Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 189

Zimmerbrand in Alsweiler fordert ein Todesopfer

Am Morgen des 29. November 2024 kam es in der Ringstraße im Marpinger Ortsteil Alsweiler zu einem tragischen Zimmerbrand. Eine Mitarbeiterin eines Pflegedienstes bemerkte beim Öffnen der Haustür Rauch und alarmierte gegen 6:50 Uhr umgehend die Rettungskräfte. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei rückten umgehend zur Einsatzstelle aus.

Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte schlugen bereits Flammen aus einem Raum des freistehenden Einfamilienhauses. Ein Trupp unter Atemschutz ging sofort zur Menschenrettung ins Gebäude und fand den 95-jährigen Bewohner vor. Trotz schneller Bergung durch die Einsatzkräfte und der anschließenden medizinischen Versorgung konnte der Notarzt nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Foto: Lukas Becker, Feuerwehr Landkreis St. Wendel
Foto: Lukas Becker, Feuerwehr Landkreis St. Wendel

Nach den Löscharbeiten wurde das Gebäude belüftet, um die verbleibenden Rauchgase zu entfernen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen, die derzeit noch unklar ist.

An der Einsatzstelle waren rund 40 Feuerwehrleute aus den Löschbezirken Alsweiler, Marpingen und Tholey-Hasborn im Einsatz. Unterstützt wurden sie von mehreren Rettungswagen, einem Notarzt sowie der Polizei. Durch das eingesetzte Löschwasser kam es auf der Straße zu Glättebildung, weshalb der Bauhof der Gemeinde Marpingen zur Streuung der Einsatzstelle hinzugezogen wurde.

Die genauen Hintergründe des Brandes sind Gegenstand der kriminalpolizeilichen Untersuchungen.

Weiskirchen: 16-Jähriger ohne Führerschein festgenommen

0

In der Nacht zum 29. November 2024 haben Beamte der Polizeiinspektion Nordsaarland bei einer Verkehrskontrolle in Weiskirchen einen 16-jährigen mutmaßlichen Fahrzeugführer ohne Führerschein angehalten. Die Kontrolle fand gegen 01:30 Uhr statt und brachte zahlreiche Rechtsverstöße ans Licht.

Der Jugendliche aus Ottweiler war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Außerdem standen er und seine 21-jährige Beifahrerin vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Das kontrollierte Fahrzeug war nicht zugelassen, und die angebrachten Kennzeichen wurden zuvor im Raum Neunkirchen als gestohlen gemeldet.

Zusätzlich lag gegen den 16-Jährigen ein Haftbefehl des Amtsgerichts Trier vor. Nach der Feststellung der Verstöße wurde dem Jugendlichen eine Blutprobe entnommen. Er wurde in Polizeigewahrsam genommen und soll dem zuständigen Gericht vorgeführt werden.

Neben der Vollstreckung des Haftbefehls erwarten den Festgenommenen nun mehrere Strafverfahren. Bereits im November war der 16-Jährige als Fahrer in einen schweren Verkehrsunfall im Bereich Türkismühle verwickelt.

Neuer Schlosshonig aus Saarbrücker Jahresernte erhältlich

Saarbrücken. Der neue Schlosshonig aus der aktuellen Jahresernte ist ab sofort in der Tourist Info Saarbrücker Schloss erhältlich. Die 250-Gramm-Gläser kosten 4,50 Euro und bieten eine besondere Mischung der Blüten, die in Saarbrücken über das Jahr hinweg geblüht haben. Trotz der Wetterbedingungen fiel die diesjährige Ernte mit 87 Kilogramm etwas geringer aus als in den Vorjahren, liegt aber über dem saarlandweiten Durchschnitt.

Der bernsteingelbe Schlosshonig besticht durch seinen blumigen Geschmack und Aromen von Zitrone. Auch der Duft ist angenehm honigtypisch mit einem Hauch von Linde. Aufgrund seines Rapsanteils kristallisiert der Honig aus und wird fester. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo betont die Vielseitigkeit des Produkts: „Egal ob als Weihnachtspräsent oder als Hausmittel in der Erkältungszeit, der Schlosshonig ist immer eine köstliche Wahl.“

Neben der aktuellen Jahresernte sind noch wenige Gläser aus der Frühjahrs- und Sommerernte des vergangenen Jahres erhältlich.

