Montag, Mai 12, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 195

Stadtbibliothek Saarbrücken: Vielfältige Veranstaltungen in der kommenden Woche

0

Die Stadtbibliothek Saarbrücken bietet in der kommenden Woche ein abwechslungsreiches Programm für unterschiedliche Altersgruppen und Interessen. Hier ein Überblick:


Mittwoch, 27. November 2024

„Denkzeit um 10“ – Gedächtnistraining
Ab 10 Uhr steht im dritten Obergeschoss Gedächtnistraining auf dem Programm. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können rund eine Stunde lang Kombinations-, Rate- und Gedächtnisspiele spielen. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten.

Gaming Club: Kreativ mit Makey Makey
Kinder ab acht Jahren können von 15 bis 16 Uhr im ersten Obergeschoss ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mit der Leiterplatine Makey Makey werden alltägliche Gegenstände zu Computertasten oder Controllern umfunktioniert. Das monatliche Angebot ist kostenfrei.

Lesung: „Wir lassen uns nicht unterkriegen“
Ab 19 Uhr präsentieren die Autoren Monty Ott und Ruben Gerczikow ihr Buch „Wir lassen uns nicht unterkriegen“ im Lesecafé der Bibliothek. Das Buch beleuchtet die Vielfalt jüdischen politischen Engagements. Nach einer kurzen Lesung laden die Autoren das Publikum zu einem offenen Gespräch ein.
Die Lesung findet in Kooperation mit RIAS Saarland, der Partnerschaft für Demokratie Saarbrücken und Hinenu – Jüdischer Studierendenverband Rheinland-Pfalz und Saarland statt. Der Eintritt ist frei.


Donnerstag, 28. November 2024

Workshop: Geschenke kreativ verpacken
Um 16 Uhr startet im dritten Obergeschoss ein Workshop zum stilvollen Verpacken von Geschenken. Mit einfachen Handgriffen und kreativen Anhängern können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Präsente individuell gestalten. Der Workshop richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Der Kostenbeitrag beträgt 2 Euro.


Weitere Informationen

Für alle Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich. Details zu diesen und weiteren Programmpunkten gibt es online unter www.stadtbibliothek.saarbruecken.de. Das Veranstaltungsprogramm ist auch direkt in der Bibliothek erhältlich.

Die Stadtbibliothek informiert zudem über ihre Social Media-Kanäle bei Instagram (@stadtbibliothek.saarbruecken) und Facebook (@StadtbibliothekSaarbruecken). Interessierte können den monatlichen E-Mail-Newsletter der Bibliothek abonnieren, um über aktuelle Veranstaltungen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.

Saarland und Luxemburg vereinbaren Kooperation in Industrie und Energie

0

Saarbrücken/Luxemburg. Das Saarland und das Großherzogtum Luxemburg haben eine wegweisende Partnerschaft im Bereich Wirtschafts-, Industrie- und Energiepolitik beschlossen. Am Donnerstag, dem 21. November, unterzeichneten Wirtschafts- und Energieminister Jürgen Barke und sein luxemburgischer Amtskollege Lex Delles eine gemeinsame Absichtserklärung, die die Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen wie Wasserstoffwirtschaft, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft vertiefen soll.

Stärkung der Grenzregion

„Mit der gemeinsamen Absichtserklärung verstärken wir unsere Zusammenarbeit in zukunftsweisenden Fragen der Wirtschafts-, Industrie- und Energiepolitik“, erklärte Minister Jürgen Barke. „Insbesondere der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist für unsere Industrie entscheidend, um ein solides Fundament für die Zukunft der Grenzregion zu schaffen.“

Auch Minister Lex Delles betonte die Bedeutung der Kooperation: „Diese Partnerschaft stärkt die grenzüberschreitende Region und ermöglicht uns, gemeinsam innovative Lösungen für zentrale Herausforderungen zu entwickeln. Nachhaltiges Wachstum und neue Impulse in der Energie- und Industriepolitik stehen dabei im Fokus.“

