Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 198

Stadtsportverband Friedrichsthal ruft zur Meldung für die Sportlerehrung 2025 auf

Friedrichsthal, 14. November 2024 – Der Stadtsportverband Friedrichsthal lädt alle erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Friedrichsthaler Vereine zur Teilnahme an der Sportlerehrung 2025 ein. Gewürdigt werden herausragende sportliche Leistungen, die im Jahr 2024 erzielt wurden.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Ehrung steht Sportlerinnen und Sportlern offen, die im vergangenen Jahr eine der folgenden Platzierungen erreicht haben:

  • Saarländischer Meister oder Vizemeister
  • Platz 1 bis 3 bei den Süddeutschen Meisterschaften
  • Platz 1 bis 3 bei den Deutschen Meisterschaften
  • Teilnahme an Olympischen Spielen, Europa- oder Weltmeisterschaften

Interessierte Sportlerinnen und Sportler sowie die Vereine werden gebeten, ihre Meldungen inklusive einer kurzen Erläuterung und entsprechenden Nachweisen (z.B. Urkunden) bis spätestens 02. Januar 2025 einzureichen.

Kontakt und Einreichung

Die Meldungen sind an die Geschäftsstelle des Stadtsportverbandes Friedrichsthal zu richten:

Stadtsportverband Friedrichsthal
Rathaus, Schmidtbornstraße 12a
FB III, Herr Baumert
Tel.: 06897 8568-202
66299 Friedrichsthal
E-Mail: stadtsportverband@friedrichsthal.de

Sonderkategorie für Vereine

Neben den Einzelmeldungen von Sportlern können sich auch ortsansässige Vereine melden, die im Jahr 2024 durch herausragende Jugendarbeit oder besonderes soziales Engagement aufgefallen sind. Auch sie haben die Möglichkeit, bei der Sportlerehrung 2025 besonders gewürdigt zu werden.

Mit der Sportlerehrung möchte der Stadtsportverband Friedrichsthal die sportlichen Erfolge und das gesellschaftliche Engagement der Friedrichsthaler Vereine und Athleten anerkennen und auszeichnen.

Richtfest für neue Seniorenwohngemeinschaft und Tagespflege in Dudweiler

0

Die Trägergesellschaft für Kirchliche Sozialstation (TKS) feierte am Mittwoch das Richtfest ihres Bauprojekts in Saarbrücken-Dudweiler. Geplant sind eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Senioren sowie eine Tagespflegeeinrichtung. Die TKS, eine Kooperation des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e.V. und der Diakonie Saar, setzt mit diesem Vorhaben neue Maßstäbe in der Seniorenbetreuung im Saarland.

Neues Pflegekonzept für bis zu 32 Seniorinnen und Senioren

Das Projekt, das im Februar 2024 gestartet ist, soll im Oktober 2025 fertiggestellt werden und bietet Platz für zwölf Bewohnerinnen und Bewohner in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft sowie für zwanzig Gäste in der Tagespflege. Das Konzept vereint gemeinschaftliches Wohnen mit individueller Betreuung und stellt eine Alternative zur klassischen stationären Pflege dar. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant.

Architektonische Umsetzung und Baufortschritt

Das barrierefreie Gebäude wurde in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro arus GmbH – Willi Latz entworfen und von der Baugesellschaft Heitz und Sohn umgesetzt. Bauleiter Herr Queck führte den traditionellen Richtspruch durch und würdigte den erfolgreichen Fortschritt des Projekts. Trotz der Herausforderungen in der Baubranche verläuft der Bau im Zeitplan.

Stimmen der Projektverantwortlichen

Michael Schley, Caritasdirektor und Geschäftsführer der TKS, zeigte sich zufrieden mit dem bisherigen Verlauf: „Dieses Projekt schließt die Lücke zwischen häuslicher und stationärer Pflege. Unser Ziel ist es, pflegebedürftigen Menschen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft zu ermöglichen.“

Oliver Kremp-Mohr, Geschäftsführer der Diakonie Saar und ebenfalls Geschäftsführer der TKS, betonte die familiäre Atmosphäre der Wohngemeinschaft: „Hier sollen die Bewohnerinnen und Bewohner ein echtes Zuhause finden. Gemeinsame Aktivitäten wie Kochen und Ausflüge sind wichtige Bestandteile des Lebensalltags, unterstützt durch ambulante Pflege im Bedarfsfall.“

Therese Kattla, Prokuristin und Fachleitung, hob die Bedeutung des Projekts angesichts des Fachkräftemangels hervor: „Dieses Modell bietet zukunftsweisende Lösungsansätze, die eine würdevolle Pflege trotz der Herausforderungen im Gesundheitswesen ermöglichen.“

Fördermittel und Bedeutung des Projekts

Das Bauprojekt wird als Modellprojekt aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie gefördert und stellt eine wichtige Erweiterung des Pflegeangebots im Saarland dar. Mit dem Richtfest wurde ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung flexibler Wohn- und Betreuungskonzepte erreicht, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind.

