StartPolitikKlimaanpassungskonzept für Saarbrücken verabschiedet – Grüne fordern rasche Umsetzung

Klimaanpassungskonzept für Saarbrücken verabschiedet – Grüne fordern rasche Umsetzung

WERBUNG

Die Grüne Stadtratsfraktion Saarbrücken begrüßt die heutige Verabschiedung des Klimaanpassungskonzepts für die Landeshauptstadt. Das Konzept bilde einen wichtigen strategischen Rahmen, um die Stadt auf die immer drastischeren Auswirkungen der Klimakrise vorzubereiten.

„Die Folgen des Klimawandels sind  längst keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr. Hitze, Dürre, Starkregen und Überschwemmungen wie zuletzt beim Pfingsthochwasser zeigen, wie verwundbar unsere Stadt ist – gerade aufgrund der dichten Bebauung und der hohen Bodenversiegelung“, erklären die Fraktionsvorsitzenden Claudia Schmelzer und Jeanne Dillschneider. „Es ist deshalb umso entscheidender, dass die Stadt mit dem nun beschlossenen Klimaanpassungskonzept erstmals über ein umfassendes Instrument verfügt, um vorausschauend und strukturiert auf diese Herausforderungen zu reagieren.“

Das Konzept umfasst eine Analyse der klimatischen Risiken sowie 50 konkrete Maßnahmen in vier Handlungsfeldern – von der klimaresilienten Stadtgestaltung über die Stärkung grüner Infrastruktur bis hin zum Schutz vulnerabler Bevölkerungsgruppen und kritischer Infrastrukturen. Ein Fokus liegt auf kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen, die nun mit Priorität angegangen werden sollen.

„Wir begrüßen, dass der Schutz besonders gefährdeter Gruppen – wie älterer Menschen, Menschen mit Behinderungen oder sozial benachteiligten Haushalten – im Konzept klar berücksichtigt wird. Das ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit in unserer Stadt“, betonen Schmelzer und Dillschneider. 

Die Grünen heben hervor, dass viele vorgeschlagene Maßnahmen – wie die Ausweitung urbaner Begrünung, Entsiegelung, Regenwasserrückhalt oder die Einrichtung neuer Trinkwasserstellen – nicht nur der Klimaanpassung dienen, sondern auch ökologische, soziale und ökonomische Vorteile mit sich bringen: „Klimaanpassung bedeutet Vorsorge. Sie schützt nicht nur Menschenleben und Infrastruktur, sondern stärkt auch unsere Lebensqualität und Biodiversität in der Stadt. Deshalb muss das Klimaanpassungskonzept jetzt zügig umgesetzt werden – mit ausreichend personellen und finanziellen Ressourcen”, fordern Schmelzer und Dillschneider. 

“Klar ist: Ein Konzept allein wird keine Hitzewelle und keine Starkregenereignisse aufhalten. Entscheidend ist, dass wir in die Umsetzung kommen. Wir brauchen sichtbare Fortschritte – auf entsiegelten Flächen, unter neu gepflanzten Bäumen und bei einer besseren Vorbereitung auf Extremwetter. Wir werden die Umsetzung konstruktiv begleiten”, so Schmelzer und Dillschneider abschließend. 

- Werbung -
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
- Werbung -

Aktuelle Beiträge

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com