Mittwoch, Juni 7, 2023
- Werbung -
Start Blog

Landesverband Saarland der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke feiert sein 45-jähriges Bestehen auf dem Schaumberg

Tholey. Der Landesverband Saarland der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke feiert am Samstag, 24. Juni, auf dem Schaumberg-Plateau bei Tholey sein 45-jähriges Bestehen.

Zahlreiche nationale und internationale Aussteller präsentieren an diesem Tag nicht alltägliche Produkte zum Thema „Alltagserleichterungen und Mobilität“. Außerdem gibt es Vorträge zu verschiedenen Themen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl auf dem Schaumberg bestens gesorgt.  

Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Andreas Maldener, Bürgermeister der Gemeinde Tholey, beginnt um 11 Uhr mit der Begrüßung und Eröffnung durch den Landesvorsitzenden Frank Dippel und Grußworten, u.a. durch den Schirmherrn, Landrat Udo Recktenwald und Dr. Magnus Jung, Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes. Im Anschluss stellt der Akazienhof aus Scheuern in einem Kurzvortrag das Thema „Therapeutisches Reiten“ vor.

Für Unterhaltung sorgt im Anschluss die Poetry-Slamerin Clara Brill aus Marpingen.

Nach der Mittagspause können die Gäste sich bei verschiedenen Vorträgen informieren:

Um 14 Uhr geht Dr. Carsten Schröter, Chefarzt für Neurologie der Reha-Klinik Hoher Meißner, auf das Thema: „Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke aus der Sicht einer spezialisierten Rehabilitationsklinik“ ein. Um 14.30 Uhr spricht Ergotherapeut Marco Junker zum Thema: „Ergotherapie bei degenerativen Muskelerkrankungen“. Das Sanitätshaus Burbach und Götz stellt um 15 Uhr „Scewo BRO“ vor, um 15.30 Uhr geht es bei NHD (Neue Hilfsmittel Deutschland) ums Thema: „New Live Magic 2“.

Ab 17 Uhr können die Gäste mit  Live-Musik von „Hermanns Bigband“ für zwei Stunden zur Musik von Glenn Miller, Count Basie, Duke Ellington und Chick Corea swingen.

Als Aussteller und mit Informationsständen auf dem Schaumberg dabei sind die Sanitätshäuser „Burbach und Goetz“, „Knapp“ und Dinamigo, SKS-Rehab, Sunrise Medical, NHD, Munevo, Barmer, Ergotherapie am Schaumberg, der Deutsche Verband der Ergotherapeuten sowie die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland und der Akazienhof aus Scheuern.

Der Landesverband Saarland der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke wurde am 23. Juni 1978 in Homburg im Siebenpfeiferhaus von 22 Interessierten gegründet. Heute umfasst der Landesverband 150 Mitglieder. In Zusammenarbeit mit der Uniklinik Homburg, der Sozialberatung und der Bundesgeschäftsstelle in Freiburg steht der Verband Menschen mit Muskelerkrankungen und ihren Angehörigen hilfreich zur Seite. Ebenso unterstützt er Ärzte, Physiotherapeuten  oder Ergotherapeuten bei Fragen bei den zahlreichen Themen der Muskelkrankheiten.

Hinweis: Auf dem Schaumberg-Plateau selbst stehen nur sehr wenige Behindertenparkplätze zur Verfügung. Bei Bedarf können Gäste mit dem Auto bis nach oben fahren und dort aussteigen. Jedoch muss in diesem Fall eine Begleitperson das Fahrzeug anschließend auf den Parkflächen unterhalb des Plateaus abstellen.

Quelle: Landesverband Saarland der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke

Ballettnachmittag in der Stadthalle St. Ingbert

Der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband St. Ingbert e.V. und die Ballettschule Christine Flatter präsentieren nach dreieinhalb Jahren Zwangspause endlich wieder einen Ballettnachmittag in der Stadthalle.

Die Ballettschule Christine Flatter, diesmal in Kooperation mit dem Kinderschutzbund St. Ingbert, stellt ihr tänzerisches Angebot für Kinder ab drei Jahren bis hin zum Erwachsenenalter vor.

Beginnen wird der Nachmittag mit einem Ausschnitt aus dem Trainingsprogramm der Tänzerischen Früherziehung ab drei Jahren.

Danach werden kleine Choreografien aus dem Programm der Jazz Dance Gruppe sowie 
Choreografien von einzelnen Schülerinnen zu sehen sein.

