Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 11

„Bibliothek der Zukunft“ – Mädchengruppe aus Dudweiler stellt fantasievolle Bilder aus

Dudweiler – Unter dem Motto „Bibliothek der Zukunft“ hat die Mädchengruppe des Sozialraumbüros Dudweiler anlässlich der Nacht der Bibliotheken am 4. April ihre kreativen Ideen zu Papier gebracht. Die entstandenen Kunstwerke sind derzeit im Kultur- und Lesetreff Dudweiler im Bürgerhaus zu sehen.

„Bibliotheken wohnt ein ganz eigener Zauber inne – unendliche Möglichkeiten, um in spannende Geschichten, ferne Länder und Wissen einzutauchen“, heißt es in der Mitteilung. Die Mädchen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren treffen sich alle zwei Wochen donnerstags im Sozialraumbüro in der Dudogalerie, um gemeinsam zu spielen, basteln, kochen und kreativ zu sein.

Mit Unterstützung der Künstlerin Barbara Titze entstanden zwei fantasievoll gestaltete Leinwände. Sie zeigen unter anderem „ein Buch, das die Pforte zu einer eigenen Welt bildet, inmitten von farbenfrohen Tieren und Regenbögen“ sowie „Regale voller Wissen und goldener Pflanzen“. Die Idee der „Bibliothek der Zukunft“ wurde von den Mädchen lebendig und farbenreich umgesetzt. Die Werke sind auf einem zentral platzierten Büchertisch im Lesetreff ausgestellt und laden Besucherinnen und Besucher zum Verweilen ein.

Die Aktion ist Teil einer bestehenden Kooperation zwischen dem Sozialraumbüro und dem Kultur- und Lesetreff. Bereits in der Weihnachtszeit hatte der Lesetreff einen stimmungsvollen Nachmittag mit Livemusik für die Mädchengruppe organisiert. Für die Zeit vor dem Muttertag ist ein weiteres Treffen geplant, bei dem gemeinsam Geschenke für Eltern und Geschwister gebastelt werden sollen.

Der Mädchentreff freut sich über neue Teilnehmerinnen. Interessierte können sich an die Betreuerinnen Barbara Kaleja (Tel. 0172-4580024) oder Ursula Tschöpe (Tel. 0172-4580398) wenden.

Halbfinale im Sparkassen-Pokal Saar: FC 08 Homburg trifft auf 1. FC Saarbrücken – Live im Stream

0

Saarbrücken – Ein traditionsreiches Derby steht bevor: Im Halbfinale des Sparkassen-Pokals Saar treffen am Dienstag, 6. Mai 2025, der FC 08 Homburg und der 1. FC Saarbrücken aufeinander. Austragungsort ist das Waldstadion Homburg, Anstoß ist um 19:00 Uhr.

Die Partie wird vom Saarländischen Fußballverband (SFV) gemeinsam mit dem Streaming-Dienstleister Solidsport live im Internet übertragen. Der Livestream ist unter https://saar-fv.tv/sfv abrufbar, ein digitales Tagesticket kostet 4,99 Euro.

„Das Derby zwischen Homburg und Saarbrücken elektrisiert die Fans im Saarland. Dass wir dieses emotionale Duell im Halbfinale des Sparkassen-Pokals erleben, verspricht Fußball pur. Wir freuen uns, allen Anhängerinnen und Anhängern mit dem Livestream eine attraktive Möglichkeit zu bieten, hautnah dabei zu sein – auch wenn sie es nicht ins Stadion schaffen“, sagt SFV-Vizepräsident Lars Diedrich.

Auch auf technischer Seite sieht man dem Spiel mit Spannung entgegen. „Es erfüllt uns mit großer Freude und Stolz, den Saarländischen Fußballverband auf dem Weg in eine digitale Zukunft begleiten zu dürfen. Die Streaming- und Video-on-Demand Plattform SFV TV ist ein wichtiger Schritt, um den Fußball im Saarland weiter zu digitalisieren und gleichzeitig neue Erlösquellen für den Verband und seine Vereine zu schaffen. Dank etablierten und europaweit erprobten Lösungen von Solidsport wird der SFV seine Medienrechte nicht nur professionell, sondern auch nachhaltig und wirksam und somit zukunftsträchtig monetarisieren können“, erklärt Henry Blunck, Country Manager DACH bei Solidsport.

Im vergangenen Jahr trafen beide Teams im Finale aufeinander. Damals setzte sich der 1. FC Saarbrücken mit 2:1 gegen den FC 08 Homburg durch und sicherte sich den Titel. Die Neuauflage dieses Klassikers im Halbfinale verspricht erneut ein spannendes Duell.

Das Finale des Sparkassen-Pokals Saar findet am 24. Mai 2025 im Saarbrücker Ludwigsparkstadion statt – im Rahmen des bundesweiten Finaltags der Amateure.

