Montag, Mai 12, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 194

Zeugen gesucht: Fußgänger bei Verkehrsunfall in Saarbrücken schwer verletzt

Saarbrücken. Am Freitag, 22. November 2024, ereignete sich gegen 15:15 Uhr ein Verkehrsunfall in der Breslauer Straße in Saarbrücken, bei dem ein 87-jähriger Fußgänger schwer verletzt wurde.

Nach Angaben der Polizei befuhr ein 51-jähriger Pkw-Fahrer die rechte von zwei Fahrspuren in Richtung Mainzerstraße. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens herrschte zähfließender Verkehr in diesem Bereich, insbesondere in Höhe des Einkaufszentrums „Saarbasar“.

Der Fußgänger überquerte zunächst die Gegenfahrbahn und eine Verkehrsinsel. Als er die rechte Fahrbahn betrat, wurde er von dem Pkw erfasst, der sich mit geringer Geschwindigkeit näherte. Der Fahrer übersah den Mann, sodass dieser zu Boden stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog.

Die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0681/9321-233 zu melden oder die Dienststelle in der Karcherstraße 5, 66111 Saarbrücken, aufzusuchen.

Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.

Bund fördert Glasfaserausbau im Saarland mit über 30 Millionen Euro

0

Saarland. Der Glasfaserausbau im Saarland erhält durch Fördermittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr einen starken Impuls: 30,9 Millionen Euro werden für den Ausbau von Breitbandnetzen in 18 Städten und Gemeinden bereitgestellt. Dies teilte der FDP-Bundestagsabgeordnete Oliver Luksic mit, der die Förderung ausdrücklich begrüßte.


Bundesförderung für unterversorgte Gebiete

Die Mittel richten sich vor allem an Gebiete, in denen ein privatwirtschaftlicher Ausbau der Breitbandnetze bisher nicht wirtschaftlich war. Die Förderquoten des Bundes liegen bei 50 bis 70 Prozent der Gesamtkosten, wodurch die finanzielle Belastung der Kommunen deutlich reduziert wird.

„Der Bund leistet einen wichtigen Beitrag, um unterversorgte Gebiete im Saarland an leistungsstarke Telekommunikationsnetze anzuschließen“, erklärte Luksic. Als Beispiel nannte er Heusweiler, wo der Gigabitausbau mit über 2,6 Millionen Euro gefördert wird. Neben Heusweiler profitieren auch Städte wie NeunkirchenHomburgLosheim am SeeEnsdorf und weitere Gemeinden.


Vorteile für Bürger und Wirtschaft

Für Luksic ist die Förderung ein bedeutender Schritt, um die digitale Infrastruktur im Saarland zu stärken:
„Schnelles Internet ist die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe. Der Gigabitausbau sichert die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region im digitalen Zeitalter.“

Er dankte den beteiligten Kommunen und Projektverantwortlichen, die den Ausbau aktiv vorantreiben, und betonte die Bedeutung des Glasfaserausbaus für Unternehmen, Privathaushalte und öffentliche Einrichtungen.


Digitaler Fortschritt für die Region

Die Förderung des Glasfaserausbaus unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung für die Entwicklung der Region. Mit den bereitgestellten Mitteln sollen die Saar-Kommunen besser an das digitale Zeitalter angeschlossen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region langfristig gestärkt werden.

Deutsch-französische Kooperation bei Wasserstoffwirtschaft: Minister Barke besucht Kraftwerksstandort Émile Huchet

0

Carling, Frankreich. Wirtschafts- und Energieminister Jürgen Barke hat am Freitag, 22. November, den französischen Energieversorger GazelEnergie am Standort des Steinkohlekraftwerks Émile Huchet in Carling besucht. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Pläne zur Entwicklung einer grenzüberschreitenden Wasserstoffwirtschaft und die Zusammenarbeit der beiden Regionen.


Wasserstoffproduktionsanlage als Zukunftsprojekt

GazelEnergie plant die Installation einer Wasserstoffproduktionsanlage am Standort Saint-Avold. Diese soll künftig bis zu 56.000 Tonnen emissionsarmen Wasserstoff pro Jahr erzeugen. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Integration dieses Wasserstoffs in die grenzüberschreitende Leitung „mosaHyc“, die von den Gasnetzbetreibern Creos Deutschland und GRTgaz in Frankreich entwickelt wird. Das Projekt soll bis 2028/2029 realisiert werden und die Wasserstoffversorgung in der Region stärken.


