Durch die Digitalisierung und die damit einhergehende zunehmende Bedeutung des Internets hat sich für Unternehmen viel verändert. Damit sie sich weiterhin auf dem Markt behaupten können, müssen sie eine Reihe von Maßnahmen treffen. Eine dieser Maßnahmen ist die Erstellung einer Homepage. In unserer heutigen Zeit sollte jedes Unternehmen eine eigene Website haben. Warum das so ist, möchten wir uns hier anschauen.
Anzahl der Internetnutzer ist in den letzten Jahren massiv gestiegen
In der Vergangenheit war eine Unternehmenswebsite nicht unbedingt erforderlich, da nur wenige potenzielle Kunden das World Wide Web regelmäßig nutzten. Das hat sich inzwischen geändert: Die Anzahl der Internetnutzer liegt in Deutschland bei 95 % und auch in den meisten anderen Ländern ist sie extrem hoch. Ganz zu schweigen davon, dass dieser Anteil in Zukunft wahrscheinlich weiter steigen wird. Es dürfte infolgedessen schon bald kaum noch Menschen geben, die nicht zumindest hin und wieder im Netz surfen. Kein Unternehmen sollte diese Entwicklung außer Acht lassen. Andernfalls geht ein großes Potenzial verloren.
Kosten für den Aufbau einer Unternehmenswebsite müssen nicht hoch sein
In der Welt der Wirtschaft müssen Unternehmen immer auf ihre Ausgaben achten. Wenn sie das nicht tun, können sie schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Das sollte jedoch kein Grund sein, um auf die Erstellung einer Homepage zu verzichten. Die Kosten für eine Homepage müssen nicht hoch sein – theoretisch reicht eine Investition von mehreren Euro pro Monat bereits aus. Schließlich können Unternehmen einfach einen Homepage Kasten zum Aufbau ihrer Website nutzen. Unabhängig davon übersteigt der Nutzen praktisch immer den Aufwand und die Kosten. Es handelt sich gewissermaßen um eine essenzielle Investition.
Unternehmenswebsites fungieren als Visitenkarten im Netz
Falls ein Unternehmen auf eine eigene Homepage verzichtet, erweckt das schnell einen unseriösen Eindruck. Tatsächlich kann man fast schon sagen, dass eine Website von einem Unternehmen erwartet wird. Die Branche spielt dabei grundsätzlich keine Rolle, da sich Kunden unabhängig von der Dienstleistung oder dem Produkt gerne vorab im Internet informieren. Sollte diese Möglichkeit nicht bestehen, kommt das nicht gerade gut rüber. Mit einer Homepage allein ist es aber noch nicht getan. Der Webauftritt sollte auch überzeugen, da er direkt mit dem Unternehmen assoziiert wird. Im Grunde fungiert die Unternehmenswebsite als Visitenkarte im Netz. Sie muss daher sowohl optisch als auch im Hinblick auf ihre Inhalte überzeugen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben wie Datenschutzerklärung und Impressum.
Viele Dienstleistungen und Produkte lassen sich online besser verkaufen
Zwar trifft dieser Punkt keineswegs auf alle Dienstleistungen und Produkte zu, aber immerhin auf einen beträchtlichen Teil. Vieles lässt sich über eine Website besser präsentieren als vor Ort oder über Werbemaßnahmen wie Printmedien. Dafür gibt es mehrere Gründe und einer der entscheidenden ist die Zugänglichkeit. Eine Website ist rund um die Uhr erreichbar, wodurch potenzielle Kunden zu jedem Zeitpunkt auf sie zugreifen können. Sie ermöglicht zudem eine interaktive Präsentation, um Dienstleistungen oder Produkte möglichst ansprechend darzustellen. Ferner können Kunden mit wenigen Klicks Bewertungen und Feedback hinterlassen, was sowohl Transparenz als auch Vertrauen fördert.