Am Karfreitag, dem 18. April 2025, stand der traditionelle Sonderzug auf der Niedtalbahn im Mittelpunkt einer grenzüberschreitenden Begegnung in Siersburg. Besonderheit in diesem Jahr war der Besuch einer Wandergruppe aus dem französischen Bouzonville, die die seltene Gelegenheit nutzte, mit dem Zug ins Saarland zu reisen.
Die Vorstandmitglieder der Plattform Mobilität vor Ort – Nico Baumann, Gerhard Erbel, Marcel Thimmel, Ivonne Pitzius und Erhard Pitzius – begrüßten die französischen Gäste. Auch eine kleine Gruppe aus Hemmersdorf war zur Begrüßung anwesend. Christian Jürgens trug zu diesem Anlass eine historische Dienstuniform der ehemaligen Deutschen Reichsbahn.
Begleitet wurde das Ereignis vom Saarländischen Rundfunk, der den Besuch filmisch dokumentierte. Mit der Veranstaltung wurde das grenzüberschreitende Potenzial der Niedtalbahn zwischen Lothringen, dem Saarland und der Verbindung nach Luxemburg hervorgehoben.
Besonderer Dank galt dem Team von DB Regio, das auch den Transport eines Rollstuhlfahrers aus dem Kreis der Organisatoren nach Bouzonville ermöglichte.
Riegelsberg. Am Donnerstagnachmittag, 17. April 2025, kam es gegen 17 Uhr an der Saarbahnhaltestelle „Riegelsberg-Süd“ zu einem lautstarken Streit zwischen drei Frauen, der nach Angaben der Polizei für einiges Aufsehen unter Passanten sorgte.
Wie die Polizeiinspektion Völklingen mitteilt, war eine 47-jährige Ukrainerin zunächst in eine verbale Auseinandersetzung mit zwei weiteren Frauen verwickelt. Die Situation eskalierte: „Im Zuge der Auseinandersetzung habe sich eine Schubserei entwickelt, wodurch eine der Frauen zu Fall gekommen war“, heißt es in der offiziellen Mitteilung. Zeugen konnten eingreifen und die Kontrahentinnen trennen.
Noch bevor die alarmierte Polizei am Einsatzort eintraf, verließen die beiden bislang unbekannten Frauen – mutmaßlich die Geschädigten – den Bahnsteig. Dadurch konnten weder deren Personalien festgestellt noch mögliche Verletzungen dokumentiert werden.
Die Polizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung: Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den Beteiligten geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Völklingen unter der Telefonnummer 06898/2020 zu melden.
Die Ermittlungen zur genauen Ursache und zum Ablauf der Auseinandersetzung dauern an.
In der Nacht auf Samstag, den 19. Mai 2025, kam es im Zusammenhang mit einer Feier in der Eventhalle in Großrosseln-Karlsbrunn zu einem Polizeieinsatz. Nach Angaben der Polizeiinspektion Völklingen war es zunächst zu einem Streit zwischen einem Paar, beide Gäste der Veranstaltung, gekommen.
Der 37-jährige Mann stieg im Anschluss in sein Fahrzeug und soll bei einem Rangiermanöver seine 22-jährige Lebensgefährtin angefahren haben. Die Frau wurde dabei laut aktuellem Ermittlungsstand leicht verletzt und musste zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Zeugen berichteten, dass der Mann nach dem Vorfall mit seinem Fahrzeug flüchtete. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte er wenig später im Bereich Völklingen-Wehrden von Polizeikräften gestellt werden. Während seiner Fahrt verursachte er einen weiteren Unfall, bei dem ein Verkehrsschild und ein Leitpfosten beschädigt wurden.
Bei der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf eine alkoholische Beeinflussung des Fahrers, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein beschlagnahmt wurde. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens wurde der Mann in polizeilichen Gewahrsam genommen.
Gegen den 37-Jährigen wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Am Samstagmorgen, dem 18. April 2025, wurden gegen 08:04 Uhr die Löschbezirke Grügelborn und Reitscheid sowie die First Responder der Feuerwehr Freisen zu einem Rettungseinsatz alarmiert. Ein Patient war im unwegsamen Gelände gestürzt und hatte sich dabei verletzt.
