Besuch bei Horst-Dieter Hetrich in Neuweiler. Der Obstkuchen steht auf dem Tisch; der Blick geht von der überdachten Terrasse aus ins Grüne. Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins lebt sein Hobby – das wird schnell klar. Hetrich ist die Spitze eines rührigen Vorstandes der nach dem Tod des Vorgängers Kurt Reitz, den Verein voran gebracht hat. Das war im Jahr 2002. „Damals hatte sich niemand verpflichtet gefühlt, den Vorsitz zu übernehmen.“ erzählt Alfred Herr, der 2. Vorsitzende des OGV. Doch dann hatten sich Hetrich und Herr einen Ruck gegeben und waren angetreten.
Der OGV hat sich seither prächtig entwickelt, die Mitgliederzahl von etwa 300 auf mehr als 400 gesteigert. „Wir sind auf die Leute zugegangen.“ sagt Alfred Herr. Viele Aktivitäten, die damals eingeführt wurden, gibt es noch heute. Beispielsweise die Schnittkurse, die zweimal im Jahr angeboten wurden oder auch die Tages- und Nikolausfahrten, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Auch dem Erhalt des Kriegerdenkmals fühlen sich die OGV-ler verpflichtet. Sie hatten angeregt, dass dort eine Gedenktafel an die im 2. Weltkrieg gefallenen Menschen angebracht werden sollte. Diese Tafel schmückte 60 Namen. Doch dann erhielt Thomas Gutensohn, Pressewart des OGV und damals noch Herausgeber der „Hofer Nachrichten“, immer mehr Nachrichten, dass es Gefallene gab, die nicht auf der Tafel standen. Also schrieb er alle „Hofer“ in seinem Alter an und konnte so über 30 Menschen ausfindig machen, die ihr Leben durch den Krieg verloren. „Noch kürzlich haben wir einen weiteren Namen hinzugefügt.“ sagt er.
Ein anderes Projekt des Obst- und Gartenbauvereins, der übrigens im Jahr 1900 gegründet wurde, war die „Gießkannenaktion“. 2004 war aufgefallen, dass es auf dem Friedhof keinerlei Gießkannen mehr gab. Also schafften die Damen und Herren vom OGV 100 neue Kannen an, die sie auch gleich mit ihrem Schriftzug markierten. Nach 13 Jahren waren viele davon verschlissen oder verschwunden. Also gab es im vergangenen Jahr wie der 50 Stück, finanziert vom Verein.
Im Frühling und Sommer haben die OGV-ler natürlich besonders viel zu tun. So wurde gerade erst die Blumeninsel in der St. Ingberter Straße neu bepflanzt, für die der Verein seit 2006 die Patenschaft übernommen hat. Auch der Schulgarten, der 2011 an der Weierwiesschule eingerichtet wurde, wird in diesem Sommer grundlegend erneuert. Dort stehen Beerensträucher, Obstbäume, Weinreben und vieles mehr. Zwei Beete werden für die Bepflanzung durch die Schüler angelegt. Der saarländische Umweltminister Jost hat sich zur Übernahme der Schirmherrschaft der Maßnahme bereit erklärt. Er wird den Schulgarten am 28. Juli einweihen. Das geht natürlich nicht ohne ein zünftiges Grillfest von Statten, wie es in unseren Regionen Sitte ist.
Nicht weit vom Schulgarten, im ehemaligen Bunker der Weierwiesschule, haben auch die Maschinen und Gerätschaften des Vereins ihr Quartier. „Ein idealer Raum. Im Sommer nicht zu warm, im Winter nicht zu kalt.“ beschreibt Horst-Dieter die Räumlichkeiten. Mit der Siedlergemeinschaft, die ebenfalls Räume im Bunker wurde vor kurzem an der Ecke Brennender-Berg-Straße / Kopps haus eine weitere Anlage erneuert. Dort, wo der Gedenkstein der 250-Jahr-Feier Neuweilers eingelassen ist, befindet sich eine herrliche Blutbuche, die nun wieder voll zur Geltung kommt.
Sie schaffen viel, die OGV-ler. Aber es sind fast ausschließlich die älteren Herrschaften, die das Leben im Verein aufrecht erhalten. Damit teilt der OGV das Schicksal vieler Vereine, aber dennoch erhofft sich der Vorstand, dass sich auch jüngere Menschen zu Mitmachen entschließen. Denn das gemeinsame Arbeiten in der Natur, das Gestalten und Pflegen der Anlagen bringt wundervolle Ergebnisse, die das Leben der Neuweiler Bürger bereichern. Auch aus ökologischer Sicht leistet der Verein Einiges. So diskutieren die Herren gerade die Einrichtung eines Insektenhotels.
Der gesellschaftliche Teil kommt beim OGV natürlich ebenfalls nicht zu kurz: Es gibt eine Herbst- und Frühjahrswanderung, das Weierwiesfest, das man gemeinsam mit der Sängervereinigung Eintracht Neuweiler ins Leben gerufen hat und natürlich das
Erntedankfest, das im Freizeitheim gefeiert wird. Dort werden auch in diesem Jahr wieder die schönsten Gärten Sulzbachs gekürt.
Ein Blick auf die gut gepflegte Webseite lohnt sich!
KONTAKT
Obst- und Gartenbauverein Neuweiler
Horst Dieter Hetrich
Brennender Berg Str. 42
Tel. 06897 – 503905
www.ogv-neuweiler.de
Fotos: OGV