Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 110

St. Ingberter Oberbürgermeister fordert praxistaugliche Regelungen für Fastnachtsumzüge

Neue Handreichungen des Verkehrsministeriums für Fastnachtsumzugswagen sorgen für Herausforderungen bei Vereinen, Kommunen und Behörden. Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer hat sich daher mit einem dringenden Appell an die Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, Petra Berg, gewandt.

„Die neuen Anforderungen führen in der Praxis zu massiven Problemen für unsere Fastnachtsvereine, die seit Jahrzehnten mit Herzblut und ehrenamtlichem Engagement Motivwagen bauen. Viele Vereine sehen sich nun vor kaum umsetzbaren Auflagen, die ihre Teilnahme an den Umzügen gefährden“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer.

Besonders die zeitaufwendige technische Begutachtung durch den TÜV sowie zusätzliche bauliche Anforderungen stellen eine große Herausforderung für die Vereine dar. In vielen Fällen droht die Nichtzulassung von Wagen oder kostspielige Umbauten, die schwer umsetzbar sind. Diese Regelungen werden von den Betroffenen als bürokratische Belastung wahrgenommen und könnten langjährige Traditionen sowie das ehrenamtliche Engagement erheblich beeinträchtigen.

In seinem Schreiben fordert Dr. Ulli Meyer, den aktuellen Erlass aufzuheben und für die Session 2026 eine praxistaugliche Lösung zu erarbeiten. „Es braucht eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus Kommunen, Fastnachtsvereinen und dem Ministerium, die sich an den bewährten Regelungen aus den Fastnachtshochburgen im Rheinland orientiert“, so der Oberbürgermeister.

Abschließend betont der St. Ingberter Oberbürgermeister die Dringlichkeit der Angelegenheit: „Wir dürfen nicht zulassen, dass die diesjährige Fastnacht unter unnötigen bürokratischen Hürden leidet. Die Zeit drängt! Ich stehe jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um gemeinsam eine schnelle und pragmatische Lösung zu finden.“

Justin Kihm verstärkt die Homburger U23

0

Die U23 des FC 08 Homburg hat sich mit einem weiteren Neuzugang verstärkt. Der 23-jährige Mittelfeldspieler Justin Kihm wechselt vom Ligakonkurrenten Borussia Neunkirchen zu den Grün-Weißen und wird künftig in der Schröder-Liga Saar auflaufen.

Der aus Kaiserslautern stammende Kihm spielte in seiner Jugend für die U17, U19 und U23 des FK 03 Pirmasens, bevor er im Sommer 2022 zum SV Morlautern wechselte. Dort absolvierte er sechs Einsätze in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar. Ein Jahr später schloss er sich der U21 der SV 07 Elversberg in der Schröder-Liga Saar an, wo er in 23 Ligaspielen zwei Tore erzielte und eine Vorlage lieferte. Im Sommer 2024 folgte der Wechsel zu Borussia Neunkirchen, wo er bis zuletzt 16 Spiele in der Schröder-Liga Saar sowie eine Partie im Sparkassen-Pokal Saar bestritt.

Mauro Mazzotta, sportlicher Leiter der Homburger U23, äußerte sich zum Transfer: „Als sich die Möglichkeit ergab, Justin bereits im Winter zu bekommen, mussten wir nicht lange zögern. Die Entschlossenheit aller Parteien war entscheidend, um diesen Transfer noch auf der Zielgeraden zu realisieren. Wir werden ihn nun alle bei der Eingewöhnung unterstützen, damit er sein Potential schnellstmöglich auf dem Platz abrufen kann.“

Auch Kihm selbst zeigte sich erfreut über den Wechsel: „Der kurzfristige Wechsel im Winter war für mich die richtige Entscheidung. Ich wurde bisher super aufgenommen und bin froh, dass es geklappt hat und ich mit meinen Qualitäten dem Team weiterhelfen kann, um den maximalen Erfolg abzurufen.“

Beidseitige Vollsperrung der Anschlussstelle Geislautern auf die A 620

Im Zuge der Sanierung der Rosseltalbrücke wird die Anschlussstelle (AS) Geislautern zur A 620 in beide Fahrtrichtungen – Saarbrücken und Luxemburg – vollständig gesperrt. Die Sperrung beginnt am 10. Februar 2025 und soll voraussichtlich bis zum 31. März 2025 andauern.