Vier Säulen der Kooperation

Die Zusammenarbeit zwischen Saarland und Luxemburg basiert auf vier zentralen Ansätzen:

  1. Strategischer Austausch: Gemeinsame Projekte und grenzüberschreitender Mehrwert in den Bereichen Energie- und Wasserstoffwirtschaft.
  2. Teilnahme an Aktivitäten: Behörden, Unternehmensverbände und Unternehmen sollen verstärkt an Veranstaltungen und Initiativen in der jeweils anderen Region teilnehmen.
  3. Netzwerkbildung: Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerks von Politik und Wirtschaft durch regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausche.
  4. Gemeinsame Aktivitäten: Durchführung von Veranstaltungen und Delegationsreisen, die Unternehmen in beiden Regionen fördern.

Perspektive auf drei Jahre

Die Kooperation ist zunächst auf drei Jahre angelegt und sieht regelmäßige Treffen sowie die gegenseitige Einladung zu relevanten Veranstaltungen vor. Ziel ist es, nachhaltige und innovative Lösungen für die gemeinsamen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Industrie zu entwickeln.

Die Absichtserklärung unterstreicht die strategische Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen dem Saarland und Luxemburg und zeigt, wie grenzüberschreitende Kooperationen zur Förderung nachhaltigen Wachstums beitragen können.

SPD fordert schnelle Lösung für Parkhaus am Staatstheater

0

Saarbrücken. Die anhaltende Schließung des Parkhauses am Saarländischen Staatstheater sorgt für Unmut in der Landeshauptstadt. Die SPD-Stadtratsfraktion fordert den Saarbrücker Oberbürgermeister auf, stärkeren Druck auf den Betreiber Q-Park auszuüben, um die Wiedereröffnung des Parkhauses voranzutreiben. Seit dem Pfingsthochwasser ist die Einrichtung geschlossen, und bislang gibt es keine konkreten Informationen über den weiteren Verlauf.

Auswirkungen auf die Innenstadt und das Staatstheater

Patrick Kratz, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Stadtratsfraktion, macht deutlich, dass die Schließung weitreichende Folgen hat: „Die derzeitige Situation belastet nicht nur das Staatstheater, sondern auch Einzelhändler, Gastronomen und andere Akteure in der Innenstadt. Das Ansehen Saarbrückens als gut erreichbare Landeshauptstadt leidet erheblich.“

Besonders betroffen sind Besucherinnen und Besucher des Saarländischen Staatstheaters, die auf barrierefreie Parkmöglichkeiten angewiesen sind. „Das Staatstheater ist ein kulturelles Aushängeschild unserer Stadt“, betont Kratz. „Dass Abonnentinnen und Abonnenten aufgrund der Parkplatzprobleme mit Kündigungen drohen, unterstreicht den Ernst der Lage.“

Forderungen der SPD-Stadtratsfraktion

Die SPD unterstützt die Forderungen von Generalintendant Bodo Busse und fordert vom Oberbürgermeister eine klare und entschlossene Haltung gegenüber Q-Park. „Es reicht nicht, auf laufende Gespräche zu verweisen. Es braucht klare Ansagen, stärkeren Druck und eine transparente Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit“, so Kratz.

Angesichts der Hauptsaison des Theaters von Oktober bis Dezember und des bevorstehenden Weihnachtsmarktes betont die SPD die Dringlichkeit einer Lösung. „Das Parkhaus spielt eine Schlüsselrolle für den Publikumsverkehr. Q-Park muss endlich Verantwortung übernehmen und einen konkreten Zeitplan für die Wiedereröffnung vorlegen“, fordert Kratz.

Forderung nach Verantwortung und Planung

Die SPD-Stadtratsfraktion fordert von Q-Park und der Stadtverwaltung nicht nur kurzfristige Maßnahmen, sondern auch eine langfristige Strategie zur Sicherstellung der Infrastruktur rund um das Saarländische Staatstheater. „Die Situation zeigt, wie wichtig es ist, solche zentralen Einrichtungen nicht dem Stillstand zu überlassen“, fasst Kratz die Position der Fraktion zusammen.

