Zum 100-jährigen Bestehen des Hubertusbrunnens in St. Ingbert hat die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr St. Ingbert-Mitte mit großem ehrenamtlichem Engagement für eine umfassende Sanierung des historischen Brunnens gesorgt. Die Maßnahmen umfassten sowohl die Reinigung als auch die Instandsetzung der Anlage und deren Umgebung.
Die Mitglieder der Ehrenabteilung, die sich bereits seit Jahren um den Hubertusbrunnen kümmern, führten eine gründliche Reinigung der Brunnenstube durch und installierten ein neues Wasserauslaufrohr. Auch das Mobiliar rund um den Brunnen wurde überarbeitet: „Die umliegenden Ruhebänke, die in die Jahre gekommen waren, wurden demontiert, von Grund auf instandgesetzt und anschließend wieder vor Ort montiert.“ Zusätzlich erhielt der Tisch am Brunnen eine frische Holzschutzlasur, um ihn gegen Witterungseinflüsse zu schützen.
Im Zuge der Arbeiten wurde außerdem neuer Schotter im Vorfeld des Brunnens aufgebracht. Auch die Brunnenplatte wurde überarbeitet und mit einem neuen Anstrich versehen.
„Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die uns mit Tatkraft und Material unterstützt haben“, erklärte Ralf Bresselschmitt, Beauftragter für die Ehrenabteilung der Feuerwehr. „Ein besonderer Dank gilt dem städtischen Betriebshof der Stadt St. Ingbert, den Gerätewarten der Freiwilligen Feuerwehr St. Ingbert-Mitte, der Löschbezirksführung sowie den Kameraden der Ehrenabteilung selbst.“
Der Hubertusbrunnen befindet sich im Waldgebiet zwischen dem Elstersteinpark und Schüren und ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Dank des ehrenamtlichen Einsatzes zeigt sich die Anlage nun wieder in gepflegtem Zustand.