Während dieses Zeitraums erfolgt die Umleitung für beide Fahrtrichtungen über die AS Völklingen und die Freiherr-vom-Stein-Straße. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die ausgeschilderten Umleitungsstrecken zu nutzen und mehr Fahrzeit einzuplanen.

Zusätzlich wird innerhalb des genannten Zeitraums die Hallerstraße für insgesamt zehn Tage teilweise gesperrt. Hier finden Kanalarbeiten im Rahmen der Brückensanierung statt.

Containerband in Kirkel-Limbach

Die Polizeiinspektion Homburg informiert:

Kirkel (ots) – Am Donnerstag, den 06.02.2025, gegen 17:20 Uhr, kam es zu einem
Containerbrand in der Talstraße in Kirkel-Limbach. Ein bislang noch unbekannter Täter entzündete den Inhalt des Containers für Papier/Pappe/Kartonage auf bislang unbekannte Art und Weise, sodass es zu einem Schwelbrand kam. Im Anschluss entfernte sich der unbekannte Täter in von der Tatörtlichkeit. Durch den Brand entstand Sachschaden an dem Metallcontainer.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der
Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Mann stört Verkehr und belästigt Passanten in Türkismühle

0

Türkismühle – Am Donnerstagnachmittag, dem 6. Februar 2025, kam es im Verkehrskreisel an der Saarbrücker Straße/Trierer Straße in Türkismühle zu einem Vorfall, bei dem ein 42-jähriger Mann den Straßenverkehr behinderte und Passanten belästigte.

Laut Polizeiangaben lief der Mann zwischen 16:15 und 16:30 Uhr mehrfach in den Kreisverkehr und stellte sich vor herannahende Fahrzeuge. Dabei machte er provozierende Gesten in Richtung der Autofahrer und versuchte, diese zum Anhalten zu nötigen. Zudem habe er lautstark Passanten angeschrien und sich ihnen bedrohlich genähert.

Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Nordsaarland trafen die Person später an und brachten sie in ein geeignetes Krankenhaus.

Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmer und Passanten, die von dem Vorfall betroffen waren, sich unter der Telefonnummer 06871/90010 bei der Polizeiinspektion Nordsaarland zu melden.

FCS empfängt den SV Waldhof Mannheim – Mehr Flexibilität im Sturm durch Florian Krüger

0

Am kommenden Wochenende empfängt der 1. FC Saarbrücken den SV Waldhof Mannheim im heimischen Ludwigsparkstadion. Das Traditionsduell ist mit 15.000 Zuschauern restlos ausverkauft, die Vorfreude auf das Spiel groß.

Nach der knappen Niederlage gegen den FC Ingolstadt zeigte sich FCS-Trainer Rüdiger Ziehl zwar enttäuscht, konnte aber auch positive Aspekte aus dem Spiel mitnehmen. „Wir haben die meisten Torchancen erspielt, aber einfach nicht geschafft, den Ball über die Linie zu drücken. Das war ärgerlich, weil wir deutlich mehr verdient gehabt hätten“, so Ziehl. Gegen Mannheim wolle man nun wieder auf die Siegerstraße zurückkehren.

https://saarland-macht-urlaub.de/

Der Gegner aus Mannheim steht in der Auswärtstabelle auf Rang 17, konnte bislang nur einen einzigen Sieg auf fremdem Platz feiern. Dennoch warnt Ziehl davor, den Waldhof zu unterschätzen: „Die Ergebnisse täuschen über ihre Qualität hinweg. Gerade die letzten Spiele waren knapp, sie hätten einige gewinnen können. Sie spielen in einer Raute, was für uns eine besondere Herausforderung in der Defensive ist.“

Gut verpackt traten die Spieler des 1. FC Saarbrücken am Donnerstag zum Training an.