  • Der Frühtrachthonig enthält viel Ahorn und zeichnet sich durch eine bernsteinfarbene Optik und ein malzbonbonähnliches Aroma aus.
  • Der Sommerhonig hingegen hat einen hohen Anteil an Robinienhonig und bietet einen aromatischen Abgang mit Noten von Rosskastanie und Götterbaum.

Die vier Bienenvölker am Schloss umfassen etwa 200.000 Bienen. Seit Mai 2017 betreuen diese Völker die Gartenanlage hinter dem Erbprinzenpalais, eine Initiative des Regionalverbandes Saarbrücken. Die Bienen werden von Dr. Susanne Meuser, Biologin an der Universität des Saarlandes, betreut. Sie ist auch für die Honigproduktion verantwortlich.


Öffnungszeiten und Verkauf

Der Schlosshonig ist in der Tourist Info Saarbrücker Schloss erhältlich. Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr
  • Samstags, sonntags und an Feiertagen: 10 bis 16:30 Uhr

Warndt-Gymnasium lädt Viertklässler zu magischem Leseabend ein

Geislautern. Am 6. Dezember 2024 öffnet das Warndt-Gymnasium von 17 bis 20 Uhr seine Türen für einen besonderen Leseabend unter dem Motto „Eine spannende Zeitreise durch die Welt der Bücher“. Die Veranstaltung markiert den Auftakt zu einer Reihe von Informationsangeboten für interessierte Viertklässler und deren Eltern.

Die UNESCO-AG des Warndt-Gymnasiums lädt die jungen Gäste zu einem literarischen Abenteuer auf Schloss Warndstein ein. Auf ihrer Reise durch die Welt der Bücher begegnen die Kinder Hexen, Piraten, alten Ägyptern und anderen faszinierenden Figuren aus der Vergangenheit. Ziel des Abends ist es, die Freude am Lesen zu fördern und das Gymnasium als Ort lebendiger Kultur und Bildung vorzustellen.

Der Leseabend ist eine langjährige Tradition des Warndt-Gymnasiums und hat sich als beliebtes Event etabliert. Die Einladungen und Anmeldeunterlagen wurden bereits über die Grundschulen an die Viertklässler und deren Eltern verteilt.

Das Warndt-Gymnasium freut sich darauf, zahlreiche Viertklässler und deren Familien willkommen zu heißen und ihnen einen Einblick in die besonderen Bildungsangebote der Schule zu geben.

Verkehrsbehinderungen in St. Ingbert: Weihnachtsmarkt und Bauarbeiten in Oberwürzbach

St. Ingbert. In Oberwürzbach kommt es in den kommenden Tagen aufgrund des Weihnachtsmarktes und Bauarbeiten zu Verkehrsbehinderungen und geänderten Parkregelungen.


Parkplatzsperrung wegen Weihnachtsmarkt

Für den Weihnachtsmarkt in Oberwürzbach wird ein Teil des Parkplatzes vor der Oberwürzbachhalle zwischen Dorfgemeinschaftshaus und Zunftbaum gesperrt. Die Sperrung gilt von Donnerstag, 5. Dezember 2024, bis Montag, 9. Dezember 2024. Besucherinnen und Besucher können auf Parkplätze in der Ommersheimer Straße ausweichen. Behindertenparkplätze stehen in der Hasenfelsstraße zur Verfügung.


Verkehrsregelung wegen Bauarbeiten

Von Dienstag, 3. Dezember 2024, bis Freitag, 6. Dezember 2024, wird in der Hauptstraße in Oberwürzbach auf Höhe des Anwesens 112 eine Schachtdeckelsanierung durchgeführt. Der Verkehr wird in diesem Bereich durch eine Ampelanlage geregelt.

Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer, die Einschränkungen zu beachten und mehr Zeit für Fahrten in und durch Oberwürzbach einzuplanen.

CDU fordert schnellere BAföG-Bearbeitung im Saarland

Die CDU-Fraktion im saarländischen Landtag hat auf Missstände bei der Bearbeitung von BAföG-Anträgen hingewiesen und fordert die Landesregierung auf, zeitnah Lösungen zu finden. Im Wissenschaftsausschuss berichtete die Landesregierung über die aktuelle Situation, nachdem die CDU eine Anfrage zu den Bearbeitungszeiten und Fallzahlen gestellt hatte.

Jonas Reiter, wissenschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, kritisierte die langen Bearbeitungszeiten und die unzureichende Erreichbarkeit des zuständigen BAföG-Amtes. „Für Studierende, die auf diese finanzielle Unterstützung angewiesen sind, ist die aktuelle Situation nicht tragbar. Die zuständigen Stellen sind derzeit weder telefonisch noch persönlich erreichbar. Das führt dazu, dass Betroffene oft monatelang auf ihr Geld warten müssen“, erklärte Reiter.

Die CDU bemängelt, dass die Landesregierung trotz der offensichtlichen Probleme keinen Handlungsbedarf sieht. Im Ausschuss wurden die Bearbeitungszeiten als gesetzlich zulässig eingestuft, grundlegende Änderungen seien laut der SPD-geführten Regierung nicht notwendig. Für die CDU ist das nicht akzeptabel.

Die Fraktion schlägt konkrete Maßnahmen vor: eine Überprüfung der Abläufe in Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk, die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter, pragmatischere Bearbeitungsverfahren und den verstärkten Einsatz digitaler Lösungen. Reiter verwies auf Beispiele aus anderen Bundesländern wie Sachsen-Anhalt, wo durch den Einsatz elektronischer Akten (eAkte) die Bearbeitungszeiten deutlich reduziert werden konnten.

Die CDU fordert die Landesregierung auf, die Anliegen der Studierenden ernster zu nehmen und schnell Lösungen zu finden. Ziel müsse es sein, finanzielle Unterstützung zeitnah bereitzustellen und bürokratische Hürden abzubauen.

Verkehrsmaßnahmen rund um das Spiel 1. FC Saarbrücken gegen Rot-Weiss Essen

Saarbrücken. Am kommenden Sonntag, 1. Dezember 2024, trifft der 1. FC Saarbrücken um 16:30 Uhr im Ludwigsparkstadion auf Rot-Weiss Essen. Um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicherzustellen, hat die Polizei umfangreiche Verkehrsmaßnahmen angekündigt.


Sperrung der Camphauser Straße

Die Camphauser Straße wird am Spieltag zwischen dem Ludwigskreisel und der Autobahn BAB 623 ab 14:30 Uhrfür den Verkehr gesperrt. Die Sperrung bleibt bis nach Spielende bestehen, wobei während der laufenden Begegnung (etwa von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr) eine Fahrspur in Richtung BAB 623 geöffnet wird.

Für Fußgänger ist der Bereich des Gästeeingangs gesperrt. Alternativ steht eine Umgehung über die Grülingstraße und den Treppenauf- bzw. -abgang „Am Torhaus“ zur Verfügung. Dort werden Absperrungen mit Durchlassstellen eingerichtet.


Eingeschränkte Parkmöglichkeiten

Im Umfeld des Stadions, der Saarlandhalle und im Stadtteil Rodenhof stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Zusätzlich wird am Rodenhof das Anwohnerparkkonzept aktiviert.

Angesichts des gleichzeitig stattfindenden verkaufsoffenen Sonntags, des Christkindlmarkts und weiterer Veranstaltungen raten die Stadt Saarbrücken und die Polizei, frühzeitig anzureisen und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.


Einsatz einer Polizeidrohne

Während des Einsatzes, insbesondere in der Vor- und Nachspielphase, setzt das Landespolizeipräsidium eine Drohne ein, um Übersichtsaufnahmen anzufertigen. Die Drohne wird jedoch keine Menschenmengen oder größeren Personengruppen überfliegen.