Synergien zwischen Frankreich und dem Saarland

Energieminister Jürgen Barke betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit:
„Die Transformation der Energieversorgung und Industrie ist auch für unsere französischen Nachbarn ein zentrales Thema. Es ergeben sich viele Synergieeffekte mit den saarländischen Wasserstoffprojekten. Die Wasserstoffleitung mosaHyc wird eine entscheidende Rolle als Versorgungsader für die Wirtschaft spielen, ebenso wie das künftige Erzeugungszentrum von GazelEnergie.“


GazelEnergie sieht Priorität in Wasserstoffentwicklung

Für Fréderic Faroche, Geschäftsführer von GazelEnergie, steht die Entwicklung von Wasserstoff im Fokus:
„Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit deutschen Partnern ist in unserer Region selbstverständlich. Mit dieser Partnerschaft gestalten wir die Zukunft des Standorts Saint-Avold. GazelEnergie bringt die notwendigen industriellen und finanziellen Kapazitäten mit, um einen Beitrag zur Energieversorgungssicherheit zu leisten.“


Grenzüberschreitendes Leitprojekt für Energiezukunft

Das Projekt mosaHyc und die geplante Wasserstoffproduktion in Saint-Avold unterstreichen die gemeinsame Zielsetzung Deutschlands und Frankreichs, eine nachhaltige Energieversorgung aufzubauen. Die Kooperation soll nicht nur die Wirtschaft stärken, sondern auch die Grundlage für eine klimafreundliche Industrie in der Grenzregion schaffen.

Erfolgreiche Sandsackverteilaktion in Oberwürzbach: Gemeinsam gegen Extremwetter gewappnet

0

Mitte November fand in Oberwürzbach eine erfolgreiche Sandsackverteilaktion statt, bei der 42 Haushalte die Möglichkeit nutzten, Sandsäcke zum Selbstkostenpreis zu erwerben und vor Ort selbst zu befüllen. Die Aktion war eine gemeinschaftliche Initiative der Koordinierungsstelle für Bevölkerungsschutz in Zusammenarbeit mit Ortsvorsteherin Dunja Sauer.

Effiziente Organisation und tatkräftige Unterstützung

Die Koordinierungsstelle koordinierte die zentrale Beschaffung der Sandsäcke und des Sandes sowie die logistische Organisation. Unterstützung kam vom Ortsrat und der Freiwilligen Feuerwehr Oberwürzbach, die beim Befüllen der Sandsäcke halfen. Insgesamt wurden etwa 700 Säcke mit rund 8 Tonnen Sand gefüllt und an die Bürgerinnen und Bürger verteilt.

Gezielte Unterstützung für gefährdete Gebiete

Die Aktion richtete sich vor allem an Anwohner besonders gefährdeter Straßen im Stadtteil, die bereits durch Starkregenereignisse im Sommer stark betroffen waren. „Die Solidarität und Hilfsbereitschaft innerhalb der Gemeinde war beeindruckend“, lobte Ortsvorsteherin Dunja Sauer. Viele Bürgerinnen und Bürger packten gemeinsam an und unterstützten sich gegenseitig beim Befüllen der Säcke.

Vorsorge gegen Extremwetter

Die Sandsackverteilaktion unterstreicht die Bedeutung gemeinschaftlicher Vorsorgemaßnahmen angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Extremwetterereignissen. Durch die Zusammenarbeit der Gemeinde, Freiwilligen und Betroffenen konnte ein wichtiger Beitrag zum Bevölkerungsschutz geleistet werden.

Die erfolgreiche Umsetzung der Aktion zeigt, wie wichtig lokale Initiativen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl im Umgang mit klimabedingten Herausforderungen sind.

Rohrbacher Weihnachtsmarkt 2024: Festliche Atmosphäre am ersten Adventswochenende

0

Am 30. November und 1. Dezember 2024 lädt der 43. Rohrbacher Weihnachtsmarkt in und um die Rohrbachhalle zum gemeinsamen Feiern ein. Der beliebte Markt gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte im Saarland und begeistert jährlich mit seiner gemütlichen Atmosphäre und einer Vielfalt an Angeboten.

Rund 60 Stände mit Handwerk und Kulinarik

In der Rohrbachhalle präsentieren rund 40 Stände eine breite Palette an weihnachtlichen Artikeln, handgefertigten Bastelarbeiten und kunstvollen Stickereien. Im Außenbereich laden weitere 20 Stände lokaler Vereine dazu ein, süße und herzhafte Speisen zu genießen.

Programm für Groß und Klein

Die feierliche Eröffnung erfolgt am Samstag, 30. November, um 11 Uhr. Besucher können sich auf Auftritte von Kindern aus Rohrbacher Kindergärten und Grundschulen freuen, begleitet von musikalischen Beiträgen des Musikvereins Rohrbach und des Männerchors 1860 Rohrbach.

Ein besonderer Höhepunkt für die kleinen Gäste: Der Nikolaus kommt an beiden Tagen um 17 Uhr und verteilt kleine Geschenke.