Aufmerksame Anwohner hatten Hilferufe aus dem angrenzenden Waldgebiet gehört und trotz einer Entfernung von rund 600 Metern zur nächsten Wohnbebauung umgehend die Rettungskräfte informiert.
Die Feuerwehr unterstützte gemeinsam mit dem Rettungsdienst die Rettungsmaßnahmen vor Ort. Die verletzte Person wurde mit vereinten Kräften schonend aus dem schwer zugänglichen Gelände transportiert und an den Rettungswagen übergeben. Anschließend erfolgte der Transport in ein Krankenhaus zur weiteren medizinischen Versorgung.
Wadern – In der Nacht von Freitag auf Samstag, dem 19. April 2025, kam es gegen Mitternacht in der Poststraße in Wadern zu mehreren mutwilligen Sachbeschädigungen. Wie die Polizeiinspektion Nordsaarland mitteilt, beschädigte eine bislang unbekannte männliche Person insgesamt fünf geparkte Fahrzeuge.
Zeugen wurden durch Lärm auf die Tat aufmerksam und konnten beobachten, wie sich der Täter nach den Beschädigungen zu Fuß in Richtung ARAL-Tankstelle entfernte. Die genaue Art der Schäden wurde bislang nicht näher erläutert, jedoch geht die Polizei von vorsätzlichem Vandalismus aus.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung. Sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen oder zur Identität des Täters können an die Polizeiinspektion Nordsaarland unter der Telefonnummer 06871-90010 gerichtet werden.
Jede Beobachtung kann zur Aufklärung der Tat beitragen. Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger.
Am Karfreitag, dem 18. April, wurde der Löschbezirk Kastel um 16:55 Uhr zu einem Einsatz in der Straße „Fesselswiese“ alarmiert. Der Rettungsdienst hatte Unterstützung bei der Rettung einer verletzten Person aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses angefordert.
Vor Ort zeigte sich, dass ein Transport der verletzten Person durch das enge Treppenhaus nicht möglich war. Daher wurde das Drehleiterfahrzeug des Löschbezirks Bosen-Eckelhausen nachalarmiert. Mit Hilfe des Korbs der Gelenkdrehleiter konnte die Person sicher nach unten gebracht und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Der Einsatz war nach etwa einer Stunde beendet.
Im Einsatz waren:
Kommandowagen der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Nonnweiler
Gelenkdrehleiter DLA(K) 23/12 und Kommandowagen des Löschbezirks Bosen-Eckelhausen (Gemeinde Nohfelden)
Staffellöschfahrzeug (StLF 10) und Mannschaftstransportfahrzeug (MTW) des Löschbezirks Kastel
Notarztfahrzeug (NEF) und Rettungswagen (RTW) des DRK Wadern
Der saarländische Landesverband des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) hat sich positiv zum Frühjahrsputz der Deutschen Bahn geäußert. Die Maßnahmen der DB InfraGO an Bahnhöfen und Haltestellen im Saarland werden vom VCD als Schritt in die richtige Richtung bewertet. Saubere, barrierefreie und gut ausgestattete Verkehrsstationen seien ein wichtiger Faktor für die Verkehrswende, so der Verband am Freitag in einer Mitteilung.
Besonders lobt der VCD die sichtbaren Fortschritte bei der Barrierefreiheit, wie neue Aufzüge, Rampen, Zugzielanzeiger und Leitsysteme für Sehbehinderte – etwa am Bahnhof St. Ingbert. Auch das Engagement der Reinigungsteams bei der Beseitigung von Vandalismus und Verschmutzungen wird hervorgehoben. Diese Arbeit sei ein „wichtiger Beitrag zur Verkehrswende und für die Akzeptanz der Bahn“.
Gleichzeitig sieht der VCD in mehreren Bereichen Nachholbedarf. Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kommunen sowie die Unterstützung durch Ordnungskräfte könnten verbessert werden. Eine stärkere Präsenz von Polizei und DB-Sicherheit werde als hilfreich im Kampf gegen Vandalismus und das häufig ignorierte Rauchverbot auf Bahnsteigen angesehen.