Neuer Termin für Pokalspiel SC Friedrichsthal gegen FC 08 Homburg festgelegt

Friedrichsthal. Das im Achtelfinale des Sparkassen-Pokal Saar geplante Spiel zwischen dem SC Friedrichsthal und dem FC 08 Homburg, das am vergangenen Dienstag aufgrund der Unbespielbarkeit des Platzes abgesagt werden musste, hat einen neuen Termin. Die Partie wird am Mittwoch, den 5. März 2025, um 19 Uhr in Friedrichsthal nachgeholt.

Die Absage erfolgte aufgrund anhaltender Regenfälle, die den Platz unbespielbar machten. Der neue Termin bietet beiden Teams die Gelegenheit, im kommenden Jahr um den Einzug ins Viertelfinale zu kämpfen.

Weitere Informationen und Updates sind auf den offiziellen Kanälen der Vereine erhältlich. Fans und Zuschauer sind herzlich eingeladen, ihre Teams am neuen Spieltermin zu unterstützen.

Magnetventile: Klein aber Oho für Betriebe und Unternehmen

0

In der Welt der Technik gibt es viele unscheinbare Bauteile, die Großes leisten. Eines davon ist das Magnetventil. Vielleicht haben Sie schon einmal davon gehört, aber wissen nicht genau, wofür es gebraucht wird? Kein Problem – wir erklären es Ihnen! Magnetventile spielen in vielen Betrieben und Unternehmen eine entscheidende Rolle. Sie sorgen dafür, dass Flüssigkeiten oder Gase genau dann und dort fließen, wo sie gebraucht werden. Ob in der Lebensmittelproduktion, der Chemieindustrie oder in Ihrer Heizungsanlage – diese kleinen Bauteile sind wahre Allrounder und erleichtern den Alltag in vielen Bereichen.

Wofür werden Magnetventile verwendet?

Wer profitiert besonders von der Nutzung von Magnetventilen? Die Antwort ist einfach: Magnetventile sind für alle geeignet, die Prozesse automatisieren, präzise steuern oder sicherer machen möchten.

Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei fast unbegrenzt. Magnetische Ventile werden in pneumatischen Systemen, Öldrucksystemen und Wasserdrucksystemen eingesetzt. Daher sind sie in der Lebensmittel-, Medizin-, Elektronik- und anderen Industrien sehr beliebt. Ein paar Beispiele:

In Produktionsbetrieben werden Magnetventile beispielsweise eingesetzt, um Rohstoffe oder Produkte durch Rohre zu transportieren. In der Getränkeindustrie sorgen sie dafür, dass exakt die richtige Menge Wasser, Sirup oder Kohlensäure in jede Flasche gelangt. In chemischen Anlagen verhindern sie, dass gefährliche Stoffe unkontrolliert austreten. Auch in Heizungs- oder Bewässerungsanlagen regeln Magnetventile den Wasserfluss ganz automatisch.

In der Landwirtschaft sind Magnetventile ein super praktisches Werkzeug, um Bewässerungssysteme zu steuern. Mit ihrer Hilfe kann der Wasserfluss automatisiert werden, sodass Pflanzen effizient und ohne Wasserverschwendung versorgt werden.

Sogar in Autos spielen sie eine wichtige Rolle: Hier steuern sie beispielsweise den Kraftstofffluss, damit der Motor reibungslos arbeitet. Wie Sie sehen, begegnen uns Magnetventile in vielen Lebensbereichen, auch wenn wir sie oft nicht bewusst wahrnehmen.

Mit dem kontinuierlichen technologischen Fortschritt hat die Kombination von Magnetventilen mit Steuerungs-, Computer- und Elektroniktechnologie übrigens dazu geführt, dass das Magnetventilsystem verschiedene komplexe Steuerungsaufgaben übernehmen kann.

Wie funktioniert so ein Magnetventil?