Unter der Woche verstärkte sich der FCS mit Florian Krüger (saarnews-Interview folgt morgen). Der Offensivspieler, der bis Sonntag bei K Beerschot VA in der belgischen ersten Liga aktiv war, ist bereits spielberechtigt und könnte gegen Mannheim erstmals zum Einsatz kommen. „Die letzten Jahre liefen für mich nicht ganz so, wie ich es mir vorgestellt habe. Ich wollte zu einer Mannschaft, die gefestigt ist und oben mitspielt“, erklärte der aus Staßfurt bei Magdeburg stammende Stürmer zu seinem Wechsel. Welche Rolle der Neuzugang genau einnehmen wird, ist noch offen. „Ich bin offensiv variabel, kann sowohl im Zentrum als auch auf den Flügeln spielen“, so Krüger. Durch die Verletzung von Kai Brünker könnte er eine wichtige Option für das Spiel gegen Mannheim werden.

Nicht nur Brünker muss ersetzt werden, sondern auch Sebastian Vasiliadis, der sich nach der Winterpause äußerst Stark präsentierte. „Wir haben mehrere Optionen: Richard Neudecker oder Elijah Krahn könnten die Position übernehmen“, erklärte Ziehl. Beim SV Waldhof gilt es, insbesondere auf Ferati und Neuzugang Becker zu achten. „Beide haben zuletzt eine gute Figur gemacht. Sie werden sich nicht nur hinten reinstellen, sondern versuchen, nach vorne Akzente zu setzen“, erwartet Ziehl.

Ein wichtiger Faktor wird die Atmosphäre im Ludwigsparkstadion sein. „Ich freue mich riesig, dass das Stadion ausverkauft ist. Die Unterstützung von den Rängen kann in so einem Spiel den Unterschied machen“, sagte Ziehl. Der 1. FC Saarbrücken will die Niederlage gegen Ingolstadt vergessen machen und gegen Mannheim wieder punkten. Mit einem Heimsieg könnte der FCS wieder näher an das Führungsduo in der Tabelle heranrücken.

Sprach da der kommende Kanzler? Friedrich Merz auf Wahlkampftour in St. Ingbert

Die Inszenierung geriet pompös. Wer sich beispielsweise an den Auftritt von Merz-Vorgänger als Kanzlerkandidat, Armin Laschet, vor drei Jahren in St. Wendel erinnert, der merkt, dass die CDU diesen Wahlkampf mit weit größeren Zutrauen betreibt. Nicht ohne Grund, denn trotz des Wirbels um die Zustimmung der AfD zur ersten Lesung des Zustrombegrenzungsgesetzes, liegt die CDU meilenweit vor dem demokratischen Wettbewerb. Das ausgestrahlte Selbstbewusstsein ist also keine Attitüde, sondern entstammt der sicheren Erwartung, den kommenden Kanzler zu stellen.

Gut 1000 Zuschauer wollten den Mann aus dem Sauerland mit den besonderen Beziehungen zum Saarland sehen. Dabei auch viel Politikprominenz, natürlich prioritär aus den Reihen der Christdemokraten. Neben dem St. Ingberter Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer waren auch der saarländische CDU-Landesvorsitzende Stephan Toscani, Generalsekretär Frank Wagner sowie die Bundestagskandidatinnen Yvonne Brück, Markus Uhl, Roland Theis anwesend.

Merz hob in seiner Rede hervor, dass Deutschland unter der Ampel-Koalition wirtschaftlich abgerutscht sei. Er verwies auf drei Millionen Arbeitslose, 400.000 verlorene Industriearbeitsplätze und eine Inflation, die höher sei als in vielen anderen Ländern der EU. Die Regierung sei für eine schleichende Deindustrialisierung verantwortlich. „Wir haben überall Arbeitskräftebedarf, aber gleichzeitig drei Millionen Arbeitslose und 5,6 Millionen Bürgergeldempfänger, von denen 1,7 Millionen arbeitsfähig sind“, kritisierte Merz. Er forderte eine Reform des Bürgergeldes und Steuererleichterungen für Unternehmen.

