Das Saarpfalz Jahrbuch 2024, jetzt in seiner 20. Ausgabe, feiert in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum. Die jährlich erscheinende Publikation, die für ihre reiche Bebilderung bekannt ist, hat sich im Laufe der Jahre zu einem beliebten und erfolgreichen Medium entwickelt. Dieser Erfolg ist maßgeblich dem Engagement der Autorinnen und Autoren zu verdanken, die sich jedes Jahr aufs Neue mit den Geschehnissen und der Geschichte ihrer Heimat auseinandersetzen. Landrat Dr. Theophil Gallo würdigte bei der Präsentation des Jahrbuchs im Homburger Forum das Werk als unverzichtbaren Bestandteil des Kreises.
Die diesjährige Ausgabe umfasst eine breite Palette an Themen, von kuriosen Begebenheiten bis hin zu Berichten über die Umwelt und Künstler. In der Laudatio von Dr. Heidemarie Ertle, Leiterin des Stadtarchivs St. Ingbert, wurden verschiedene Beiträge hervorgehoben, darunter ein Mundarttext von Jürgen Beuster, ein Herbstgedicht von Andrea Weyrich und ein Artikel über den Architekten Herrmann Hussong. Diese Vielfalt an Themen zeigt sich auch im Inhaltsverzeichnis, das von lokaler Geschichte bis zu modernen Phänomenen reicht.
Das Saarpfalz Jahrbuch wird nicht nur von lokalen Autoren getragen, sondern auch von Schreibern, die zwar außerhalb des Kreises leben, aber eine Verbindung zu ihm haben. Martin Baus, der redaktionelle Leiter des Jahrbuchs, hob diesen Aspekt besonders hervor und dankte der Ottweiler Druckerei und Verlag GmbH für ihre langjährige Zusammenarbeit.
Das Jahrbuch 2024, herausgegeben vom Saarpfalz-Kreis, ist mit einer Auflage von 4.000 Exemplaren erhältlich. Es beinhaltet Beiträge von über 30 Autorinnen und Autoren und ist in lokalen Buchhandlungen sowie über das Kulturmanagement des Saarpfalz-Kreises zu einem Preis von 7,50 Euro verfügbar.