Das Vorhaben steht für ein hohes Maß an Versorgungssicherheit, Lebensqualität und Eigenständigkeit in der Gemeinschaft. Es unterstreicht das Engagement des Caritasverbandes und der Diakonie Saar für innovative Lösungen in der Seniorenbetreuung.

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Neuweiler

Die Stadt Sulzbach gedenkt gemeinsam mit dem Sozialverband VdK der Opfer von Krieg und Gewalt im Rahmen des Volkstrauertags. Die Gedenkveranstaltung findet am Sonntag, den 17. November 2024, um 11:00 Uhr am Ehrenmal in der Hochstraße in Neuweiler statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Zeremonie teilzunehmen und ein Zeichen der Solidarität zu setzen.

Die Veranstaltung umfasst eine feierliche Zeremonie mit Totengedenken und Kranzniederlegung. Der Volkstrauertag ist ein „stiller“ Gedenktag, der bewusst an die Leiden und Verluste erinnert, die Menschen weltweit in kriegerischen Konflikten erfahren haben.

Verkehrseinschränkungen und Umleitung

Für die Gedenkveranstaltung wird die Hochstraße in Neuweiler von Hausnummer 88 bis zur Einmündung der Ackerstraße für etwa eine Stunde voll gesperrt. Während der Sperrung wird eine Umleitung eingerichtet, die über eine temporäre Aufhebung der Einbahnstraße in der Martin-Luther-Straße führt. Die Umleitung wird entsprechend ausgeschildert, und zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit gilt auf dem Umleitungsabschnitt ein absolutes Halteverbot.

Die Stadt Sulzbach bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis und Geduld für die notwendigen Maßnahmen.

Kontakt für Rückfragen: Stadtverwaltung Sulzbach, Telefon: 06897-508-108.

Verfolgungsfahrt in Merzig: Polizei sucht Zeugen

0

Merzig, 14. November 2024 – Am Mittwochabend kam es in Merzig zu einer spektakulären Verfolgungsfahrt, nachdem sich ein älterer VW Polo einer polizeilichen Kontrolle entzogen hatte. Gegen 21:50 Uhr wollten Beamte das Fahrzeug in der Straße Alter Leinpfad anhalten. Statt anzuhalten, beschleunigte der Fahrer und flüchtete über die Trierer Straße auf die L 174.

Die Verfolgungsfahrt führte weiter in die Ortslage Besseringen, wo der Polo mit riskant hohen Geschwindigkeiten durch die Bezirkstraße und sogar durch eine Baustellenabsperrung manövrierte. Nahe dem Bahnhaltepunkt in der Brückenstraße endete die Flucht, als sich der VW Polo festfuhr. Zwei der Insassen versuchten daraufhin zu Fuß zu fliehen. Einer der Flüchtigen sowie zwei weitere Insassen im Fahrzeug konnten von der Polizei gestellt werden.

Die genaue Identität des Fahrers konnte bislang nicht geklärt werden. Im Zuge der Ermittlungen stellte sich jedoch heraus, dass der VW Polo mit gestohlenen Kennzeichen versehen war und bereits in Verbindung mit anderen Straftaten steht.

Die Polizeiinspektion Merzig bittet um Mithilfe: Zeugen, die den grauen VW Polo mit WND-Kreiskennzeichen beobachtet haben oder bei der Flucht gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06861-7040 zu melden.

Kreditaufnahme: Das sind die häufigsten Gründe

0

Die Aufnahme eines Kredits ist ein wichtiger finanzieller Schritt, der verschiedene Gründe haben kann. Von der Verwirklichung langgehegter Träume bis zur Bewältigung unvorhergesehener Herausforderungen – die Motive sind vielfältig.