Ein magnetisches Ventil funktioniert ein bisschen wie ein elektrischer Wasserhahn: Mit einem Stromimpuls öffnet oder schließt es den Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen. Diese einfache, aber geniale Technik ermöglicht eine ganz genaue Steuerung, ganz ohne dass jemand manuell eingreifen muss. Das spart Zeit, Energie und macht viele Prozesse sicherer und effizienter.

Genauer erklärt funktioniert das Ganze so: Um den Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen zu steuern, bewegen Magnetventile einen sogenannten Metallkolben. Damit wird das Ventil geöffnet oder geschlossen. Diese Bewegung des Kolbens wird durch ein Magnetfeld ausgelöst, das durch elektrischen Strom in einer Magnetspule erzeugt wird. Viele Magnetventile werden anhand ihrer Ruhestellung als „ normalerweise offen“ oder „ normalerweise geschlossen“ benannt. Ein stromlos geschlossenes Ventil bleibt zum Beispiel geschlossen, wenn es nicht mit Strom versorgt wird. Sobald aber elektrischer Strom angelegt wird, bewegt die Magnetkraft den Stößel zur Seite – und das flüssige oder gasförmige Medium kann durch das Ventil fließen!

Warum sind Magnetventile so hilfreich?

Der größte Vorteil von Magnetventilen liegt wohl in ihrer Zuverlässigkeit und Schnelligkeit. Sie reagieren nämlich innerhalb von Sekundenbruchteilen – ein wichtiger Faktor auch in Notfallsituationen oder bei sicherheitsrelevanten Prozessen. Und sie sind robust und wartungsarm, was sie für den dauerhaften Einsatz in Betrieben geeignet macht.

Hätten Sie gewusst, wofür Magnetventile so praktisch sind?

Magnetventile punkten mit robusten Sicherheitsmerkmalen, hochwertigen Leistungen und einem großen Anwendungsbereich. Solche Vorteile der Magnetventile ermöglichen den Einsatz in industriellen Steuersystemen, wo sie mit verschiedenen Schaltkreisen zusammenarbeiten können, um die gewünschten Steuereffekte zu erzielen. Die garantierte Genauigkeit und Flexibilität in der Leistung sind einige der wichtigsten Eigenschaften, die den Einsatz von Magnetventilen in den letzten Jahren so stark ansteigen ließen.

Nachhaltigkeit in der Tech-Branche

0

Automatisierung trifft Umweltbewusstsein

Die deutsche Tech-Branche befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt, an dem technologische Innovation und nachhaltiges Wirtschaften miteinander verschmelzen. Unternehmen wie Tesla, das mit seiner Gigafactory in Brandenburg neue Maßstäbe setzt, sowie etablierte deutsche Industriegrößen wie Siemens und Bosch, treiben diesen Wandel maßgeblich voran. Durch den gezielten Einsatz fortschrittlicher Automatisierungstechnologien, Künstlicher Intelligenz und Robotik werden Produktionsprozesse nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher gestaltet. 

So gelingt es beispielsweise, den Energieverbrauch durch intelligente Steuerungssysteme zu senken und Abfall durch präzise Fertigungsmethoden zu minimieren. Darüber hinaus ermöglichen digitale Zwillinge und vorausschauende Wartung eine optimale Nutzung von Ressourcen und verlängern die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen. Diese Entwicklungen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern bringen auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich, indem sie Betriebskosten reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt erhöhen.

Unterstützt wird dieser Trend durch staatliche Förderprogramme und Initiativen, die die Integration nachhaltiger Technologien in der Industrie vorantreiben. Die Kombination aus Innovationskraft und Umweltbewusstsein positioniert die deutsche Tech-Branche als Vorreiter für eine grüne und effiziente Industrie der Zukunft.

Grüne Welle

Investoren richten ihr Augenmerk zunehmend auf Unternehmen, die innovative und umweltfreundliche Lösungen entwickeln. Dies führt zu steigenden Aktienkursen und erhöhten Investitionsvolumina in diesem Sektor.

