StartThemenFriedWald Saarbrücken

FriedWald Saarbrücken

WERBUNG

Das Saarland liegt im Südwesten Deutschlands und grenzt an Frankreich und Luxemburg. Seine malerische Natur, wie etwa die Saarschleife, ist ruhig und ländlich geprägt – auch die Menschen sind für ihre Gastfreundschaft bekannt.

Außerdem gibt es dort Friedwälder, unter anderem den FriedWald Saarbrücken. Hier können Menschen über den Tod hinaus naturnah bleiben und Bestattungen in einem Waldgebiet wählen!

Beerdigung im Friedwald

Ein Friedwald ist ein Waldgebiet, das speziell für naturnahe Bestattungen vorgesehen ist. Hier können Verstorbene in biologisch abbaubaren Urnen direkt an den Wurzeln von Bäumen beigesetzt werden.

Die Idee dahinter ist, eine Verbindung zur Natur zu schaffen und eine nachhaltige, pflegefreie Ruhestätte zu bieten, ohne traditionelle Grabsteine oder Grabpflege. Angehörige können den ausgewählten Baum als Gedenkort besuchen, und die natürliche Umgebung vermittelt eine friedliche und zugleich symbolträchtige Atmosphäre, die den Kreislauf des Lebens widerspiegelt.

Ursprung der Friedwälder

Das Konzept des Friedwalds gibt es seit dem Jahr 2000 in Deutschland.

Die Idee wurde von dem Förster Peter Wohlleben entwickelt und fand in Deutschland rasch Anklang.

Der erste Friedwald wurde im Reinhardswald in Hessen eingerichtet, und seitdem hat sich die Zahl solcher Wälder stetig erhöht. Das Modell gewann auch international an Popularität und wird mittlerweile in verschiedenen Ländern für naturnahe Bestattungen angeboten.

Friedwälder in Deutschland

Friedwälder gibt es mittlerweise in ganz Deutschland.

Über 70 Friedwald-Standorte in fast allen Bundesländern, von Bayern und Baden-Württemberg bis Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bieten jeweils unterschiedliche natürliche Landschaften, und jeder Standort hat seinen eigenen Charakter. Die Ausbreitung der Friedwälder ermöglicht es Menschen in vielen Regionen, eine naturnahe Bestattung in ihrer Nähe zu wählen.

Saarlands Friedwälder

Speziell der FriedWald Saarbrücken im Staatsforst von Quierschied-Fischbach ist “ganz besonders” – durch seine Lage und Atmosphäre.

Umgeben von der saarländischen Mittelgebirgslandschaft bietet er eine ruhige, dichte Waldkulisse und ein Gefühl der Abgeschiedenheit.

Das Saarland selbst ist für seine naturnahe, grüne Umgebung bekannt, und der Friedwald spiegelt diese besondere Landschaft wider. Darüber hinaus fließt der Einfluss französischer und luxemburgischer Kultur in das Saarland ein, was den Ort zusätzlich prägt und den Friedwald für viele als besonderen Ort des Abschieds und der Ruhe attraktiv macht.

Waldbestattungen außerhalb Deutschlands

Friedwälder und ähnliche naturnahe Bestattungen sind in einigen europäischen Ländern erlaubt, aber die Regelungen variieren stark.

In Deutschland, der Schweiz und Österreich sind Friedwälder weit verbreitet und rechtlich zugelassen, da die Nachfrage nach umweltfreundlichen Bestattungsformen hier groß ist.

In anderen Ländern wie Frankreich und Italien sind naturnahe Bestattungen nur eingeschränkt oder gar nicht erlaubt, weil dort oft striktere gesetzliche Vorgaben für Bestattungsarten und -orte gelten. Skandinavische Länder wie Schweden und Norwegen erlauben vereinzelt naturbezogene Bestattungen, während in Großbritannien sogenannte „Woodland Burials“ oder „Natural Burial Sites“ beliebt sind, was dem Konzept eines Friedwaldes ähnelt.

Die Nachfrage wächst in Europa, und immer mehr Länder überprüfen ihre Bestattungsgesetze, um nachhaltige Bestattungsformen zu ermöglichen.

 

Waldbestattung vs. doch klassische Beerdigung

Waldbestattungen haben gegenüber klassischen Bestattungen natürlich einige Unterschiede.

Die Atmosphäre in einem Wald bietet vielen Menschen Trost und Frieden. Es gibt keinen Grabstein oder aufwendige Grabgestaltung, stattdessen dient der Baum als natürliches Denkmal.

Dazu kommen die Vorteile, dass…

…Waldbestattungen umweltschonender sind , da sie meist biologisch abbaubare Urnen und keine versiegelten Särge verwenden und den Einsatz von Ressourcen für Grabpflege reduzieren.

…da kein Grabstein oder Pflege erforderlich ist, können Waldbestattungen oft kostengünstiger sein als klassische Beerdigungen.:

Allerdings besteht natürlich begrenzte Gestaltungsfreiheit: Da es keine traditionellen Gräber gibt, können Angehörige das Grab nicht individuell gestalten oder regelmäßig pflegen, was manchen Menschen wichtig ist.

Zudem liegen Friedwälder oft etwas abgelegen, was für Angehörige mit Mobilitätseinschränkungen ein Nachteil sein kann.

Fazit zur Waldbestattung im Saarland

Die ruhige, naturverbundene Atmosphäre eines Friedwaldes unterscheidet sich von traditionellen Friedhöfen, was für einige Menschen ungewohnt sein kann.

Ob Friedwälder als unheimlich empfunden werden, ist subjektiv und variiert von Person zu Person – während einige Menschen Friedwälder als solche empfinden, sehen andere sie als friedlichen und harmonischen Ort des Gedenkens.

Fest steht, dass nicht nur im saarländischen Friedwald der Tod oft weniger als Endpunkt, sondern als Teil des Lebenszyklus gesehen wird. Die Natur, die um den Baum herum wächst, symbolisiert Wachstum und Erneuerung!

- Werbung -
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
- Werbung -

Aktuelle Beiträge

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com