Aktuelle Verkehrsbehinderungen und Sperrungen in St. Ingbert

St. Ingbert. In den kommenden Wochen müssen sich Verkehrsteilnehmer auf mehrere Sperrungen und Einschränkungen im Stadtgebiet einstellen. Grund sind notwendige Arbeiten an Versorgungsleitungen.

Die Karlstraße wird ab Montag, dem 5. Mai 2025, in drei Abschnitten voll gesperrt. Die Maßnahme soll voraussichtlich bis zum Jahresende andauern. Die Bauarbeiten beginnen mit dem Abschnitt zwischen Grubenweg und Marienstraße. „Eine Umleitung wird eingerichtet“, teilte die Stadt mit.

Bereits ab Montag, dem 28. April 2025, kommt es in der Straße Zum Ensheimer Gelösch in Höhe des Anwesens Nr. 10 zu kleineren Verkehrsbehinderungen. Die Arbeiten an den Hauptleitungen sollen bis Freitag, 9. Mai 2025, abgeschlossen sein.

Zudem verlängert sich die bereits bestehende Vollsperrung der Bahnunterführung in der Wollbachstraße, auch bekannt als „Intresseloch“, bis Ende Mai.

Saarlouis bleibt Fairtrade-Stadt

Die Europastadt Saarlouis wurde erneut als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet und erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der internationalen Fairtrade-Towns Kampagne. Damit gehört Saarlouis für weitere zwei Jahre offiziell dem globalen Netzwerk der Fairtrade-Towns an – eine Gemeinschaft, der die Stadt bereits seit 2011 angehört.

Der Grundstein für dieses Engagement wurde 2009 gelegt, als der Stadtrat den Beschluss fasste, sich an der Fairtrade-Initiative zu beteiligen. Zur Umsetzung der geforderten Maßnahmen wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Sie setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, der Kirchen, der Katholischen Familienbildungsstätte, Bildungseinrichtungen sowie lokalen Gewerbetreibenden zusammen. Diese Gruppe koordiniert alle Aktivitäten und achtet auf die Einhaltung der Fairtrade-Kriterien.

Oberbürgermeister Marc Speicher betont die Bedeutung des lokalen Engagements:
„Ich kann mich noch gut an den Start als Fair Trade Stadt, an unser gemeinsames Engagement im Stadtrat für fairen Handel und das Einbeziehen des globalen Südens, sowie den Einsatz lokal für einen global fairen Handel, erinnern. Wir werden in Saarlouis nicht die Welt verändern, aber unserem Anspruch gerecht, dass jeder Einzelne und auch eine kleine Europastadt einen persönlichen Beitrag für fairen Handel und einen nachhaltigen Konsum leisten kann.“

Weiter erklärt Speicher:
„Wir übernehmen Verantwortung – für unsere Stadt und für die Menschen weltweit. Als Fairtrade-Stadt setzen wir uns aktiv dafür ein, Produzenten in Ländern des globalen Südens faire Arbeits- und Lebensbedingungen zu ermöglichen. Ich freue mich, dass Saarlouis dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Viele lokale Akteure und ehrenamtlich engagierte Bürger unseres Gemeinwesens setzen sich mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern. Das ist gut so und ein starkes Stück Saarlouis.“

Saarlouis ist damit eine von über 820 Fairtrade-Städten in Deutschland. Weltweit zählt das Netzwerk mehr als 2.000 Städte in 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon.

Weitere Informationen zur Kampagne finden sich unter: www.fairtrade-towns.de.

Sulzbach sucht wieder die schönsten naturnahen Gärten – Bewerbung bis 30. Mai 2025 möglich

Auch im Jahr 2025 ruft die Stadt Sulzbach wieder dazu auf, naturnahe Gärten auszuzeichnen, die einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Die Stadtverwaltung freut sich auf Bewerbungen von Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern aus Sulzbach und den Ortsteilen. Neben Privatgärten können auch Kita- und Schulgärten oder Firmengärten für den Sulzbacher Gartenpreis eingereicht werden.

Im Fokus stehen Gärten, die ohne Pestizide oder chemisch-synthetische Dünger auskommen, torffreie Pflanzenerde verwenden und auf ungefüllte, nektarreiche Blüten achten. „Eine blühende Pflanzenwelt mit einer lebendigen Tierwelt bietet Entspannung an verträumten Plätzen, im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse.“ Auch Steinhaufen als Unterschlupf, Nistmöglichkeiten und wilde Gartenecken werden positiv bewertet, da sie wichtige Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen darstellen.

In diesem Jahr legt die Jury ein besonderes Augenmerk auf die Themen Bodenpflege und Kompost. Dank eines vielseitigen Punktesystems können Teilnehmende auch dann erfolgreich abschneiden, wenn sie beispielsweise keine Blumenwiese oder keinen Kräutergarten vorweisen können.

