Der Bürgerrat „Klimaschutz im Saarland“ tritt am 10. und 24. Mai erneut zusammen, um seine Beratungen fortzusetzen. Im Fokus der kommenden Sitzungen stehen die Themenbereiche „Gebäude“ und „Energie“.
Am Samstag, dem 10. Mai, widmen sich die Mitglieder des Bürgerrates dem Handlungsfeld „Gebäude“. Eingeladen wurden dazu Prof. Dr. Jan Christoph Gaukler von der Akademie der Saarwirtschaft und Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland. Beide Expertinnen und Experten halten Impulsvorträge, die ab etwa 10:35 Uhr per Livestream auf der Website des Bürgerrates mitverfolgt werden können. „Die Impulsgebenden werden aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht über Heizen, Sanieren und Dämmen und den aktuellen Stand im Saarland sprechen“, heißt es in der Ankündigung.
Für die Sitzung am 24. Mai stehen die Impulsgeber zum Thema „Energie“ bereits fest: Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig von der htw saar und Frank-Michael Uhle, Klimaschutzmanager des Rhein-Hunsrück-Kreises, geben Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze der Energiewende. Prof. Deissenroth-Uhrig ist auf Erneuerbare Energien spezialisiert und lehrt unter anderem zu Windenergie, Photovoltaik und Energiewirtschaft. Der Rhein-Hunsrück-Kreis gilt als einer der ersten klimaneutralen „Null-Emission“-Landkreise in Deutschland. „Der Landkreis produziert heute mehr als das Dreifache des eigenen Stromverbrauchs“, wird in der Mitteilung betont. Bekannt wurde er durch umfassende Maßnahmen in den Bereichen Wärme, Strom und Abfall.
Auch diese Vorträge können am Vormittag des 24. Mai online live verfolgt werden. Im Anschluss an die Impulse vertiefen die Teilnehmenden des Bürgerrates am Nachmittag ihre Diskussionen und halten ihre Einschätzungen zu bestehenden und neuen Maßnahmen im Saarland fest.
Der Bürgerrat bringt Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen, die ihre alltäglichen Erfahrungen und Perspektiven einbringen. Um die Diskussionen fachlich zu unterstützen, werden Impulse von Wissenschaftlerinnen und Praktikern eingebunden. „Diese werden von den Teilnehmenden aus einer Liste von Expertinnen und Experten selbst ausgewählt“, erläutert die Mitteilung.
Weitere Informationen zum Bürgerrat „Klimaschutz im Saarland“ sind auf der offiziellen Projektwebseite abrufbar: www.buergerrat-saarland.de.