Empfehlung für Stadionbesucher

Die Polizei empfiehlt allen Besuchern des Spiels sowie anderen Veranstaltungen in der Stadt, sich rechtzeitig über die Verkehrsmaßnahmen zu informieren und alternative Anfahrtswege zu planen.

Literaturforum St. Ingbert begeistert mit Goethe-Soiree

0

Das St. Ingberter Literaturforum (ILF) lud anlässlich des 275. Geburtstags von Johann Wolfgang von Goethe zu einer besonderen literarischen Soiree in die Stadtbücherei ein. Zahlreiche Gäste, teils von weither angereist, erlebten einen außergewöhnlichen Abend, der dem Jubiläum des Dichterfürsten gewidmet war.

Ursula Ochs-Steinfeld und Albrecht Ochs, bekannte für ihre Sprechkunst, präsentierten dem Publikum einen lebhaften Querschnitt durch Goethes Werk. Die Darbietung umfasste Auszüge aus Briefen, zeitgenössische Kommentare, Äußerungen des Dichters selbst sowie ein breites Spektrum seiner Poesie: von berühmten Balladen und Aphorismen bis hin zu überraschend freizügigen Texten und humorvollen Kritiken. Auch poetische Miniaturen, scheinbar mühelos komponiert, fanden ihren Platz im Programm.

Jürgen Bost, Sprecher des ILF, führte die Zuhörenden in fünf Akten durch zentrale Stationen von Goethes Leben und Schaffen. Dabei betonte er die Bedeutung, sich mit dem Werk und der Persönlichkeit des Dichters auseinanderzusetzen: „Dieses Leben ist so fesselnd wie ein Roman, und die Beschäftigung damit lohnt sich.“

Die gelungene Mischung aus informativen Beiträgen und künstlerischem Vortrag fand großen Anklang. Zum Abschluss bedankte sich Jürgen Bost bei den Vortragenden für ihre meisterhafte Leistung, bei den Zuhörenden für ihre Aufmerksamkeit und beim Team der Stadtbücherei für die Unterstützung, die diese kulturelle Veranstaltung erst ermöglicht hatte.

Der Abend wurde auch von Literaturkennern und Autoren geschätzt. Dirk Matheis, Autor des Romans Sommer und ehemaliger Gast des ILF, fasste seinen Eindruck zusammen: „Es war kein blumiges Potpourri, sondern ein intensiver Einblick in ein ganzes Leben. Ein faszinierender literarischer Streifzug durch die Goethezeit, der mich beeindruckt hat.“

Zum Jahresabschluss des ILF steht noch eine Lesung aus Dominik Bollows Roman Die Launen der Ziege am 4. Dezember in der Stadtbücherei an – ein weiteres Highlight für Literaturinteressierte.

Polizei meldet verschiedene Vorfälle in Homburg

0

In Homburg ereigneten sich in den vergangenen Tagen mehrere Vorfälle, bei denen die Polizei Zeugenhinweise erbetet.

Diebstahl von Kennzeichen auf dem Enklerplatz

Am 25. November 2024 zwischen 16:45 und 22:25 Uhr wurden von einem schwarzen Hyundai Tucson, der auf dem Enkler-Parkplatz abgestellt war, sowohl die vorderen als auch die hinteren amtlichen Kennzeichen entwendet. Bislang gibt es keine Hinweise auf den Täter.

Fensterscheibe am Amtsgericht beschädigt

In der Zeit vom 25. November 2024, etwa 15:45 Uhr, bis zum 26. November 2024, gegen 06:20 Uhr, wurde eine Fensterscheibe des Amtsgerichts Homburg durch einen unbekannten Täter vollständig durchschlagen, sodass ein Loch entstand. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 200 Euro geschätzt.

