StartPanoramaEuropa-Klassen 2025: Schülerinnen und Schüler diskutieren im Landtag über Europas Zukunft

Europa-Klassen 2025: Schülerinnen und Schüler diskutieren im Landtag über Europas Zukunft

WERBUNG

Anlässlich des Europatags fand am 9. Mai im Saarländischen Landtag das Schülerplenum „Europa-Klassen 2025“ statt. Über 80 Schülerinnen und Schüler aus vier saarländischen Schulen – dem Gymnasium am Rotenbühl in Saarbrücken, dem Christian von Mannlich-Gymnasium in Homburg, dem Hochwald-Gymnasium in Wadern sowie dem Technisch-gewerblichen Berufsbildungszentrum 2 in Saarbrücken – nahmen an der Veranstaltung teil. Im Fokus stand das Thema „75 Jahre Schuman-Erklärung: was erwarten Schüler/-innen für ihre Zukunft?“.

Landtagspräsidentin Heike Winzent begrüßte die Teilnehmenden im Plenarsaal und erinnerte an die historische Bedeutung der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950: „Am 9. Mai 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine wegweisende Rede. Die Schuman-Erklärung war ein mutiger Schritt hin zu einem geeinten Europa. Sie zeigte, dass durch Zusammenarbeit, Dialog und den festen Willen zum Frieden eine Gemeinschaft entstehen kann, die stärker ist als jede einzelne Nation. Heute, 75 Jahre später, ist die europäische Zusammenarbeit angesichts globaler Krisen und Unsicherheiten wichtiger denn je.“

Winzent betonte zudem die Rolle der jungen Generation: „Ich freue mich sehr über das Engagement und die vielfältigen Perspektiven, die junge Menschen in die Diskussion um Europas Zukunft einbringen. Eine engagierte junge Generation, die die europäische Idee lebt und weiterträgt, ist entscheidend – denn nur gemeinsam mit unseren europäischen Partnern können wir den aktuellen Herausforderungen wirksam begegnen.“

Im Rahmen der Europa-Klassen diskutierten die Schülerinnen und Schüler in moderierten Gesprächsrunden mit Abgeordneten des Landtages über zentrale europapolitische Themen. Dazu gehörten unter anderem die Außen- und Verteidigungspolitik, Klimaschutz, Wirtschaftspolitik, Migration und Bildung.

Die Europa-Klassen sind Teil der Europawochen und werden gemeinschaftlich vom Landtag des Saarlandes, der Staatskanzlei des Saarlandes, dem EUROPE DIRECT Saarbrücken, der Europäischen Akademie Otzenhausen, den Jungen Europäischen Föderalisten Saar sowie der Europa-Union Saar organisiert. Ziel der Initiative ist es, den politischen Dialog zwischen Jugendlichen und politischen Entscheidungsträgern zu fördern und europäische Themen im Schulalltag zu verankern.

- Werbung -
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
- Werbung -

Aktuelle Beiträge

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com