Ein weiteres zentrales Thema war die Rolle Deutschlands in der EU. Merz sprach sich gegen eine Überregulierung aus Brüssel aus und kritisierte, dass Deutschland im internationalen Vergleich zu viele Gesetze und Vorschriften erlasse. Er warnte zudem vor wirtschaftlichen Spannungen mit den USA unter der neuen Präsidentschaft von Donald Trump. „Wir brauchen eine handlungsfähige Regierung, die sich in Brüssel und weltweit Gehör verschafft“, so Merz.

Mit Blick auf Zukunftstechnologien forderte Merz eine Stärkung von Forschung und Entwicklung, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. Deutschland müsse sich stärker auf die Nutzung von Daten konzentrieren, anstatt sich durch überzogene Datenschutzbestimmungen selbst zu blockieren. Zudem kritisierte er den Ausstieg aus der Kernenergie und plädierte für eine verlässliche Energieversorgung durch moderne Gaskraftwerke.

Merz sprach sich gegen ein Absinken der Arbeitsmoral aus und kritisierte Modelle wie die Vier-Tage-Woche. „Mit Work-Life-Balance allein können wir den Wohlstand unseres Landes nicht erhalten“, erklärte er. Stattdessen brauche es Anreize für längeres Arbeiten im Rentenalter. Dazu schlug er eine Verdoppelung des steuerfreien Grundfreibetrags für Rentner vor.

Immer wieder griff Merz die aktuelle Bundesregierung scharf an. Er kritisierte die Migrationspolitik, die seiner Meinung nach dringend einer Reform bedarf. Zudem warf er SPD und Grünen vor, ideologiegetriebene Politik zu betreiben, anstatt wirtschaftliche Vernunft walten zu lassen.

Die Wahlkampfveranstaltung verlief trotz zweier Gegenveranstaltungen ohne größere Störungen. Gegen 16:30 Uhr demonstrierten rund 350 Personen der Gruppe „Omas for Future“ unter dem Motto „Keine Zusammenarbeit mit rechts außen“ in unmittelbarer Nähe zur Stadthalle. Gleichzeitig versammelten sich etwa 60 Personen unter dem Motto „Gegen die Brandmauer – Für Freiheit und Demokratie“. Beide Versammlungen waren angemeldet, jedoch mit einer höheren Teilnehmerzahl erwartet worden. Während der Versammlung der „Omas for Future“ trugen einige Personen Coronamasken, durften aber nach deren Abnahme weiter teilnehmen. Nach der offiziellen Beendigung der Demonstration um 18 Uhr kam es zu Provokationen zwischen Gruppen auf dem Marktplatz, die durch Polizeikräfte unterbunden wurden.

Zum Abschluss seiner Rede rief Merz dazu auf, am 23. Februar für einen Politikwechsel zu stimmen. „Deutschland braucht eine Regierung, die wirtschaftlichen Sachverstand und klare Führung zeigt“, erklärte er. Die Stimmung in der Halle war kämpferisch, der Applaus groß.

SVE zu Gast in Darmstadt

Am Samstag, den 8. Februar, ist die Mannschaft von Trainer Horst Steffen am 21. Spieltag beim SV Darmstadt 98 zu Gast. Die Partie im Merck-Stadion am Böllenfalltor beginnt um 13:00 Uhr.

Personell kehren mit Elias Baum, Fisnik Asllani und Frederik Schmahl drei zuletzt gesperrte Spieler zurück. „Ich bin froh, dass fast alle einsatzfähig sind und gut trainieren konnten“, sagt Trainer Horst Steffen. Weiterhin fehlen wird Frederik Jäkel, während der Einsatz von Lukas Pinckert aufgrund einer Blessur fraglich bleibt. Die Mannschaft hat in der vergangenen Woche das Heimspiel gegen den Karlsruher SC analysiert, in dem nach einer 2:0-Führung noch ein 2:2-Remis resultierte. „Wir haben vermittelt, dass wir grundsätzlich mit vielen Dingen zufrieden waren, aber auch aufgezeigt, was wir besser machen können und verändern wollen“, so Steffen.