Traditionsunternehmen wie Siemens und Bosch investieren verstärkt in nachhaltige Technologien und Automatisierungslösungen, um ihre Marktposition zu festigen und den Anforderungen einer grüneren Wirtschaft gerecht zu werden. Diese strategischen Ausrichtungen werden von Anlegern positiv bewertet, was sich in steigenden Aktienkursen widerspiegelt.

Gleichzeitig erleben junge, börsennotierte Start-ups einen Aufschwung, da sie frisches Kapital für Forschung und Entwicklung in Bereichen wie erneuerbare Energien, Elektromobilität und intelligente Fertigungssysteme akquirieren können. Der globale Trend zu ESG-Investitionen (Environmental, Social, and Governance) verstärkt diesen Effekt, da immer mehr Anleger Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung legen.

Online sein mit gutem Gewissen

Viele deutsche Unternehmen investieren in energieeffiziente Server und umweltfreundliche Geschäftsmodelle, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Auch die Online-Gaming-Branche zieht nach: Durch den Einsatz grüner Technologien und nachhaltiger Praktiken können Online-Casinos ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dabei bieten sie ihren Kunden attraktive Angebote wie einen Casino Bonus an, der auch zum Spielen motiviert. Diese innovativen Ansätze verbinden Unterhaltung mit ökologischer Verantwortung und sprechen somit ein breiteres Publikum an.

Staatliche Initiativen und Subventionen fördern zudem die Entwicklung grüner Technologien und unterstützen finanziell Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind. Dies schafft nicht nur attraktive Renditechancen für Investoren, sondern trägt auch zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Erreichung internationaler Klimaziele bei.

Für Anleger eröffnen sich somit neue Möglichkeiten, ihr Portfolio zu diversifizieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Investitionen in nachhaltige Technologien bieten das Potenzial für langfristiges Wachstum und verbinden finanzielle Renditen mit ökologischer Verantwortung.

Start-up-Boom und regionale Entwicklung

In den letzten Jahren hat die Start-up-Szene in Deutschland, insbesondere in Metropolen wie Berlin und München, einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Berlin hat sich dank seiner lebendigen Kultur, internationalen Gemeinschaft und vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten zu einem der führenden europäischen Zentren für Start-ups entwickelt. München profitiert hingegen von seiner starken Industrielandschaft und der Nähe zu etablierten Technologieunternehmen.

Förderprogramme der Regierung, wie das EXIST-Gründerstipendium, tragen ebenfalls dazu bei, Innovationsgeist und nachhaltige Geschäftsmodelle zu fördern. Zusätzlich bieten Universitäten und Forschungsinstitute Kooperationen an, die den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erleichtern.

Deutsche Städte werden zunehmend zu Hotspots für nachhaltige Technologieunternehmen, was das internationale Ansehen des Landes als Innovationsstandort weiter festigt. Darüber hinaus zieht der Erfolg der Start-up-Szene Talente aus aller Welt an, fördert den interkulturellen Austausch und trägt zur Diversifizierung der Wirtschaft bei.

Langfristig unterstützt dieser Aufschwung die regionale Entwicklung und trägt dazu bei, wirtschaftliche Disparitäten zwischen verschiedenen Regionen zu reduzieren. Die Vernetzung von Start-ups mit etablierten Unternehmen fördert zudem Synergien, die zu weiteren Innovationen und nachhaltigem Wachstum führen.

Positive Auswirkungen auf die Standortentwicklung

Neue Infrastrukturprojekte werden initiiert, darunter der Ausbau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die Entwicklung nachhaltiger Produktionsanlagen und die Verbesserung des öffentlichen Verkehrsnetzes. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die lokale Wirtschaft durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung von Zulieferbetrieben, sondern tragen auch zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner bei.

Durch den Einsatz umweltfreundlicher Technologien wird die Umweltbelastung reduziert, was zu einer saubereren und gesünderen Umgebung führt. Darüber hinaus bieten diese Unternehmen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in zukunftsorientierten Branchen wie Elektromobilität, erneuerbaren Energien und automatisierter Produktion. Die Präsenz innovativer Unternehmen zieht oft weitere Investoren an und fördert die dynamische wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region.