Dieser Artikel bietet Ihnen einen Überblick über die häufigsten Anlässe wie Immobilienerwerb, Konsumgüterfinanzierung oder Bildungsinvestitionen. Dabei betrachten wir sowohl die Chancen als auch die Risiken, um Ihnen eine fundierte Basis für Ihre finanzielle Planung zu bieten. Erfahren Sie, welche Überlegungen bei der Entscheidung für einen Kredit eine Rolle spielen und wie Sie diese sorgfältig abwägen können.

Kauf eines Eigenheims

Der Erwerb von Wohneigentum ist einer der häufigsten Anlässe für eine Kreditaufnahme, wie zum Beispiel Ratenkredite und Baufinanzierungen. Viele Menschen sehen darin eine bedeutende finanzielle Investition, die ihre Zukunft langfristig absichern kann.

Ein Darlehen ermöglicht es Ihnen, die beträchtlichen Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen und somit Ihr Ziel der Errichtung eines eigenen Zuhauses zu verwirklichen. Dabei ist es unerlässlich, die finanziellen Verpflichtungen, wie Zinsen, Tilgung und mögliche Nebenkosten, sorgfältig zu planen, um eine solide Basis für Ihre Zukunft zu schaffen.

Konsumgüterfinanzierung

Die Finanzierung von Konsumgütern wie Autos oder Möbeln ist ein weiterer häufiger Anlass für Kreditaufnahmen. Anstelle eines langwierigen Sparprozesses ermöglichen Kredite zeitnahe größere Anschaffungen. Durch gestaffelte Ratenzahlungen können Sie die finanzielle Belastung auf einen längeren Zeitraum verteilen und so Ihr monatliches Budget entlasten.

Allerdings ist es ratsam, Ihr Konsumverhalten kritisch zu überdenken und dabei die Gesamtkosten des Kredits sorgfältig abzuwägen. Eine umsichtige Prüfung der Notwendigkeit und langfristigen Finanzierbarkeit der Anschaffung kann einer möglichen Überschuldung vorbeugen.

Bildung und Weiterbildung

Die Investition in Bildung und Weiterbildung stellt häufig einen wichtigen Grund für die Kreditaufnahme dar. Da ein Studium oder eine Fortbildung oft kostspielig ist, greifen viele auf Finanzierungshilfen zurück. Diese Investition wird als Schlüssel zu einer vielversprechenden Zukunft angesehen.

Sie eröffnet nicht nur bessere Einkommensperspektiven, sondern ermöglicht auch den Aufbau wertvoller Netzwerke und die Verbesserung persönlicher Fähigkeiten. Es ist ratsam, sich über die Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und diese sorgfältig abzuwägen, um die passendste Wahl zu treffen.

Notfallausgaben

Unerwartete finanzielle Belastungen können schnell Ihr Budget überfordern. In solchen Situationen bietet ein Kredit die Möglichkeit, dringende Ausgaben zu bewältigen. Da Notfälle oft mit emotionalem Stress einhergehen, ist es ratsam, trotz der Dringlichkeit überlegt vorzugehen.

Prüfen Sie verschiedene Finanzierungsoptionen und wählen Sie jene, die Ihrer Lage am besten entspricht. So können Sie die finanziellen Herausforderungen meistern, ohne langfristige Nachteile in Kauf zu nehmen.

Hochzeitskosten

Bei der Planung einer Hochzeit können die Kosten schnell in die Höhe schießen. Ein Kredit kann zwar helfen, den finanziellen Druck zu mindern, erfordert jedoch sorgfältige Überlegung. Setzen Sie realistische Prioritäten und prüfen Sie, wo Sie ohne Qualitätseinbußen sparen können.

Vergleichen Sie verschiedene Anbieter für Location, Catering und Honeymoon, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Bedenken Sie auch langfristige finanzielle Auswirkungen und erstellen Sie einen detaillierten Rückzahlungsplan. So können Sie Ihre Traumhochzeit genießen, ohne sich übermäßig zu verschulden.

Unternehmensgründung

Die Unternehmensgründung erfordert oft erhebliches Startkapital, welches häufig durch Kredite aufgebracht wird. Diese können als Basis für den Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens dienen und Innovationen sowie Wachstum fördern. Allerdings birgt eine Gründung auch Risiken, die sorgfältig abzuwägen sind.

Daher ist ein solider Businessplan sowie eine realistische Kalkulation der benötigten Mittel unerlässlich. Eine gründliche Recherche verschiedener Finanzierungsoptionen hilft, die für Ihre Situation passende Lösung zu finden. Mit der richtigen Vorbereitung und einer durchdachten Strategie kann ein Kredit entscheidend zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen.