Ein zentrales Problem bleibt laut VCD die mangelnde Verfügbarkeit von Toiletten an vielen saarländischen Bahnhöfen. Erfolgreiche Beispiele wie die Toilettenpartnerschaft zwischen Kommune und Bahn in Neunkirchen sollten landesweit Schule machen. Auch bei der Einbindung der Bahnhöfe in das kommunale Umfeld gebe es Defizite – etwa beim Ausbau sicherer Fußwege und überdachter Fahrradabstellanlagen.
Der VCD sieht das Saarland trotz bestehender Herausforderungen auf einem positiven Weg, den Rückstand gegenüber Nachbarregionen schrittweise zu verringern.
Am Ostersonntag, dem 20. April 2025, trifft der 1. FC Saarbrücken im heimischen Ludwigsparkstadion auf den aktuellen Tabellenführer Dynamo Dresden. Anstoß der richtungsweisenden Partie des 34. Spieltags der 3. Liga ist um 13:30 Uhr. Mit Blick auf die Tabelle könnte das Duell entscheidend im Kampf um den Aufstieg sein. Der FCS, derzeit Dritter, hat bei einem Sieg die Chance, direkt an Dresden heranzurücken.
FCS-Trainer Rüdiger Ziehl blickt der Begegnung mit hohem Einsatzwillen entgegen: „Wir werden alles dafür tun, dann auch jetzt in dem Heimspiel vor ausverkauftem Haus eine gute Leistung abzurufen, dass wir die drei Punkte holen können, dass irgendwo der Traum von allen auch wahr werden kann.“ Mit über 15.000 Zuschauerinnen und Zuschauern wird der Ludwigspark erneut ausverkauft sein – darunter rund 1.800 Gäste aus Dresden.
Die Personalsituation bei den Saarländern bleibt angespannt. Richard Neudecker und Amine Naifi fallen weiterhin aus, ebenso wie Simon Stehle (Syndesmoseband), Patrick Schmidt (Schienbeinentzündung) und Calogero Rizzuto (Zerrung in der Wade). Jacopo Sardo ist nach langer Verletzungspause wieder ins Training eingestiegen. Bjarne Thoelke steht wieder für die Startelf zur Verfügung. Ziehl hat trotz der vielen Verletzen weiterhin verschiedene Optionen, auch taktisch – zuletzt wechselte er zwischen Dreier- und Viererkette. Wir gehen von folgender Startelf aus:
Auf der Gegenseite erwartet Dynamo-Trainer Thomas Stamm „ein enges Spiel gegen einen sehr guten Gegner“. Saarbrücken sei eine Mannschaft mit viel Wucht und einem breiten Kader: „Sie haben eine sehr gute Qualität in vielen Bereichen. Das wird eine große Herausforderung.“
Ausfallen werden bei Dynamo definitiv Paul Lehmann und Andi Hoth. Fraglich ist der Einsatz von Niklas Hauptmann. Kapitän Stefan Kutschke hatte sich im Training verletzt, konnte aber wieder vollständig mittrainieren. Stamm: „Er hat heute alles mitgemacht – eine sehr intensive Einheit. Seine Haltung ist vorbildlich.“
Auf die Bedeutung des Spiels angesprochen, äußerte sich Stamm mit klarer Zielsetzung: „Wir gehen nicht dahin, um einen Punkt mitzunehmen. Wir fahren mit Selbstvertrauen und Überzeugung hin.“ Im Hinspiel habe man nicht durchgängig die Wucht des FCS kontrollieren können – das wolle man im Rückspiel besser machen. Zudem verwies Stamm darauf, dass seine Mannschaft in solchen Spitzenspielen mental gefestigt sei: „Wir haben die Ausgangssituation, mit sehr viel Mut und positiver Energie in das Spiel zu gehen.“
Beide Trainer betonten die Bedeutung taktischer Flexibilität. Während Saarbrücken zuletzt variabel agierte, kündigte auch Stamm an, je nach Spielverlauf die Pressinghöhe und Spielanlage zu justieren. „Es kommt auf den Moment an – wir müssen im Spiel spüren, was funktioniert“, so Stamm.
Mit einem Sieg könnte Saarbrücken die Lücke zur Tabellenspitze weiter schließen und den Relegationsplatz festigen. Bei einem Erfolg Dresdens würde sich die SGD weiter absetzen. Es ist ein Schlüsselspiel für beide Vereine – sportlich und mental.