Die lokale Wirtschaft profitiert von gesteigerten Investitionen, erhöhter Nachfrage nach Dienstleistungen und einer stärkeren Einbindung in globale Wertschöpfungsketten. Insgesamt tragen diese positiven Effekte zu einer nachhaltigen Standortentwicklung bei, die ökonomische, soziale und ökologische Aspekte miteinander verbindet.

Fischbacher Weihnachtsmarkt läutet Adventszeit ein

0

Fischbach-Camphausen. Der 28. Fischbacher Weihnachtsmarkt öffnet am Samstag, dem 30. November, um 14:00 Uhr auf dem Gelände der Katholischen Kirche St. Josef seine Tore. Besucherinnen und Besucher erwartet ein stimmungsvoller Auftakt in die Adventszeit mit einem bunten Programm, kulinarischen Highlights und handgefertigten Waren.

Festliche Eröffnung und Besuch vom Nikolaus

Die feierliche Eröffnung durch Ortsvorsteher Marcus Jung findet um 15:00 Uhr in der Kirche St. Josef statt. Kinder des Kindergartens Pusteblume und der Grundschule gestalten das Programm mit musikalischen und künstlerischen Darbietungen. Im Anschluss besucht der Nikolaus den Markt, bringt Kinderaugen zum Strahlen und steht für Fotos zur Verfügung.

Kunsthandwerk und Geschenkideen im Pfarrheim

Der traditionelle Weihnachtsbasar im Pfarrheim lockt mit einem vielfältigen Angebot an handgefertigten Waren. Dazu gehören:

  • Weihnachtsgestecke, Kränze und Dekorationen
  • Kunstvolle Weihnachtswichtel und Wichtelhäuser
  • Warme Strick- und Häkelwaren
  • Unikate aus Holz und Naturmaterialien
  • Keramikobjekte für drinnen und draußen
  • Kunstdrucke, Grafiken und filigrane Origami-Arbeiten
  • Heimischer Honig von den Fischbacher Imkern

Besucher finden hier nicht nur besondere Geschenkideen, sondern auch liebevoll hergestellte Produkte für das eigene Zuhause.

Kulinarische Vielfalt und Neues im Angebot

Auf dem Außengelände laden die ortsansässigen Vereine mit winterlichen Getränken und einem reichhaltigen kulinarischen Angebot zum Verweilen ein. Neben Klassikern wie Schwenkern, Currywurst, Gulaschsuppe und Wildwürstchen ist der beliebte Köfte-Burger wieder dabei. Neu in diesem Jahr: ein erweitertes Angebot an Süßspeisen, darunter Herzwaffeln, Zimtschnecken und Kaiserschmarrn nach original österreichischem Rezept.

Weckmänner-Bons können ab dem 25. November im Kindergarten Pusteblume, in der Grundschule oder beim Ortsvorsteher zum Preis von 1 Euro erworben werden.

Musik, Feuershow und Raum der Ruhe

Für stimmungsvolle Unterhaltung sorgen ab dem Nachmittag die Original Fischbacher Musikanten, während der Drehorgelspieler über das Gelände zieht. Ein Highlight ist die spektakuläre Feuershow mit Aaron von der Rolle um 19:30 Uhr auf dem Platz vor der großen Freitreppe.

Wer einen Moment der Besinnung sucht, findet im „Raum der Ruhe“ in der Kirche St. Josef ab 17:30 Uhr einen Rückzugsort mit angenehmer Hintergrundmusik und Möglichkeiten zur stillen Einkehr.

Ein stimmungsvoller Start in die Adventszeit

Ortsvorsteher Marcus Jung lädt alle herzlich ein: „Die Fischbacher Vereine, die Aussteller und ich freuen uns sehr darauf, Sie auf dem 28. Fischbacher Weihnachtsmarkt begrüßen zu dürfen. Starten Sie die Adventszeit mit einem geselligen und stimmungsvollen Tag.“

Einnahmen aus historischem Ludwigsparkrasen unterstützen Grundschule Rodenhof

Saarbrücken. Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat der Freiwilligen Ganztagsgrundschule Rodenhof einen Scheck über 4.910,03 Euro überreicht. Die Summe stammt aus einer gemeinsamen Aktion der Stadt und des 1. FC Saarbrücken, bei der Stücke des historischen Ludwigsparkstadion-Rasens verkauft wurden.