Die Anmeldung zum Gartenpreis Sulzbach ist bis zum 30. Mai 2025 möglich – entweder per E-Mail an klimaschutz@stadt-sulzbach.de oder per Formular an das Bauamt der Stadt Sulzbach, Sulzbachtalstraße 81, 66280 Sulzbach. Das Formular steht zum Download auf der Website www.stadt-sulzbach.de bereit.

Nach der Anmeldung erfolgt die Bewertung der eingereichten Gärten, Vorgärten und Balkone durch eine Jury, die aus Mitgliedern der Fraktionen des Stadtrates besteht. Dazu wird ein individueller Besichtigungstermin vereinbart. „Wir zeichnen Ihr vorbildliches Engagement für Bienen und alle bestäubenden Insekten aus. Denn damit tragen Sie zum Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und zur Erhöhung der Artenvielfalt in unserer Stadt bei.“

Die Preisträger erhalten eine Urkunde sowie einen Präsentkorb von Edeka Hoffmann & Konrad. Der Termin für die Preisverleihung wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Städtepartnerschaft Saarbrücken–Nantes: Interkulturelles Fotoprojekt zum 60-jährigen Jubiläum

Zum 60-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Saarbrücken und Nantes ruft die Landeshauptstadt Saarbrücken Studierende zur Teilnahme an einem besonderen deutsch-französischen Fotoprojekt auf. Unter dem Titel „Stadtgeschichten: Zwei Perspektiven, eine Partnerschaft“ setzen sich junge Menschen aus beiden Städten fotografisch mit ihrem urbanen Umfeld auseinander – mit einem Blick auf das Alltägliche, das Verbindende und das Überraschende.

Interessierte Studierende können sich bis Freitag, 9. Mai über die städtische Website www.saarbruecken.de/partnerschaftsjubilaeum für die Teilnahme bewerben.

Die Teilnehmenden erarbeiten in kleinen Gruppen eine Serie von bis zu zehn Fotos, um Saarbrücken und Nantes aus verschiedenen Perspektiven zu zeigen. In Saarbrücken wird das Projekt durch zwei kreative Workshops mit dem Fotografen Thomas Roessler begleitet. Diese finden jeweils am Freitag, 14. Mai, und am Freitag, 6. Juni statt. Für den zweiten Termin ist zudem ein digitaler Austausch mit Studierenden aus Nantes geplant.

Die entstandenen Arbeiten aus beiden Städten werden in einer gemeinsamen virtuellen Ausstellung auf der Website der Landeshauptstadt präsentiert. Geplant ist außerdem eine Ausstellung im Rahmen der „Rentrée francophone“ an der Universität des Saarlandes zum Start des Wintersemesters 2025/2026.

Das Projekt ist eine Kooperation des Frankreichzentrums mit dem Dezernat „Internationale Beziehungen“ der Universität des Saarlandes, der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Centre culturel franco-allemand Nantes, der Université de Nantes und der vhs Regionalverband Saarbrücken.

Pausenhof wird zum attraktiven Dorftreffpunkt – Land fördert Projekt in Aschbach mit über 205.000 Euro

0

Der alte Pausenhof der Grundschule in Aschbach wird künftig als barrierefreier, nachhaltiger und multifunktionaler Treffpunkt das Gemeinschaftsleben im Ort bereichern. Für die Umgestaltung stellt das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz der Stadt Lebach Fördermittel in Höhe von 171.044,75 Euro zur Verfügung. Weitere 34.208,95 Euro steuert das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport bei.

„Ein reges Vereinsleben und gelebte dörfliche Gemeinschaft machen das Lebensgefühl in den ländlichen Gebieten des Saarlandes aus. Ein ansprechendes und funktionales Raumangebot, das allen im Dorf zugänglich ist, ist die Voraussetzung, dass sich alle Generationen mit ihrem Heimatort identifizieren“, betont Umweltministerin Petra Berg. „Daher ist es mir ein Anliegen, diese Begegnungsmöglichkeiten zu erhalten und aufzuwerten. Dabei ist es wichtig, dass wir in unsere Planungen – wie das hier in Aschbach geschieht – auch Umwelt- und Klimaschutz miteinbeziehen.“

Auch Innenminister Reinhold Jost unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die Umgestaltung des ehemaligen Pausenhofs in Aschbach zu einem ansprechenden und barrierefreien Treffpunkt ist ein bedeutendes Projekt. Denn durch die Schaffung eines einladenden, vielseitig nutzbaren Raumes wird der soziale Austausch gestärkt und das Gemeinschaftsleben im Ort weiter gefestigt.“ Die vom Innenministerium gewährte Bedarfszuweisung in Höhe von über 34.000 Euro ermögliche es der Gemeinde, „die Alte Grundschule und die angrenzende Mehrzweckhalle zu zentralen Lokalitäten für Vereine und die Bürgerinnen und Bürger zu gestalten.“

