Am 20. Mai 2025 findet im Sportstadion des FV Lebach die Fußball-Meisterschaft der saarländischen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) statt. Ab 9:30 Uhr treten elf Teams aus verschiedenen saarländischen Werkstätten gegeneinander an, um den Meistertitel auszuspielen. Das Finale ist für 13:00 Uhr angesetzt. Veranstalter ist der Landesverband Arbeit-Bildung-Teilhabe Saarland e.V.
Neben sportlichem Ehrgeiz stehen insbesondere Fairplay, Toleranz und Freude am gemeinsamen Spiel im Mittelpunkt der Veranstaltung. „Neben den Angeboten zur Arbeit und Beruflichen Bildung ist auch die Persönlichkeitsentwicklung von Menschen mit Behinderungen eine zentrale Aufgabe und Kernkompetenz von WfbM. Sportangebote spielen dabei eine bedeutende Rolle. Gerade beim gemeinsamen Fußballspiel können soziale Kompetenzen wie Fairplay und Toleranz trainiert werden, die nicht nur auf dem Platz wichtig für ein inklusives Miteinander sind. Und Inklusion sollte das Ziel von uns allen sein – eine Gesellschaft, in der alle ihren Platz haben und jeder seine Chance bekommt!“, betont Michael Schneider, Geschäftsführer des Landesverbands.
Die Siegerehrung um 13:30 Uhr wird von keinem Geringeren als Reiner Calmund, TV-Legende und Fußballexperte, durchgeführt. „Ich hab schon viele Turniere erlebt – aber dieses geht mir besonders ans Herz. Hier geht’s nicht nur ums Gewinnen, sondern vor allem um Zusammenhalt, Fairplay und Lebensfreude. Da zieh ich den Hut – das verdient Respekt und meine größte Anerkennung. Was die saarländischen Werkstätten für behinderte Menschen hier gemeinsam auf die Beine stellen, ist nicht nur sportlich stark, sondern auch menschlich ganz groß. Es werden Brücken gebaut, Inklusion gelebt und gezeigt, dass gemeinsam alles möglich ist. Das ist echte saarländische Power auf Champions-League-Niveau! Ich bin daher sehr stolz, die Siegerehrung durchzuführen!“, so Calmund.
Das Gewinnerteam qualifiziert sich für die Deutsche Fußball-Meisterschaft der WfbM in Duisburg. Die Veranstaltung unterstreicht das Engagement des Landesverbandes für mehr Inklusion und Teilhabe im Sport und in der Gesellschaft. Der Verband repräsentiert derzeit rund 3.800 Werkstattplätze sowie etwa 100 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in Inklusionsbetrieben im Saarland.