Amerikanischen Institut und der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.

- Werbung -
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
- Werbung -

Aktuelle Beiträge

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com