Am 1. Mai 2024 verwandelte sich der Abenteuer- und Entdeckerwald Neuweiler in Sulzbach erneut in einen Treffpunkt für naturbegeisterte Familien. Die siebte Auflage der Waldwerkstatt, organisiert von der Stadt Sulzbach in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Brennender Berg, bot ein vielfältiges Programm mit kreativen Mitmachangeboten und naturpädagogischen Aktivitäten.
Zwischen 10 und 17 Uhr konnten Kinder und Eltern unter Anleitung eines Teams aus Wald- und Erlebnispädagoginnen und -pädagogen an verschiedenen Stationen aktiv werden. Angeboten wurden unter anderem Schnitz- und Bastelaktionen, bei denen unter anderem Traumfänger, Klanginstrumente, Lederbeutel und Makramees hergestellt wurden. Auch Angebote zum Bemalen und Gestalten von Holz und Stoff fanden großen Anklang.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem bewussten Erleben der Natur. Der Saarforst Landesbetrieb lud zu einem Sinnesparcours ein, der die Wahrnehmung für den Wald förderte. Zudem informierte Silke Reinig über die Rückkehr des Wolfs ins Saarland. Beim „Markt der Nachhaltigkeit“ konnten Besucherinnen und Besucher Pflanzen, Gewürze und Setzlinge erwerben. Klimaschutzmanager Jan Henning verteilte Beeren- und Nusssträucher, während die Klimaschutzpaten mit Kindern Blumensamen einpflanzten. Auch die Umweltbeauftragte der Stadt Sulzbach, Barbara Detemple, beteiligte sich aktiv.
Für das leibliche Wohl sorgte wie in den Vorjahren das Team des IPA-Heims mit regionalen Speisen und Getränken. Besonders beliebt war das Stockbrotbacken über dem offenen Feuer, für das die Bäckerei Martin aus Neuweiler den Teig spendete.
Bürgermeister Michael Adam zeigte sich erfreut über die hohe Beteiligung und bedankte sich bei allen Beteiligten, insbesondere beim Organisationsteam des Kulturamts. Auch Thomas Steinmetz, Direktor des Saarforsts, lobte die Veranstaltung als gelungenes Beispiel für lebendige Umweltbildung und familienfreundliche Freizeitgestaltung.
Die Waldwerkstatt in Sulzbach bot den Besucherinnen und Besuchern einen abwechslungsreichen Tag mit nachhaltigen Eindrücken, der die Verbindung zwischen Mensch und Natur auf kreative Weise stärkte.