In Aschbach dient die Alte Grundschule bereits als Dorfgemeinschaftshaus. Zusammen mit der Mehrzweckhalle und der Feuerwehr bildet sie das einzige öffentliche Raumangebot für das Vereinsleben im Ort. Der ehemalige Pausenhof soll künftig durch eine Entsiegelung des Bodenbelags, den Abriss maroder Gebäudeteile und neue Sitzgelegenheiten zu einem attraktiven Zentrum für alltägliche Nutzung und Festlichkeiten werden. Dabei ist eine barrierefreie Gestaltung zentraler Bestandteil der Planung.

Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten belaufen sich auf 228.059,66 Euro. Das Umweltministerium trägt 65 Prozent dieser Summe. Davon stammen 73.549,24 Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und 97.495,51 Euro aus saarländischen Mitteln im Rahmen einer EU-Kofinanzierung. Das Innenministerium übernimmt weitere 25 Prozent der Kosten. Der Eigenanteil der Stadt Lebach liegt bei 23.805,96 Euro.

FDP Saar: Kostenloses Parken als Impuls für lebendige Innenstädte

0

Die FDP Saar hat sich deutlich gegen die Kritik der Deutschen Umwelthilfe (DUH) an den kostenfreien Parkregelungen in St. Ingbert und Homburg positioniert. Nach Ansicht der Partei sei kostenloses Parken ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Innenstädte im Saarland.

„Wer kostenlosen Parkraum pauschal verurteilt, verkennt die Lage vieler Städte im Saarland. Es geht nicht um Billigparken, sondern um die gezielte Stärkung des Einzelhandels und der Attraktivität unserer Innenstädte“, erklärte Tobias Kuhn, verkehrspolitischer Sprecher der FDP Saar.

Aus Sicht der FDP sind statt pauschaler Verbote oder steigender Parkgebühren flexible Lösungen erforderlich, die sich an den konkreten Gegebenheiten vor Ort orientieren. Kuhn betonte: „Gerade in Regionen mit schwachem ÖPNV-Angebot ist das Auto für viele Menschen keine Wahl, sondern Notwendigkeit. Das darf in der Verkehrspolitik nicht ignoriert werden.“

Die FDP Saar plädiert für eine pragmatische Verkehrspolitik, die ökologische Anliegen mit wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnissen in Einklang bringt. „Mobilität muss für alle bezahlbar, verlässlich und frei wählbar bleiben – nicht ideologisch eingeschränkt“, so Kuhn abschließend.

Interreligiöses Bikergebet in Völklingen: Gemeinsam in die Zweirad-Saison starten

Völklingen – Der Interreligiöse Dialogkreis Völklingen lädt am Sonntag, dem 4. Mai, ab 10.30 Uhr zum vermutlich bundesweit einzigen interreligiösen Bikergebet auf den Martin-Luther-Platz vor der Völklinger Versöhnungskirche ein.

Katholische und evangelische Christinnen und Christen, Mitglieder der muslimischen Gemeinden sowie der Bahai versammeln sich an diesem Tag, um gemeinsam um Gottes Segen und Schutz für die beginnende Zweirad-Saison zu bitten.

Im Anschluss an das Gebet lädt der Dialogkreis alle Anwesenden zu kostenlosen kalten und warmen Getränken sowie Naschereien ein. Der Nachmittag kann anschließend für eine gemeinsame Ausfahrt genutzt werden.

Auch unmotorisierte Zweiräder sowie zu Fuß kommende Interessierte aller Religionen sind herzlich willkommen.

Neue Schranke im Schmelzerwald – geänderte Verkehrsführung ab Mai

Wie die Stadt St. Ingbert heute mitteilt, wird Anfang Mai, voraussichtlich in KW 19, die Schranke Im Schmelzerwald installiert. Somit ändert sich die Verkehrsführung in eine beidseitige Sackgassenregelung. Die Sperrung unterhalb der Abbiegung in die Schnapphahner Dell, die für Kraftfahrzeuge und Motorräder gilt, soll den Durchgangsverkehr in Richtung Ensheimer Straße verhindern. Für Fahrradfahrer bleiben rechts und links der Schranke 1,5 m breite Durchgangspassagen.  

Von der Saarbrücker Straße durch die Unterführung kommend, ist nur noch die Straße Am Güterbahnhof erreichbar. Die Zufahrt Zur Schnapphahner Dell und der Lautzentalstraße führt aus Richtung Ensheimer Straße kommend ausschließlich über die Straße Im Schmelzerwald.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com