Körperverletzung in der Saarbrücker Straße

Am 24. November 2024 gegen 13:30 Uhr kam es in der Saarbrücker Straße, in der Nähe eines Autohauses, zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Nach einer vorangegangenen Verkehrssituation stieß ein Jogger einen 30-jährigen Autofahrer zu Boden und schlug anschließend auf ihn ein, bevor er in unbekannte Richtung flüchtete.

Sachbeschädigung an einem Schnellimbiss

Zwischen dem 16. November 2024, 21:10 Uhr, und dem 17. November 2024, 14:14 Uhr, wurde eine Scheibe eines Schnellimbisslokals in der Talstraße mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen, wobei ein kreisrundes Loch entstand. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Zeugenaufruf

In allen Fällen bittet die Polizeiinspektion Homburg um Hinweise, die zur Aufklärung der Taten beitragen können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06841-1060 zu melden.

Ministerpräsidentin Rehlinger empfängt THW-Kräfte aus dem Saarland in Berlin

0

Anlässlich der Eröffnung ihrer Präsidentschaft im Bundesrat begrüßte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger am vergangenen Freitag, den 22. November, eine Gruppe von 40 Helferinnen und Helfern des Technischen Hilfswerks (THW) aus dem Saarland in Berlin. Gemeinsam mit Bundestagsmitglied Christian Petry würdigte sie deren Engagement.

Zuvor hatten die THW-Mitglieder nicht nur einen Weihnachtsbaum in der saarländischen Landesvertretung geschmückt, sondern auch eine neun Meter hohe Tanne vor dem Bundesrat aufgestellt. Diese Aufgabe übernahm in diesem Jahr der THW-Ortsverband Riegelsberg mit Unterstützung des Ortsverbands Berlin-Mitte. Der Baum stammte aus einer nahegelegenen Waldfläche des brandenburgischen Landesforsts, um den ökologischen Fußabdruck durch lange Transportwege zu vermeiden, wie Peter Diehl, Vorsitzender der THW-Landeshelfervereinigung Saarland, betonte.

Gemeinsam mit Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger, dem saarländischen Bevollmächtigten Thorsten Bischoff, dem THW-Landesbeauftragten Sebastian Gold und THW-Präsident a.D. Albrecht Broemme ließen die THW-Kräfte aus dem Saarland den Weihnachtsbaum vor dem Bundestag zum ersten Mal erstrahlen. Fotograf: Andreas Labes

Empfang in der saarländischen Landesvertretung

Bereits am Vorabend wurden die THW-Kräfte von Ministerpräsidentin Rehlinger, dem Bevollmächtigten des Saarlandes beim Bund, Thorsten Bischoff, und Staatssekretär Torsten Lang in der Landesvertretung empfangen. Dabei lobte Rehlinger die wichtige Rolle des THW für den Bevölkerungsschutz in Deutschland und hob die herausragende Zusammenarbeit mit dem Saarland hervor. Auch Sebastian Gold, Landesbeauftragter des THW für Berlin, bedankte sich bei den Beteiligten für die reibungslose Organisation.

Festliche Illumination mit musikalischer Begleitung

Die festliche Illumination des Weihnachtsbaumes vor dem Bundesrat wurde musikalisch von den Musikvereinen Hochscheid-Reichenbrunn und „Musik verbindet Oberwürzbach“ begleitet, was dem Anlass eine besondere Atmosphäre verlieh.

Vielfältiges Programm in Berlin

Neben der Teilnahme an der Illumination und der Antrittsrede von Ministerpräsidentin Rehlinger als Bundesratspräsidentin erkundeten die THW-Mitglieder verschiedene historische und politische Stätten in der Hauptstadt. Zu den Programmpunkten zählten Besuche im Bundestag, am Denkmal für die ermordeten Juden Europas, im Bundesministerium der Verteidigung sowie an einer der größten Kriegsgräberstätten Berlins.

Die Reise bot den Ehrenamtlichen eine besondere Gelegenheit, die Bedeutung ihrer Arbeit gewürdigt zu sehen und sich zugleich mit der Geschichte und den politischen Strukturen des Landes auseinanderzusetzen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com