Den Abschluss macht das Ballettstück „Die Schöne und das Biest“ in einer ganz eigenen 
Interpretation. Hier stehen alle Schülerinnen und Schüler ab sechs Jahren bis ins 
Erwachsenenalter gemeinsam auf der Bühne. Überraschungen sind garantiert.
Der Kinderschutzbund und die Ballettschule Christine Flatter freuen sich auf interessiertes Publikum.

Die Veranstaltung findet am 23.07.2023 um 15.30 Uhr in der Stadthalle St.Ingbert statt.

Karten sind ab dem 12.06.2023 in der Buchhandlung Friedrich und in der Ballettschule Christine Flatter zum Preis von 10 Euro erhältlich

Apothekerkammer des Saarlandes unterstützt Initiative „Gegen Zukunftsklau“

(Saarbrücken, 07. Juni 2023) – Fast alle der 270 Apotheken im Saarland leiden unter Nachwuchsmangel und Personalnot. Zugleich befürchten viele junge Apothekerinnen und Apotheker, dass der Arbeitsplatz Apotheke mangels Unterstützung durch die Politik gefährdet ist. Die Apothekerinnen und Apotheker im Saarland unterstützen deshalb die bundesweite Initiative „Gegen Zukunftsklau“, die zum Tag der Apotheke von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände gestartet wird und an der sich hunderte junge Pharmazeutinnen und Pharmazeuten aus der ganzen Republik beteiligen.

Angesichts eines massiven Personalmangels in den Apotheken, einer sich zuspitzenden Lieferengpass-Krise und eines zehnjährigen Stillstands beim Apothekenhonorar wehrt sich der Berufsstand gegen die schon seit Jahren anhaltende Ignoranz der Politik. Mit der Initiative „Gegen Zukunftsklau“ will der pharmazeutische Nachwuchs nun durch persönliche Kontakte, öffentlichkeitswirksame Aktionen und eine Prise Humor auf diese Missstände hinweisen – und die Politik zugleich aufrufen, eine echte Perspektive für die Arzneimittelversorgung der Zukunft zu schaffen.

„Für die Apothekerinnen und Apotheker im Saarland ist es ein Herzensanliegen, die jungen Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, eine berufliche Zukunft mit echter Perspektive einzufordern“, sagt Manfred Saar, Präsident der Apothekerkammer des Saarlandes. „Der Tag der Apotheke ist der Startpunkt der Initiative ‚Gegen Zukunftsklau‘, die sich dagegen richtet, dass eine untätige Politik den jungen Menschen die Chancen für ihre Zukunft nimmt. Die Apotheken bieten eine Vielfalt von interessanten Aufgaben im Zusammenspiel von Wissenschaft und Patientenkontakt – und gerade für junge Menschen gibt es spannende Herausforderungen wie das Medikationsmanagement.“

Saar weiter: „Bei anhaltenden Lieferengpässen, zunehmender Bürokratie, steigenden Kosten und einem stagnierenden Honorar wird es für junge Menschen aber leider immer unattraktiver, in der Apotheke zu arbeiten – oder gar selbst eine eigene Apotheke betreiben. Unsere jungen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten stecken jedoch nicht den Kopf in den Sand, sondern machen Lärm und suchen das Gespräch – ob auf der Straße, in den Sozialen Medien oder in der Apotheke.“

Hinweis: In Saarland gibt es 270 Apotheken – das sind 80 Betriebsstätten weniger als noch vor 20 Jahren. Dort arbeiten ca. 2.500 Beschäftigte, darunter mehrheitlich Frauen. Derzeit sind allein laut dem Stellenmarkt der Apothekerkammer des Saarlandes https://www.apothekerkammer-saar.de/inserat/stellenangebote/) fast 150 Stellen ausgeschrieben bzw. unbesetzt.

Der Initiative „Gegen Zukunftsklau“ startet am Tag der Apotheke – genau eine Woche vor dem bundesweiten Protesttag der Apotheken: Am 14. Juni 2023 werden viele Apotheken in Deutschland geschlossen bleiben. An diesem bundesweiten Protesttag wird die Arzneimittelversorgung zwar aufrechterhalten – allerdings nur über die Notdienstapotheken.