Die Erinnerung an das Hinspiel ist positiv: Mit einem 4:0-Sieg erzielte die SVE ihren bisher höchsten Erfolg in dieser Saison. Dennoch ist allen Beteiligten bewusst, dass sich die Situation verändert hat. Unter Trainer Florian Kohfeldt hat Darmstadt wieder Stabilität gefunden. Zwar wartet das Team im neuen Kalenderjahr noch auf den ersten Sieg, doch die Leistungen haben sich in den letzten Monaten verbessert. „Der Wechsel hat auch eine andere Spielweise mit sich gebracht“, erklärt Steffen. „Darmstadt hat mittlerweile ein sehr reifes Auftreten. Sie bringen zwar eine Grundstruktur mit, aber wie sich die Spieler im Offensivspiel positionieren, ist immer wieder variabel – wir müssen hier sehr aufmerksam sein.“

Der Trainer erwartet ein ausgeglichenes Duell: „Es wird am Samstag wieder ein 50:50-Duell, in dem wir gerne wieder in Führung gehen und diese dann auch bis zum Schluss verteidigen dürfen.“

Testspiel-Updates beim FC 08 Homburg

Das für Samstag, den 8. Februar, geplante Testspiel des FC 08 Homburg gegen den FK 03 Pirmasens wird aufgrund der aktuellen Witterungsbedingungen auf den Kunstrasenplatz in Zweibrücken-Niederauerbach verlegt. Die Begegnung beginnt um 13 Uhr, die Anstoßzeit wurde entsprechend vorgezogen. Das Spiel findet auf dem Platz in der Hohenfelsstraße 162, 66482 Zweibrücken, statt.

Nach der Partie gegen Pirmasens folgt bereits wenige Tage später, am Dienstag, den 11. Februar, das nächste Vorbereitungsspiel gegen die SG Sonnenhof Großaspach. Die Partie wird um 15 Uhr in Homburg angepfiffen. Abhängig von den Wetterverhältnissen wird das Spiel entweder im Waldstadion oder auf dem Jahnplatz ausgetragen.

Das abschließende Testspiel der Wintervorbereitung bestreitet der FC 08 Homburg am Samstag, den 15. Februar, gegen den Ligakonkurrenten 1. FSV Mainz 05 II. Diese Begegnung wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Zuschauer sind bei diesem Spiel nicht zugelassen.

Einbruch und Sachbeschädigung – aktuelle Meldungen der Polizei Homburg

Die Polizeiinspektion Homburg informiert:

Tageswohnungseinbruch in Bexbach

Bexbach (ots) – Am Mittwoch, den 05.02.2025, gegen 19:00 Uhr, kam es zu einem Tageswohnungseinbruch in ein freistehendes Einfamilienhaus in der Friedensstraße in Bexbach-Oberbexbach. Hierbei begaben sich zwei bislang unbekannte dunkelgekleidete männliche Täter über den rückwärtigen Bereich an das Anwesen, hebelten ein Fenster auf, stiegen in das Wohnanwesen ein und durchsuchten dieses nach Wertgegenständen. Die Täter wurden von der 85-jährigen geschädigten Hauseigentümerin gestört und flüchteten zu Fuß in unbekannte Richtung.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

++++

PKW in Bexbach-Frankenholz zerkratzt

Bexbach (ots) – Im Tatzeitraum vom 01.02.2025, 16:30 Uhr, bis zum 02.02.2025, 11:30 Uhr, kam es in der Markwaldstraße in Bexbach-Frankenholz zu einer Sachbeschädigung an einem Fahrzeug. Bislang unbekannter Täter zerkratzte mit einem spitzen Gegenstand den Fahrzeuglack eines schwarzen BMW One Cabrio mit Homburger Kreiskennzeichen. Der PKW war zum Tatzeitpunkt in einer dortigen Grundstückseinfahrt abgestellt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

++++

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com