Abschluss mit Wunderkerzen

Am Sonntag, 1. Dezember, endet der Weihnachtsmarkt mit einem musikalischen Beitrag des Musikvereins und dem stimmungsvollen Entzünden von Wunderkerzen um 20 Uhr.

Ein Fest für die ganze Familie

Der Rohrbacher Weihnachtsmarkt bietet nicht nur die Möglichkeit, einzigartige Geschenke zu entdecken und regionale Köstlichkeiten zu genießen, sondern lädt auch zum Verweilen in festlicher Atmosphäre ein.

Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Besucher, die den Beginn der Adventszeit in Rohrbach feiern möchten.

Vollsperrung der L 116 zwischen Hanauer Mühle und Eichelthalermühle ab 27. November

Ab Mittwoch, den 27. November 2024, wird die L 116 zwischen Hanauer Mühle und Eichelthalermühle im Landkreis Neunkirchen aufgrund von Sanierungsarbeiten vollständig gesperrt. Der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) führt die Arbeiten durch, um einen drohenden Böschungsrutsch zu verhindern.

Umleitung eingerichtet

Während der Bauzeit wird der Verkehr großräumig umgeleitet:

  • Richtung Fürth: Von Hanauer Mühle über die L 121 nach Fürth, weiter über die L 289 nach Lautenbach und schließlich über die L 290 nach Münchwies.
  • Gegenrichtung: Die Umleitung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Bereits am 19. November wurde der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt und der Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt. Die nun erforderliche Vollsperrung ist aufgrund der beengten Fahrbahnbreite und der örtlichen Gegebenheiten unvermeidbar.

Dauer der Arbeiten unklar

Der genaue Zeitrahmen für die Bauarbeiten hängt vom Zustand der Straße und der Witterung ab. Der LfS konnte hierzu noch keine verbindlichen Angaben machen.

ÖPNV und Verkehrsinformationen

Die Linienführung des öffentlichen Nahverkehrs wird entsprechend angepasst. Verkehrsteilnehmer sollten mit Beeinträchtigungen rechnen und ihre Routenplanung anpassen. Es wird empfohlen, aktuelle Verkehrsmeldungen zu beachten und zusätzliche Fahrzeit für die Umleitungen einzuplanen.

Der Landesbetrieb für Straßenbau bittet um Verständnis für die Maßnahme, die der Verkehrssicherheit und der langfristigen Stabilisierung der Straße dient.

Tatverdächtiger nach versuchtem Mord und Brandstiftung in Dudweiler festgenommen

0

Dudweiler. Nach einem Brandanschlag in einem Mehrfamilienhaus in Dudweiler hat die Polizei am Donnerstag, 21. November 2024, den tatverdächtigen 36-jährigen Sohn der Geschädigten festgenommen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an.


Tat und Flucht

Nach aktuellem Ermittlungsstand begab sich der Mann am späten Vormittag in den achten Stock des Mehrfamilienhauses, trat die Wohnungstür seiner 67-jährigen Mutter ein und warf zwei Brandsätze in die Wohnung. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung.

Die 67-jährige Bewohnerin konnte sich noch eigenständig durch das Feuer in den Hausflur retten, erlitt dabei jedoch Brandverletzungen. Sie wird derzeit in einer Saarbrücker Klinik behandelt.


Löscharbeiten und Evakuierung

Die sofort alarmierte Feuerwehr konnte den Brand zügig unter Kontrolle bringen. Während der Löscharbeiten wurden die Bewohnerinnen und Bewohner der insgesamt 39 Wohnungen des Gebäudes evakuiert. Sie fanden zunächst in zwei bereitgestellten Bussen Schutz. Zwischenzeitlich konnten die meisten Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.


Festnahme des Tatverdächtigen

Die Polizei leitete umgehend umfangreiche Fahndungsmaßnahmen ein. Im Laufe des Tages konnte der tatverdächtige Sohn an seiner Wohnanschrift lokalisiert und durch Spezialeinheiten des Landespolizeipräsidiums festgenommen werden. Der Mann wird am Freitag, 22. November 2024, dem Haftrichter des Amtsgerichts Saarbrücken vorgeführt.


Ermittlungen laufen

Die Hintergründe der Tat sind weiterhin unklar und Gegenstand laufender Ermittlungen. Die Polizei untersucht den Vorfall als versuchten Mord und Brandstiftung.

SV Elversberg vor Topspiel gegen Fortuna Düsseldorf

Elversberg. Nach der Länderspielpause wartet auf die SV Elversberg eine anspruchsvolle Aufgabe in der 2. Bundesliga: Am Samstag, 23. November 2024, tritt das Team von Trainer Horst Steffen beim Tabellendritten Fortuna Düsseldorf an. Anstoß der Partie in der Merkur Spiel-Arena ist um 13:00 Uhr.


