St. Wendel. Aufatmen in St. Wendel: Der beliebte und weithin bekannte St. Wendeler Weihnachtsmarkt kann wohl gesichert stattfinden, nachdem die saarländische Landesregierung eine neue Corona-Verordnung erlassen hat. Die Freude darüber ist groß.
Nach dem Corona-bedingten Ausfall in 2020 sollen die Besucher nun endlich wieder in den Genuss von Lichterglanz und Hüttenzauber kommen. „Das war eine große Erleichterung für uns. Die Planungen für einen kleinen Markt standen, nun sind wir froh, dass wir grünes Licht haben und den Markt fast so wie in den Vorjahren durchführen können“, sagt Bürgermeister Peter Klär. „Die Situation ist eine ganz andere als noch im letzten Jahr“, begründet er seine Einschätzung. „Viele Menschen sind geimpft, es gibt Corona-Apps und andere Schutzmaßnahmen.“ Durch das neue Konzept kann mehr Abstand eingehalten werden, denn anstatt der 180 Verkaufshäuschen, die vor Corona aufgebaut wurden, werden es beim diesjährigen Weihnachtszauber nur etwa 110 sein. „Das Flair des Marktes wird dadurch nicht verlorengehen“, ist sich der Verwaltungschef sicher.
Lichterglanz in allen Gassen
Wie vor Corona lockt der Weihnachtsmarkt mit ausgefallenem Kunsthandwerk, kreativen Bastelarbeiten und regionalen Delikatessen. Selbst Adventsmuffel können sich dieser Vorweihnachtsstimmung nur schwerlich entziehen. An den liebevoll herausgeputzten Weihnachtshäuschen findet sich mit Sicherheit das ein oder andere originelle Geschenk für das anstehende Fest. Doch das ist natürlich längst nicht alles. Der Weihnachtsmarkt bietet noch viel mehr Sehenswertes. Weitere gute Gründe, sich auf den Weg nach St. Wendel zu machen: Riesige Weihnachtspyramide, mannshohe Nussknacker und mehr…
Geschichte zum Anfassen bei mittelalterlichem Mummenschanz
Händler in historischen Gewändern bieten ihre Waren feil, Handwerksleut’ demonstrieren anschaulich alte Handwerkskunst und jeden Tag faszinieren Spielleute ihr Publikum auf der Bühne und in den Gassen. Mit ihren überraschenden Tricks und wunderbaren Improvisationen wickeln sie ihr Publikum galant um den Finger – Mimik, Magie und viel Situationskomik zum Gucken, Verweilen und Spaß haben.
Mitmachen ist gefragt. Für große und besonders auch für kleine Leute gibt es die verschiedensten Aktionen – und das umsonst. Begeistert sind die Besucher mit dabei, wenn sie etwa eines der mittelalterlichen Handwerke ausprobieren oder sich im Bogenschießen, Speerwerfen oder Seilziehen üben dürfen.
Feuer, Fackeln, Fabelwesen
Jeden Tag erscheinen geheimnisvolle Phantasiegestalten aus einer verwunschenen Welt auf dem Markt und verzaubern die Besucher. Diese geheimnisvollen, lichtdurchfluteten Stelzenwesen ziehen Groß und Klein in ihren Bann. Heiß her geht es allabendlich in einer spektakulären Show rasant folgender Überraschungen aus atemberaubender Jonglage, urkomischer Comedy, Feuer und Drum. Die Künstler faszinieren die Marktbesucher mit ihren außergewöhnlichen Feuerchoreographien.
Erlebnis Zwergenwald
Die Bewohner der liebevoll herausgeputzten Zwergenhäuser sind 30 Zentimeter klein und doch die großen Stars des St. Wendeler Weihnachtsmarktes. Diese liebevoll geschnitzten und gekleideten Winzlinge lassen nicht nur Kinderherzen höherschlagen. Hier fühlen sich auch Erwachsene ganz schnell wieder in ihre eigene Kinderzeit versetzt. Mehr als dreihundert zipfelbemützte, quicklebendige Kerlchen bewegen sich, hämmern und hobeln, feiern im Dorfgasthaus oder gehen zur Jagd.