Mehr Informationen unter www.abda.de

Quelle: Apothekenkammer des Saarlandes

Günter Weiland ist seit 25 Jahren Schiedsmann

Der Rohrbacher Günter Weiland wurde vom Amtsgericht für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Schiedsmann geehrt. Vor 25 Jahren hatte sich der heute fast 85-Jährige auf eine Ausschreibung beworben und wurde vom Ortsrat Rohrbach als Schiedsmann vorgeschlagen. Nun möchte er sein Mandat aufgrund seines Alters niederlegen. Bis ein Nachfolger gefunden ist, steht er dem Amtsgericht jedoch weiterhin zur Verfügung. „Als besonderen Rückblick hatte er anlässlich seines Jubiläums ein Gedicht in Mundart verfasst: „Als Schiedsmann rufe ich die Streithähn erscht mol an de Tisch. Onn dann wird’s erscht der Fall emol geklärt. Es das die Zankerei do wert?“, fasste er seine Arbeit über all die Jahre zusammen. 

„Die Amtsgerichte sind überlastet und es ist heute schwieriger denn je, Menschen zum Ehrenamt zu bewegen. Außerdem hat heute jeder eine Rechtsschutzversicherung, da wird der Stellenwert des Schiedsmanns oft unterschätzt“, unterstrich Roland Weber, der Günter Weiland gemeinsam mit dem Beigeordneten Albrecht Hauck gratulierte. „Unsere Demokratie braucht Menschen wie Herrn Weiland, die auf kommunaler Ebene die Prinzipien unseres Rechtsstaates vermitteln. Menschen wie Sie helfen mit ihrem Einsatz, die Gerichte zu entlasten. Sie gewinnen damit Zeit, um schwerwiegendere Fälle schneller bearbeiten zu können. Deshalb danke ich Ihnen im Namen der Bürger von St. Ingbert, dass sie so viele Jahre so manch einen Streit auf gütliche Weise beigelegt haben. Miteinander reden hilft immer!“, betonte Albrecht Hauck, der in Vertretung von Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer die Gratulation übernahm.

Wie viel Herzblut Günter Weiland in sein Amt gesteckt hat, zeigen die Worte, mit denen sein Gedicht endet: „Das war mei Job, gemacht han ich ne gär, onn das, das wollt ich heit mol kläre.“

Quelle: Stadt St. Ingbert

Heckenbrand greift auf Wohnhaus über

Völklingen-Ludweiler (ots)

Gestern kam es in der Straße Am Bollenberg zu einem Brandgeschehen. Gegen 14:00 Uhr wurde der Polizei in Völklingen zunächst der Brand einer Hecke mitgeteilt. Beim Eintreffen des Funkstreifenwagens stand eine Thujahecke in Vollbrand. Durch die große Hitzeentwicklung breitete sich das Feuer auf die Fassade und das Dach aus. Die Bewohner waren nicht im Haus. Das Feuer konnte schließlich durch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Völklingen (Löschbezirke Lauterbach, Ludweiler und Geislautern) gelöscht werden. Es entstand hoher Sachschaden. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Quelle: Polizeiinspektion Völklingen

Besitzer gesucht – Fundhund in Bexbach-Rothmühle

Bexbach (ots)

Am 06.06.2023 wurde durch eine Passantin gegen 12:00 Uhr ein mittelgroßer, schwarz-weißer Hund in der Straße „Am Mühlberg“ in Bexbach aufgegriffen. Der männliche Hund (vermutl. Border Collie) hatte kein Halsband und der Besitzer konnte vor Ort nicht festgestellt werden. Der Hund wurde an das Tierheim in Homburg übergeben und wartet dort auf seinen Besitzer. Die entsprechenden Kontaktdaten des Tierheims können bei der Polizeiinspektion Homburg (06841-1060) erfragt oder im Internet recherchiert werden.

Quelle: Polizeiinspektion Homburg

Kinder verursachen Verkehrsunfall

Völklingen (ots)

Am Dienstag, gegen 03:00 Uhr, kam es in der Poststraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein vor einer Gaststätte geparkter Audi A6 wurde im Heckbereich durch einen aufrollenden Ford Fiesta beschädigt. Zunächst konnte durch einen Zeugen beobachtet werden, wie zwei Jungen im Alter von ca. 6 und 12 Jahren auf dem Fahrersitz bzw. Beifahrersitz des Ford Fiesta Platz genommen hatten. Im Anschluss sei der Wagen aufgrund der abschüssigen Straße auf das Heck des Audi aufgerollt, ohne dass der Motor gestartet worden war. Die beiden Jungen hätten sich sichtlich erschrocken gezeigt, seien aus dem Fiesta ausgestiegen und hätten diesen wieder zwei Meter rückwärts geschoben, so die Angaben eines Zeugen. Im Anschluss flüchteten die Beiden in Richtung Rathausstraße.

Hinweise zu den beiden Jungen erbittet die Polizei in Völklingen unter der Telefonnummer 06898 2020.

