StartRegionalLandkreis Merzig-WadernSanierung der Valentinuskapelle in Düppenweiler: Land fördert neues Dach und neue Fassade

Sanierung der Valentinuskapelle in Düppenweiler: Land fördert neues Dach und neue Fassade

WERBUNG

Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz hat der Gemeinde Beckingen 42.712,93 Euro zur Sanierung der Valentinuskapelle zugesichert. Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport steuert weitere 16.428,05 Euro bei.

„Brauchtum und Glauben sind ein entscheidender Bestandteil der lokalen Identität. So ist bereits ab dem 12. Jahrhundert eine Kapelle an diesem Standort in Düppenweiler nachgewiesen“, sagt Ministerin Petra Berg. „Es ist mir ein Anliegen, Traditionen und das kulturelle Erbe unserer Region zu erhalten und gleichzeitig als Treffpunkte und Identifikationspunkte für die Dorfgemeinschaft auszubauen. Gut erhaltene historische Bauwerke bereichern das Ortsbild und schaffen Anziehungspunkte für regionale und überregionale Besucherinnen und Besucher. Gleichzeitig bieten sie Anlass und Örtlichkeit zugleich für Veranstaltungen ebenso wie als informeller Begegnungsort. Eine Investition, die sich lohnt.“ 

„Die Valentinuskapelle ist ein historisch wertvolles Gebäude. Bei einem solchen, bereits mehrere Jahrhunderte alten Bau ist es nachvollziehbar, dass mit der Zeit eine Sanierung erfolgen muss, um das bedeutende kulturelle Erbe zu erhalten“, ergänzt Innenminister Reinhold Jost. „Aus diesem Grund freue ich mich über unsere finanzielle Unterstützung der Gemeinde, die damit notwendige Maßnahmen umsetzen kann, um die Kapelle weiterhin als Ort der Begegnung und des Austauschs zu erhalten. Die geplanten Sanierungsarbeiten sind notwendig, um die lange Geschichte dieser Kapelle zu bewahren und sie für zukünftige Generationen zugänglich zu machen.“

Die Kapelle des Heiligen Valentin ist ein beliebter Treffpunkt und wird häufig für kulturelle Aktivitäten, wie etwa Lesungen, Vorträge und Konzerte genutzt. Highlight ist die jährliche Wallfahrt am Sonntag nach dem Valentinstag. Die Kapelle blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits ab dem 12. Jahrhundert ist an der Stelle eine Kapelle belegt, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und neu aufgebaut wurde. Zuletzt wurde sie im Jahr 2009 durch erhebliche Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger restauriert. Im Zuge der nun geplanten Sanierung ist eine stilgerechte Neueindeckung des Schieferdachs sowie Reparaturarbeiten an der Regenrinne, eine Restaurierung des Dachkreuzes sowie Malerarbeiten an der Fassade angedacht.

Von den 65.712,20 Euro zuwendungsfähigen Kosten trägt das Umweltministerium 65 Prozent. Davon stammen 18.366,56 Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), 24.346,37 Euro aus Mitteln des Saarlandes im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung der nachhaltigen Dorfentwicklung im Saarland“. Weitere 25 Prozent der Gesamtkosten übernimmt das Innenministerium. Der Eigenanteil der Gemeinde Beckingen beläuft sich auf 6.571,22 Euro.

Weitere Informationen zur Förderung des ländlichen Raums sind unter folgenden Links zu finden:

www.saarland.de/leader  

www.saarland.de/eler

- Werbung -
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
- Werbung -

Aktuelle Beiträge

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com