Nonnweiler. Der sichere Umgang mit dem Funkgerät gehört für Einsatzkräfte der Feuerwehr zum Handwerkszeug – nicht zuletzt, weil er im Ernstfall lebenswichtig sein kann. Sprechfunk ist als Kommunikationsmittel im Feuerwehrdienst unerlässlich: ob als Kontakt zur Leitstelle oder zur Verständigung der Einsatzkräfte untereinander. Ist doch die Funkverbindung der einzige Kommunikationsweg vom Angriffstrupp im Gebäudeinnern zum Gruppenführer nach draußen!
Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung: 16 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Nonnweiler aus allen acht Löschbezirken haben nun erfolgreich den Lehrgang zum Sprechfunker nach Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 2abgeschlossen. Der Unterricht umfasste insgesamt 16 Stunden, verteilt auf drei Ausbildungsveranstaltungen, die in Kastel und Primstal durchgeführt wurden.

Die einzusetzenden Funkgeräte sind häufig multifunktional und können für unterschiedlichste Belange mit nur wenigen Handgriffen bedient werden. Dies setzt allerdings voraus, dass man den Umgang mit den Geräten beherrscht. Ein besonderes Erfordernis ist zudem, dass im Einsatzdienst strikte Funkdisziplin gewahrt wird.
Die Leitung des Lehrgangs übernahm Mathis Bytzek, Löschbezirksführer aus Otzenhausen. Neben der Vermittlung rechtlicher Grundlagen standen die Verkehrsabwicklung im Funkbetrieb, physikalisch-technische Grundlagen, Geräte- und Kartenkunde sowie der praktische Sprechfunkbetrieb auf dem Ausbildungsplan. Dabei kam auch das beim Löschbezirk Primstal stationierte Einsatzleitfahrzeug zum Einsatz.
Am Ende des Lehrgangs stand eine umfassende Lernerfolgskontrolle, die alle theoretischen und praktischen Inhalte abdeckte. Den erfolgreichen Absolventen wurden die Urkunden von Kreisbrandmeister Frank Feid und dem stellvertretenden Gemeindewehrführer Thorsten Maring überreicht. Beide bedankten sich bei den Teilnehmern und dem Ausbilderteam für den „vorbildlichen Einsatz“.
Lehrgangsleiter Bytzek ermutigte die neuen Sprechfunker, die Inhalte regelmäßig aufzufrischen: Er appellierte an die Teilnehmer, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Übungsbetrieb am jeweiligen Standort kontinuierlich zu festigen und zu vertiefen.
Auch die Ortsvorsteher und Löschbezirksführer der Gemeinde schlossen sich den Glückwünschen an und gratulierten den Teilnehmenden zum erfolgreichen Lehrgangsabschluss – ein starkes Zeichen für den Nachwuchs und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Nonnweiler.