Bliesmengen-Bolchen – Bei strahlendem Sonnenschein begab sich Landrat Dr. Theophil Gallo gemeinsam mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf eine Wanderung entlang des Ritter-Bolch-Rundwegs rund um das Golddorf Bliesmengen-Bolchen. Die Wanderung war Teil seiner Abschiedstour und fand auf Einladung der Saarpfalz-Touristikstatt.
Unter den Mitwandernden befanden sich auch Kreisbeigeordneter und Bundestagsabgeordneter Esra Limbacher, der designierte Landrat Frank John, Bürgermeisterin Maria Vermeulen, Ortsvorsteher Timm Braun sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Landespolitik, Kreistag, Gemeinde- und Ortsrat. Start- und Zielpunkt war der Festplatz hinter der Festhalle. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Beisammensein im „Vochelheisje“ des Natur- und Vogelschutzvereins Bliesmengen-Bolchen.
Die Wanderung bot Gelegenheit für Gespräche, Naturerlebnis und Begegnung. Zu den Stationen zählten die bekannten Mammutbäume sowie die Fährmannsbrücke, die Bliesmengen-Bolchen mit dem französischen Nachbarort Bliesschweyen verbindet. Dort überreichte Dr. Gerhard Ermischer, Vizepräsident der Europäischen Wandervereinigung, im Beisein von Roland Roth, Präsident des Gemeindeverbands Sarreguemines Confluences, die offizielle Urkunde zur Auszeichnung des Bliessteigs als „Leading Quality Trails – Best of Europe“.
Landrat Dr. Theophil Gallo zeigte sich erfreut über die positive Resonanz:
„Dies ist noch einmal eine wunderbare Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger, sich unter anderem mit mir und mit meinem Nachfolger Frank John auszutauschen. Dafür sind wir hier und wir werden diesen Reigen der Wanderungen auch in den verbleibenden Kommunen fortsetzen“, sagte Gallo bei der Begrüßung.
Als symbolisches Abschiedsgeschenk überreichte Dr. Gallo im Namen des Saarpfalz-Kreises eine Sitzbank an die Gemeinde Mandelbachtal. Sie wurde im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie des Saarpfalz-Kreises im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gestaltet. Die Bank steht für eine offene, vielfältige Gesellschaft und wendet sich gegen Rassismus und Ausgrenzung.
Zum Abschluss bedankte sich der Landrat bei der Saarpfalz-Touristik, dem Team um Ortsvorsteher Timm Braunsowie bei allen Beteiligten, die zur gelungenen Durchführung und Bewirtung beigetragen hatten.