StartPersonenEin Gelehrter mit saarländischem Herz – Zum Tod von Prof. Dr. Elmar...

Ein Gelehrter mit saarländischem Herz – Zum Tod von Prof. Dr. Elmar Wadle

WERBUNG

St. Ingbert. Mit dem Tod von Prof. Dr. Elmar Wadle verliert das Saarland eine seiner prägenden wissenschaftlichen Persönlichkeiten. Der langjährige Professor für Rechtsgeschichte und frühere Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofs hinterlässt weit über die juristische Fachwelt hinaus bleibende Spuren – als Wissenschaftler, Lehrer und Mensch.

In einer persönlichen Würdigung erinnert St. Ingberts Oberbürgermeister Ulli Meyer an seinen ehemaligen akademischen Lehrer – mit Respekt und Dankbarkeit:
„Mit Prof. Dr. Elmar Wadle verlieren wir einen außergewöhnlichen Wissenschaftler, einen engagierten Lehrer und einen wunderbaren Menschen, der nicht nur das Saarland, sondern auch mein eigenes Leben nachhaltig geprägt hat.“

Besonders eindrücklich schildert Meyer seine eigene Studienzeit. In einem Seminar Wadles entstand seine Arbeit zur sogenannten „St. Ingbert Republik 1797“, auch als „Kartoffelrepublik“ bekannt. „Das war mehr als ein juristisches Thema – es war eine Auseinandersetzung mit Freiheit, Ordnung und Eigenverantwortung, wie sie Elmar Wadle stets mit dem rheinischen Recht und dem Frühliberalismus des 19. Jahrhunderts verknüpfte.“

Wadles wissenschaftliches Wirken war ebenso vielseitig wie tiefgreifend. „Vom mittelalterlichen Strafrecht bis zur europäischen Rechtsvergleichung, vom geistigen Eigentum bis zur Verfassungsgeschichte hat er Maßstäbe gesetzt“, heißt es in der Würdigung. Besonders seine Arbeiten zum Fortwirken französischen Rechts im Rheinland hätten einen neuen Blick auf die saarländische Rechtskultur ermöglicht – und deutlich gemacht, wie eng Freiheit und Ordnungmiteinander verwoben sind.

Doch Elmar Wadle war mehr als ein Forscher – er war vor allem Lehrer im besten Sinne. Mit Leidenschaft und Hingabe widmete er sich seinen Studierenden. „Es war ihm eine besondere Freude, Begeisterung für Jura und Rechtsgeschichte zu wecken. Zahlreiche Juristinnen und Juristen verdanken ihm ihren Weg“, so Meyer. „Ich selbst denke mit Dankbarkeit an die Ermutigung, die er mir gab.“

Auch in der Fakultät genoss Wadle höchste Anerkennung – als Motor, Mentor und langjähriger DekanProf. Dr. Rudolf Wendt brachte es in seiner Trauerrede auf den Punkt:
„Elmar Wadle war ein Forscher mit weltweitem Netzwerk und ein Lehrer mit saarländischem Herz.“ Seine Tätigkeit als Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofs spiegelte sein tiefes Verantwortungsgefühl für das Recht wider. „Wir können mit vollem Recht sagen“, so Wendt, „Elmar Wadle hat sich um die Fakultät, die Universität und das Saarland verdient gemacht.“

Auch Prof. Thomas Gergen, Wadles letzter Habilitant, würdigte ihn als Wissenschaftler mit Haltung: Einer, der seinen Beruf als „Vollbringungsvertrag“ verstand – geprägt von Hingabe, Sinn und Verantwortung gegenüber den ihm anvertrauten Menschen.

„Elmar Wadle war ein Lehrer, ein Gelehrter und ein Vorbild. Ich bin dankbar, ihn persönlich gekannt zu haben.“– Mit diesen Worten schließt Ulli Meyer seine Würdigung. Das Andenken an Prof. Dr. Elmar Wadle wird bleiben – in Köpfen, Herzen und Büchern gleichermaßen.


Möchtest du auch einen Nachruf für den Uni-Newsletter oder eine kompakte Version für den Kulturteil?

- Werbung -
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
- Werbung -

Aktuelle Beiträge

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com