Den richtigen Kredit wählen: Zusammenfassung und Tipps

Die Wahl des richtigen Kredits ist entscheidend für Ihre finanzielle Zukunft. Vergleichen Sie sorgfältig verschiedene Angebote und berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Zinssätze, sondern auch Laufzeiten und Gebühren. Eine umsichtige Haushaltsführung, bei der Sie regelmäßig Ihre Einnahmen und Ausgaben überprüfen und Rücklagen für Notfälle bilden, ist ebenfalls ratsam.

Zudem empfiehlt es sich, sich vor der Kreditaufnahme von Finanzexperten beraten zu lassen. Mit einer durchdachten Strategie, die konkrete Schritte zur Erreichung Ihrer finanziellen Ziele umfasst, kann ein Kredit langfristig zu einer Verbesserung Ihrer wirtschaftlichen Situation beitragen.

VHS Saarbrücken eröffnet Themenmonat „Korea hautnah erleben“ – Einblicke in Kultur und Geschichte

Saarbrücken – Mit dem Themenmonat „Korea hautnah erleben“ bietet die Volkshochschule Saarbrücken im November ein vielfältiges Programm, das die Besucher in die koreanische Kultur, Küche, Geschichte und traditionelle Medizin eintauchen lässt. Die feierliche Eröffnung fand am 2. November im VHS-Zentrum am Schloss statt, im Beisein zahlreicher Ehrengäste und einer beeindruckenden kulturellen Darbietung.

Feierliche Eröffnung mit prominenten Gästen

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung auf Koreanisch durch zwei Schülerinnen der VHS, Gina und Jil. Dr. Carolin Lehberger, Direktorin der VHS Saarbrücken, und Prof. Dr. Rolf Hempelmann, Vorsitzender der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft Saarland, eröffneten offiziell den Themenmonat. Auch Jae Sun Byun, Vorsitzender des Vereins der Koreaner im Saarland, sowie der koreanische Generalkonsul Seung-Jae Huh richteten Grußworte an das Publikum. Generalkonsul Huh betonte die Bedeutung der Veranstaltung für den kulturellen Austausch und dankte den Organisatoren für ihr Engagement.

Kulturelle Highlights und Ehrungen

Der Auftakt des Programms wurde durch den Auftritt des koreanischen Kinderchors unter der Leitung von Hei Chana Kim und der Klavierbegleitung von Min Jeong Kang untermalt. Der Chor erhielt begeisterten Applaus für seine Darbietung. Im anschließenden Festvortrag beleuchtete Rolf Mafael, Botschafter a. D., die historischen Verbindungen zwischen Korea und Deutschland, die seit dem Koreakrieg 1950/1953 bestehen. Er erinnerte an die vielen koreanischen Krankenschwestern und Bergleute, die in den 1960er Jahren nach Deutschland kamen, um ihre Familien in der Heimat zu unterstützen.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Vorführung des TAEKWONSHIP HEROES TEAM, das eigens aus Korea angereist war. Die rund 60 Taekwondokämpfer präsentierten eindrucksvoll die koreanische Kampfkunst, begleitet von tosenden Applaus des Publikums. Die Bühne erwies sich zeitweise als zu klein, insbesondere als zerbrochene Bretter durch die Luft flogen und die Geschwindigkeit der Vorführungen das Publikum begeisterte.

K-Pop-Darbietungen und besondere Ehrungen

Erstmals in Saarbrücken traten K-Pop-Gruppen aus München und Frankfurt auf, die mit ihrer südkoreanischen Popmusik das Publikum in ihren Bann zogen. Die VHS bietet im Rahmen des Themenmonats sogar einen K-Pop-Workshop an, der großen Anklang findet.

Foto: Lothar Ranta

Besonders emotional wurde es bei der Ehrung von Oberbürgermeister Uwe Conradt und VHS-Direktorin Dr. Carolin Lehberger. Für ihre Unterstützung und Förderung des Taekwondo-Sports erhielten beide eine Dankesplakette, eine Taekwondo-Uniform sowie einen schwarzen Gürtel als Zeichen der Meisterklasse. Zur Überraschung des Publikums zogen beide ihre Uniformen sofort an, was mit großem Applaus gewürdigt wurde.

Gelungener Start in den Themenmonat

Am Ende der Veranstaltung erhielten die Gäste ein kleines Geschenk und eine Einladung zum Umtrunk. Der gelungene Auftakt sorgte für angeregte Gespräche und positive Resonanz. Bis Ende November erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit weiteren Veranstaltungen rund um die koreanische Kultur. Weitere Informationen zum Programm sind auf der Website der VHS Saarbrücken verfügbar.

