Saarbrücken. Wie kann ein Vereinsfest sicher organisiert werden, ohne dass der Aufwand die Ehrenamtlichen überfordert? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine kostenfreie Schulung, zu der die Ehrenamtsbörse des Regionalverbands Saarbrücken am Montag, 16. Juni, einlädt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Feste sicher feiern“ beginnt um 18 Uhr im Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses und richtet sich an Vereinsvorstände und -mitglieder.
„Das gemeinsame Feiern – gerade auf kleinen kommunalen Festen – ist ein Teil des Fundaments des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Saarland“, betont Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger. „Die meisten unserer Feste werden von Vereinen organisiert, die ihre Verantwortung sehr ernst nehmen und natürlich alles richtig machen wollen – vor allem mit Blick auf die Sicherheit der Teilnehmenden. Wir wollen den Ehrenamtlichen in den Vereinen den Rücken stärken und ihnen alle Kenntnisse vermitteln, damit die Sicherheit gewährleistet ist und die Freude am gemeinsamen Feiern auch weiterhin im Vordergrund stehen kann.“
Referent der Schulung ist Konstantin Rohr, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator sowie Geschäftsführer der Safety Group S.à.r.l. Deutschland/Luxemburg. Mit über 24 Jahren Erfahrung in der Sicherheitskoordination und -beratung hat er ein Muster-Sicherheitskonzept für kleinere Veranstaltungen entwickelt, das er den Vereinen kostenfrei zur Verfügung stellt. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem, wie man frühzeitig Risiken abschätzen, Verantwortlichkeiten klären und beteiligte Behörden informieren kann. Zudem wird erläutert, wann ein Sicherheitskonzept überhaupt notwendig ist und ab wann es helfen kann, die Veranstaltungsplanung zu vereinfachen.
Die Schulung bietet praxisnahe Informationen, mit denen Vereine mit überschaubarem Mehraufwand mögliche Gefahren besser reflektieren und Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen können.
Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Diese ist über die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken möglich – online unter www.vhs-saarbruecken.de mit der Kursnummer AR1893, per E-Mail an vhsinfo@rvsbr.de oder telefonisch unter 0681 506-4343. Für Teilnehmende stehen Parkplätze auf dem Schlossplatz zur Verfügung.