Festliches Bummelvergnügen
In der stimmungsvoll illuminierten Altstadt laden zahlreiche inhabergeführte Fachgeschäfte abseits des Großstadttrubels zu einem erlebnisreichen Einkaufsbummel ein und eine abwechslungsreiche Gastronomie offenbart die reiche kulinarische Tradition der Region – vielfältig und lecker.
Weihnachtszauber auf einen Blick
Termin und Öffnungszeiten
Samstag, 4. Dezember, bis Sonntag, 12. Dezember 2021
Montag bis Donnerstag, 11 bis 20 Uhr, Freitag/Samstag/Sonntag, 11 bis 21 Uhr
Veranstaltungsort
Fußgängerzone der Innenstadt rund um Rathaus und Dom
(Schloßstraße, Fruchtmarkt, Balduinstraße, Mott, Luisenstraße)
Parken
Einfahrt City-Garage werktags 6.30 bis 22.00 Uhr, sonntags 11.00 bis 22.00 Uhr
Ausreichend kostenfreie, stadtnahe Bus-Parkplätze, 24 h geöffnet
Mittelaltermarkt mit buntem Aktionsprogramm, Mott
Feuershow Montag 6. bis So, 12. Dezember, Mo – Do 19.00 Uhr, Fr/Sa/So, 19.30 Uhr
Aktionen zum Zuschauen und Mitmachen z.B. beim Schmied, Drechsler, Lederer, Bogen- oder Laternenbauer, in der Korbflechterei, beim Filzen, Spinnen und Weben
Zeltlager mit Schatzsuche, Bogenschießen, Speerwerfen, Seilziehen, Stockbrot garen
Es geben sich die Ehre
Samstag, 4. bis Sonntag, 12. Dezember
Peterson: Lebendige Folk-Musik, Balladen und mehr
Samstag, 4. bis Montag 6. Dezember
Firedancer: spektakuläre Show mit großen getanzten Feuerbildern! Anmutig und wild begegnen die Tänzer der Schönheit und Kraft des Feuers. Ein Funke springt über!
Samstag und Sonntag, 4. und 5. Dezember
Spielleut Ranunculus: Bunter Mix aus unbändiger Spielfreude und hinreißender historischer Musizier- und Tanzkunst
Montag, 6. bis Sonntag, 12. Dezember
Forzarello: Gaukelei, Jonglage, Feuershow mit außergewöhnlichen Feuerchoreographien
Dienstag, 7. bis Sonntag, 12. Dezember
Schnee-Elfe Sorgenfrei und Weihnachtstroll Trolly: Puppenspiel, Seifenblasenperformance, Mitmach- und Spaßaktionen
Donnerstag, 9.bis Sonntag, 12. Dezember
Gage Stelzenkunst: Walk-Acts, kleine Performances, Tanzchoreografien auf Stelzen und Live Musik
Musik, Tanz und Maskenspiel, mittelalterliche Gaukeleien und Narrenstücke, komödiantische Jonglagen und Zaubertricks, SchauSpiel und Mitmachtheater, Allabendlich: Feuerpektakel
Weitere Attraktionen
Zwergenwald (Balduinstraße, an der Alten Stadtmauer)
Weihnachtspyramide (Schloßplatz)
Himmlische Meile mit lebensgroßen Figuren aus dem Erzgebirge und Krippen des Künstlers Karl Heindl (Luisenstraße)
Turmblasen (täglich 19.30 Uhr, Basilika)
Der Nachtwächter beschließt den Markt (täglich ab 19.00 Uhr)
Donnerstag, 9. bis Sonntag, 12. Dezember
Mitmach-Werkstatt im Museum: (Info: museum@sankt-wendel.de, Tel. 06851/809-1945
Experimentelle Druckwerkstatt: Linolschnitt, Radierung, Styrene-, Schablonen- oder Stempeldruck
Mode Atelier Tetrapack: Aus Müll wird Mode und Schmuck
Scherenschnitt, Schattenfiguren und Stabpuppen
Werkstattschau: Die Ergebnisse der Mitmach-Werkstatt werden präsentiert
Quelle: Kreisstadt St. Wendel