Ein Stück Geschichte für den guten Zweck

Nach dem legendären 2:1-Sieg des 1. FCS gegen den FC Bayern München im DFB-Pokal am 1. November 2023 wurde der Rasen im Februar 2024 im Zuge eines Rasentauschs entfernt. Das städtische Grünamt sicherte dabei 600 Stücke des Rasens, die später verkauft wurden. Die Aktion stieß bei Fans und Bürgern auf großes Interesse, da der Rasen ein Symbol für einen der größten Erfolge in der Vereins- und Stadtgeschichte darstellt.

Unterstützung für Kinderprojekte

Die Einnahmen aus dem Verkauf wurden zwischen der Freiwilligen Ganztagsgrundschule Rodenhof und einer vom 1. FC Saarbrücken geförderten gemeinnützigen Institution aufgeteilt. Michele Rossi, Leiter des städtischen Grünamts, übergab den Scheck an Schulleiterin Alexandra Hoffmann. Mit dem Geld sollen Spielgeräte und Gartengarnituren für die Kinder der Grundschule angeschafft werden.

Symbolischer Beitrag zur Gemeinschaft

Die Aktion zeigt, wie ein Stück Sportgeschichte sinnvoll genutzt werden kann, um lokale Projekte zu unterstützen. Neben der Förderung von Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für die Schulkinder wird auch eine gemeinnützige Einrichtung durch die zweite Hälfte der Einnahmen profitieren.

Neue Fahrradabstellanlage in Losheim

Losheim am See. Die Gemeinde Losheim am See hat im Ortskern eine moderne Fahrradabstellanlage errichtet. Direkt im Umfeld des Rathauses bietet die Anlage Platz für bis zu zehn Fahrräder und schützt diese vor Witterungseinflüssen. Ziel der Maßnahme ist es, das Fahrradfahren in der Gemeinde zu fördern und gleichzeitig einen Beitrag zur Mobilitätswende und zum Klimaschutz zu leisten.

Ausstattung und Nutzung

Die Fahrradabstellanlage ist in zwei Bereiche unterteilt. Beide sind rund um die Uhr öffentlich zugänglich, jedoch bietet ein geschlossener Bereich erhöhte Sicherheit, insbesondere für E-Bikes. Für dessen Nutzung ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich direkt an die Zentrale im Rathaus wenden, wo sie gegen eine Pfandgebühr eine elektronische Zugangsberechtigung erhalten.

Bürgermeister Helmut Harth erklärte: „Die neue Fahrradabstellanlage ist ein weiterer Schritt, um den Alltagsradverkehr in unserer Gemeinde zu fördern. Das Fahrrad ist eine umweltfreundliche und gesunde Alternative zum Auto. Wir möchten die Menschen ermutigen, es verstärkt zu nutzen und so aktiv zum Klimaschutz und zur Lebensqualität in Losheim am See beizutragen.“

Lokale Förderung und Klimaschutz

Die Abstellanlage wurde im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ des Bundes im Saarland mit 75 % der Kosten gefördert. Zudem wurden alle Bauarbeiten von ortsansässigen Unternehmen ausgeführt, was die lokale Wirtschaft stärkt.

Werner Ludwig, Leiter des Fachbereichs „Umwelt und Gemeindeentwicklung“, hob die Bedeutung der Maßnahme hervor: „Die neue Abstellanlage verbessert die Infrastruktur für Radfahrende und ist ein Vorbild für funktionale und sichere Fahrradabstellmöglichkeiten. Mit solchen Projekten wollen wir den Umstieg aufs Fahrrad attraktiver machen, insbesondere für Kurzstrecken innerhalb der Gemeinde. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen.“

Informationen und Kontakt

Interessierte können sich auf der Website der Gemeinde www.losheim.de/umwelt-mobilitaet-naturschutz/mobilitaet/fahrradinfrastruktur oder telefonisch unter 06872/609-0 über die Nutzungsmöglichkeiten des abschließbaren Bereichs informieren.

