Der ortsbekannte „Italiener-Krischan“ hat aus Versehen für diesen Namen gesorgt
Wer in Rohrbach einer Bürgerin oder einem Bürger die Frage stellt, wo sich das Zentrum befindet, wird wahrscheinlich immer die gleiche Antwort bekommen, denn die sogenannte „Drehscheibe“ an der Kreuzung Kaiserstraße/Spieser Straße dürfte wohl mit hundertprozentiger Übereinstimmung als das Herz der Gemeinde bezeichnet werden.
In der jüngsten Ausgabe des Saarpfalz-Jahrbuches hat sich der Rohrbacher Dorf-chronist Karl Abel mit einer Besonderheit dieser „Drehscheibe“ befasst, die den Nicht-Rohrbachern der Mittelstadt St. Ingbert erklärt wie das an der Drehscheibe befindliche Café Persil zu seinem doch etwas skurilen Namen man.
Auf diesen Namen „getauft“ wurde das Café von einem aus Italien stammenden Maurer, der in Rohrbach als „de Italiener Krischan“ bekannt und auch geschätzt war. Der Italiener-Krischan pflegte den Gepflogenheiten seines Heimatlandes entsprechend an jedem Vormittag eine erholsame Frühstückspause einzulegen, die er ausschließlich im Café Deckarm verbrachte, das aber der italienische Maurer immer als Café Persil zu bezeichnen pflegte, was für die Rohrbacher zunächst nicht erklärlich war. Bis sie herausfanden, dass der „Krischan“ das Café Deckarm als Café-Persil bezeichnete, weil sich an dem Gebäude eine Reklametafel für dieses bekannte Waschmittel befand.
Die Rohrbacher amüsierten sich zunächst über diese Umbenennung, die sie dann aber von ihrem italienischen Mitbürger übernahmen.
Das wurde auch bei den Henkelwerken in Düsseldorf bekannt, die das bekannte Waschmittel „Persil“ herstellten.
Für die Henkel-Werke war das natürlich eine tolle Reklame, die sie dem Hausbesitzer mit einem jährlichen Geschenk von hundert Päckchen Persil-Waschpulver honorierten.
Inzwischen trägt das Café den offiziellen Namen „Drehscheibe“, bleibt aber für die Rohrbacher Bevölkerung wohl für alle Zeiten das „Café-Persil“