Quelle: Polizeiinspektion Völklingen

Tim Stegerer bleibt beim FCH

Verteidiger Tim Stegerer wird dem FC 08 Homburg weiterhin erhalten bleiben. Der 34-Jährige verlängert seinen Vertrag um ein weiteres Jahr und wird im Sommer in seine 10. Saison bei den Grün-Weißen gehen. 

Die Kaderplanung beim FC 08 Homburg für die neue Regionalliga-Saison ist in vollem Gang. So hat nun auch Verteidiger Tim Stegerer seinen Vertrag um ein weiteres Jahr bis Juni 2024 verlängert. 

Stegerer, der in der Vergangenheit unter anderem für den VfR Saarbrücken und den SV Auersmacher spielte, wurde erst im Alter von 24 Jahren beim 1. FC Saarbrücken zum Fußballprofi. Nach zwei Jahren bei den Saarbrückern wechselte der gebürtige Saarländer 2014 zum FC 08 Homburg, wo er sich schnell zum Leistungsträger entwickelte. 

Der 34-Jährige hat vor Kurzem sein 300. Pflichtspiel für den FCH absolviert und geht im Sommer in seine bereits 10. Saison bei den Grün-Weißen. 

„Stegi ist eine Identifikationsfigur und ein absoluter Teamplayer. Außerdem kann er in der Defensive variabel eingesetzt werden. Ich freue mich sehr, ihn im Team zu haben“, so der neue FCH-Cheftrainer Danny Schwarz. 

„Ich freue mich über das entgegengebrachte Vertrauen, um in meine zehnte Saison beim FCH zu gehen. Ich hoffe, meinen Beitrag leisten zu können, um unsere angestrebten Ziele zu erreichen“, freut sich Stegerer auf ein weiteres Jahr in Homburg. 

— 

Quelle: FC 08 Homburg-Saar e.V.

„Knast-Lädchen“ jetzt Regionalmarke des Landkreises Neunkirchen

Staatssekretär Dr. Diener wohnte der Aufnahme des „Knast-Lädchens“ der Justizvollzugsanstalt Ottweiler in die Regionalmarkes des Landkreises bei.

In Anwesenheit des Justizstaatssekretärs, der Landtagsabgeordneten Nadia Schindelhauer, des Landrats des Landkreises Neunkirchen Sören Meng sowie des Anstaltsleiters Marco Bauer ist das im März eröffnete „Knast-Lädchen“ der Justizvollzugsanstalt am heutigen Tage offiziell in die unter dem Motto „Wertvolles aus der Willkommensregion“ geführte Regionalmarke des Landkreises Neunkirchen aufgenommen worden. Die Regionalmarke verfolgt das Ziel, Produkte aus der Region bekannter zu machen, Impulse für ein nachhaltiges Konsumverhalten zu geben und damit auch ein neues Bewusstsein für die Heimat zu schaffen.

Staatssekretär Dr. Diener: „Die Aufnahme in die Regionalmarke steigert die Popularität des „Knast-Lädchens“ durch die Vernetzung mit den übrigen Kooperationspartnern in hohem Maße. Ich bin Herrn Landrat Meng außerordentlich dankbar für die damit zum Ausdruck gebrachte Wertschätzung für die in Ottweiler gefertigten Produkte. Diese Wertschätzung bedeutet zugleich auch eine Anerkennung für die inhaftierten Menschen, die durch kreative und fleißige Arbeit Hervorragendes leisten.“ 

Das „Knast-Lädchen“ wird am 06. August 2023 auf der Sommer-Alm in Landsweiler-Reden vertreten sein und dort die in der Anstalt hergestellten Produkte zum Kauf anbieten. Ferner ist eine Kooperation mit in der Regionalmarke vertretenen Metzgereien geplant, um die in der Justizvollzugsanstalt produzierten Grillzangen in den Metzgereien verkaufen zu können.

Quelle: Ministerium der Justiz

PKW-Diebstahl in Oberwürzbach

Oberwürzbach (ots)

In der Tatzeit vom 05.06.2023 22:00 Uhr bis 06.06.2023 08:30 Uhr wurde in der Hauptstraße in Oberwürzbach ein babyblauer Renault Twingo (neues Modell) mit IGB-Kreiskennzeichen entwendet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 10.000 Euro.

Im gleichen Tatzeitraum kommt es in der Talstraße zu einem versuchten Diebstahl aus einem Kraftfahrzeug.

Zeugen die den Diebstahl des Fahrzeuges oder den versuchten Diebstahl in der Talstraße beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der örtlich zuständigen Polizeiinspektion St. Ingbert (06894/1090) in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizeiinspektion Sankt Ingbert