Der FC 08 Homburg hat umfassende strukturelle Änderungen im sportlichen Bereich bekanntgegeben. Ziel der Neuausrichtung ist eine klarere Aufgabenverteilung sowie eine engere Verzahnung zwischen Profimannschaft und Nachwuchsarbeit.
Nach der Trennung vom bisherigen sportlichen Leiter Dieter Gerstung vor rund vier Wochen hat der Verein nun eine neue interne Struktur definiert. Cheftrainer Roland Seitz übernimmt ab sofort zusätzlich die sportliche Leitung der 1. Mannschaft. Peter Tretter wird ab dem 1. Juli als Sportkoordinator die Verantwortung für den Nachwuchsbereich übernehmen und zudem das Scouting für den Profibereich unterstützen.
Der 60-jährige Roland Seitz bleibt Cheftrainer und verantwortet künftig auch die Kaderplanung, Spielerverpflichtungen und strategische Ausrichtung der Profimannschaft. „Nach intensiven Überlegungen sind wir überzeugt, dass dies die beste Lösung für unseren Verein ist“, so FCH-Vorsitzender Hans Gassert.
Seit dem Rückrundenstart unter Seitz ist beim FC 08 Homburg ein Aufwärtstrend erkennbar. Alle Heimspiele im Jahr 2025 wurden bislang gewonnen, zuletzt mit einem deutlichen 5:1 gegen die Kickers Offenbach. „Mein Anspruch ist es, die 1. Mannschaft kontinuierlich weiterzuentwickeln“, so Seitz. Auch der Gewinn des Saarlandpokals bleibt ein zentrales Saisonziel.
Tretter übernimmt Nachwuchskoordination und Scouting
Peter Tretter tritt am 1. Juli die Position des sportlichen Leiters des Nachwuchsförderzentrums an. Der 58-jährige A-Lizenz-Inhaber ist künftig für die sportliche Ausrichtung aller Jugendteams von der U23 bis zur jüngsten Altersklasse verantwortlich. Ziel ist eine strukturierte Nachwuchsentwicklung mit enger Anbindung an den Profibereich. Parallel übernimmt Tretter auch Aufgaben im Scouting und wird Roland Seitz in der Kaderplanung unterstützen.
Tretter blickt auf eine lange Trainerlaufbahn zurück, unter anderem beim FK Pirmasens, dem 1. FC Kaiserslautern und zuletzt Wormatia Worms. Er erhält einen Vertrag bis Juni 2027.
Verein setzt auf Kontinuität und klare Zuständigkeiten
Mit der neuen Aufgabenteilung wollen die Verantwortlichen die sportliche Entwicklung des Vereins auf stabile Grundlagen stellen. „Diese Lösung steht für Qualität, Erfahrung und Leidenschaft“, so Hans Gassert. Die Verantwortlichen sehen in der Neustrukturierung eine praxisnahe und zukunftsorientierte Lösung, die sowohl den Profi- als auch den Jugendbereich stärken soll.
Am Samstag, dem 19. April 2025, trifft die SV Elversberg im vorletzten Heimspiel der Saison auf Fortuna Düsseldorf. Die Partie der punktgleichen Mannschaften im oberen Tabellendrittel der 2. Bundesliga wird um 13:00 Uhr in der URSAPHARM-Arena an der Kaiserlinde angepfiffen.
„Wir freuen uns, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt in dieser Situation sind und gegen die Fortuna ein Heimspiel haben, in dem es um etwas geht“, sagt Elversberg-Trainer Horst Steffen. Nach den jüngsten Erfolgen geht die SVE mit Selbstvertrauen in die Partie, zeigt jedoch zugleich Respekt vor dem Gegner: „Düsseldorf hat individuell gute Spieler, die auch spielintelligent und laufstark sind.“
Fortuna Düsseldorf beendete die Vorsaison auf Rang drei und scheiterte erst in der Relegation am Aufstieg in die Bundesliga. „Es ist allgemein eine sehr gut besetzte Mannschaft, die nicht umsonst zum zweiten Mal in Folge so weit oben steht“, so Steffen weiter.
Personell muss Elversberg auf mehrere Spieler verzichten: Neben den bereits bekannten Ausfällen werden auch Maximilian Rohr (angeschlagen), Semih Sahin und Lukas Petkov (beide gelbgesperrt) gegen Düsseldorf fehlen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.