Vorbereitung und Personal

In der spielfreien Zeit hat die SVE die Gelegenheit genutzt, um sich zu regenerieren und gezielt auf das Duell gegen Düsseldorf vorzubereiten. Luca Schnellbacher, zuletzt verletzt, könnte rechtzeitig für das Spiel einsatzbereit sein, eine Entscheidung wird jedoch kurzfristig getroffen. Lukas Petkov, Fisnik Asllani und Elias Baum kehrten gesund von ihren Länderspielreisen zurück und haben sich bereits wieder ins Mannschaftstraining integriert.

„Die anderen Spieler haben Anfang der Woche mit der Vorbereitung begonnen und sich gezielt auf das eingestellt, was uns gegen Düsseldorf erwartet“, erklärte Trainer Horst Steffen. Der SVE-Coach rechnet mit einem intensiven Duell gegen ein starkes Team.


Düsseldorf: Gefährlicher Gegner trotz durchwachsener Ergebnisse

Trotz zuletzt durchwachsener Ergebnisse – einer 3:4-Niederlage gegen Kaiserslautern, einem 0:1 gegen Preußen Münster und einem 1:1 gegen Paderborn – sieht Horst Steffen in Düsseldorf ein Team mit großer Qualität. „Die Fortuna ist sehr ausgewogen aufgestellt, mit einer Mischung aus Körperlichkeit, Kreativität und Spielintelligenz. Sie passen ihre Formationen gezielt an den Gegner an und finden Lösungen, die ihnen gefährlich machen“, so Steffen.

Die SVE ist daher gewarnt, will aber auch die eigenen Stärken in den Vordergrund stellen. „Wir müssen an unseren Themen arbeiten und ich hoffe, dass wir am Samstag ein tolles Fußballspiel mit einem guten Ergebnis für uns erleben“, blickt Steffen zuversichtlich auf das Spiel.


Spannung in der Merkur Spiel-Arena

Die Begegnung verspricht ein spannendes Duell zweier ambitionierter Mannschaften in der 2. Bundesliga. Während Düsseldorf mit einem Sieg die eigenen Aufstiegsambitionen unterstreichen will, möchte Elversberg seine starke Saisonleistung bestätigen und dem Favoriten Paroli bieten.

Anpfiff ist am Samstag um 13:00 Uhr, das Spiel wird live übertragen. Fans und Fußballinteressierte dürfen sich auf einen packenden Fußballnachmittag freuen.

Die vlexx-Pressestelle meldet: Weichen- und Instandhaltungsarbeiten – Fahrplanänderungen bei RB 73 und RB 74

0

Mainz. Aufgrund von kurzfristigen Weichenarbeiten in Neubrücke und geplanten Instandhaltungsmaßnahmen kommt es vom 25. bis 29. November 2024 zu Einschränkungen im Zugverkehr der Linien RB 73 und RB 74.


Änderungen auf der Linie RB 73: Neubrücke – Türkismühle

Zwischen Neubrücke und Türkismühle entfallen aufgrund der Arbeiten alle Züge der Linie RB 73. Als Ersatz wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet.

Zusätzlich wird die Linie RE 3 den Bahnhof Nohfelden bedienen, um die Auswirkungen für die Fahrgäste zu minimieren. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mitnahme von Fahrrädern in den Ersatzbussen aus Kapazitätsgründen nicht immer möglich ist.


Einschränkungen auf der Linie RB 74: Neunkirchen – Homburg

In der Nacht vom 25. auf den 26. November 2024 entfallen auf dem Abschnitt zwischen Neunkirchen und Homburg einzelne Verbindungen der Linie RB 74. Auch hier wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die Mitnahme von Fahrrädern ist ebenfalls eingeschränkt.


Informationen für Fahrgäste

Fahrgäste werden gebeten, sich vor Reiseantritt über mögliche Änderungen zu informieren. Die aktuellen Fahrplanabweichungen sind online abrufbar:


Hinweis und Verständnis

Die vlexx GmbH bittet um Verständnis für die entstehenden Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Leichtkraftrad in St. Ingbert gestohlen und beschädigt aufgefunden

0

St. Ingbert. Im Zeitraum zwischen dem 20. November 2024, 16:00 Uhr, und dem 21. November 2024, 8:00 Uhr, wurde ein Leichtkraftrad der Marke Yamaha auf einem großen Parkplatz in der Pfarrgasse in St. Ingbert-Mitte entwendet. Das Fahrzeug hat einen geschätzten Zeitwert von etwa 3.500 Euro.

Am Morgen des 21. November wurde das gestohlene Leichtkraftrad in der Nähe des Ufers des Glashütter Weihers in Rohrbach aufgefunden. Eine erste Untersuchung durch die Polizei ergab, dass das Fahrzeug diverse Beschädigungen aufweist.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich bei der Polizeiinspektion St. Ingbert zu melden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com