Völklinger Winterwelt 2024: Winterliches Vergnügen für die ganze Familie

Völklingen. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr kehrt die Völklinger Winterwelt vom 7. bis 22. Dezember 2024 in die Innenstadt zurück. Das Winterevent bietet mit einer klimafreundlichen Kunsteislaufbahn und zahlreichen kulinarischen Highlights Unterhaltung für Jung und Alt.

Herzstück: Nachhaltige Kunsteislaufbahn

Im Zentrum der Veranstaltung steht die über 200 Quadratmeter große Kunsteislaufbahn, die ohne Strom, Wasser und Kühlsystem betrieben wird und damit besonders umweltfreundlich ist. Hier können Besucherinnen und Besucher in festlicher Atmosphäre Schlittschuh laufen. Für diejenigen, die keine eigenen Schlittschuhe besitzen, steht ein Verleih zur Verfügung, sodass auch Neulinge und Familien gemeinsam Spaß haben können.

Besonders für Kindertagesstätten und Schulklassen gibt es ein besonderes Angebot: Die Eisbahn steht werktags zwischen 10 und 12 Uhr exklusiv für sportliche Aktivitäten dieser Gruppen zur Verfügung. Eine vorherige Reservierung ist erforderlich und kann online unter www.voelklinger-winterwelt.de vorgenommen werden.

Kulinarik und Unterhaltung

Neben der Eisbahn locken zahlreiche Stände mit winterlichen Spezialitäten. Neu in diesem Jahr sind ein zusätzlicher Imbissstand mit herzhaften Speisen und ein Süßwarenstand, die das gastronomische Angebot erweitern. Live-Musiksorgt an den Wochenenden für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Am Eröffnungstag, dem 7. Dezember, wird der Nikolaus erwartet, der den jüngsten Besuchern kleine Überraschungen mitbringt.

Ein Treffpunkt für alle Generationen

Die Völklinger Winterwelt, organisiert von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Innovation und Stadtmarketing (GWIS), versteht sich als winterlicher Treffpunkt für alle Altersgruppen. „Unser Ziel ist es, dieses Event stetig zu erweitern und bewusst von einem klassischen Weihnachtsmarkt abzuheben“, erklärt Lars Hüsslein, Geschäftsführer der GWIS.

Auch Oberbürgermeister Stephan Tautz zeigt sich begeistert: „Die Völklinger Winterwelt stärkt nicht nur den Zusammenhalt in der Stadt, sondern auch Handel und Gastronomie in unserer Innenstadt. Dieses Event ist eine Bereicherung für Völklingen.“

Die Veranstalter laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich von der winterlichen Atmosphäre der Völklinger Winterwelt verzaubern zu lassen.

Öffnungszeiten:

Täglich von 12:00 bis 20:00 Uhr


Programm:

  • Samstag, 07.12.2024, 16:00 Uhr: Feierliche Eröffnung durch Oberbürgermeister Stephan Tautz mit dem Musikverein Lauterbach und Besuch des Nikolauses
  • Sonntag, 08.12.2024, 17:00 Uhr: Der Fanfarencorps Völklingen 1955 e.V. „Marching-Band“ live!
  • Sonntag, 15.12.2024, 17:00 Uhr: Vorweihnachtliche Klänge mit dem Chor4Sounds
  • Sonntag, 22.12.2024, 16:00 Uhr: Der Fanfarenzug Völklingen-Ludweiler 1972 e.V. „Brass Band“ stimmt zum Ausklang auf Weihnachten ein

Weitere Informationen zu Programm, Reservierungen und Eintrittspreisen erhalten Sie unter www.voelklinger-winterwelt.de oder bei der Tourist-Information Völklingen, Tel. 06898/13-2800.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com