Bauarbeiten auf der Strecke Trier Hbf – Saarburg: Änderungen im Fahrplan der RB 71

0

Trier/Saarburg, 13. November 2024 – Die Deutsche Bahn informiert über Fahrplanänderungen auf der Linie RB 71 zwischen Trier Hauptbahnhof und Saarburg. Aufgrund von Bauarbeiten durch die DB InfraGO kommt es in den Zeiträumen vom 14. bis 17. November sowie vom 22. bis 24. November zu früheren Abfahrten, dem Ausfall zweier Züge und Ersatzverkehren.

Frühere Abfahrten in Fahrtrichtung Saarbrücken Hbf

Die Züge der Linie RB 71 werden in den genannten Zeiträumen in Trier Hbf, Trier Süd und Karthaus bis zu 13 Minuten früher abfahren. Ab Karthaus verkehren die Züge wieder nach dem regulären Fahrplan.

Ausfall zweier Züge am 15. November

Am 15. November 2024 entfallen zwei Verbindungen der Linie RB 71:

  • RB 12568 (Saarburg 13:14 Uhr → Trier Hbf 13:41 Uhr) fällt aus. Ein Ersatzbus fährt um 13:20 Uhr in Saarburg ab und erreicht Trier Hbf um 14:17 Uhr. Der Bus hält an allen planmäßigen Zwischenhalten.
  • RB 12569 (Trier Hbf 12:40 Uhr → Saarburg 13:07 Uhr) entfällt ebenfalls. Hier verkehrt ein Ersatzbus, der um 12:50 Uhr in Trier Hbf startet und um 13:47 Uhr in Saarburg ankommt, ebenfalls mit allen Zwischenhalten.

Hinweise für Reisende

Die Deutsche Bahn empfiehlt, zusätzliche Reisezeit einzuplanen und die Aushänge an den Bahnhöfen zu beachten. Detaillierte Informationen sind im Bauinformationsportal unter www.bauinfos.deutschebahn.com verfügbar. Alternativ können die geänderten Verbindungen in der DB Navigator-App und auf www.bahn.de abgerufen werden.

Da die Haltestellen des Ersatzverkehrs teilweise nicht direkt an den Bahnhöfen liegen, finden Reisende Lagepläne und Kennzeichnungen der Ersatzhaltestellen unter www.bahnhof.de. Bitte beachten Sie, dass die Fahrzeiten des Ersatzverkehrs von den Zugfahrzeiten abweichen können.

Für Rückfragen zu den Baumaßnahmen und Einschränkungen steht die Deutsche Bahn unter der E-Mail-Adresse verkehrsmeldungen.mitte.rv@deutschebahn.com zur Verfügung.

Harmonika-Vereinigung Neunkirchen lädt zum festlichen Sonntagskonzert ein

0

Neunkirchen – Am Sonntag, den 24. November 2024, lädt die Harmonika-Vereinigung Neunkirchen (HVN) zum traditionellen Sonntagskonzert in das Kulturhaus Wiebelskirchen (Keplerstraße 16) ein. Das Konzert beginnt um 17 Uhr und bietet eine musikalische Einstimmung auf die Adventszeit.

Vielfältiges Programm von Klassik bis Pop

Unter der Leitung von Valerian Helbling präsentieren das Hauptorchester und das Jugendorchester der HVN ein abwechslungsreiches Programm. Zu den Höhepunkten des Abends zählen unter anderem „Biscaya“ von James Last, „Tie a Yellow Ribbon“ sowie die „Peer Gynt Suite“ von Edvard Grieg. Das Hauptorchester wird außerdem die Stücke vortragen, mit denen es eine Woche zuvor am Landesorchesterwettbewerb in Saarbrücken teilgenommen hat. Dieser Wettbewerb dient als Vorentscheid für den Deutschen Orchesterwettbewerb 2025.

Jugend im Fokus

Besonderen Stolz hegt die HVN auf ihr Jugendorchester, das einzige seiner Art im Saarland. Im ersten Teil des Konzerts wird Nachwuchstalent Eric Krämer als Solist die vielfältigen klanglichen Möglichkeiten des Akkordeons demonstrieren.

Eintrittskarten an der Abendkasse

Karten für das Konzert sind an der Abendkasse erhältlich. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro, ermäßigte Tickets kosten 6 Euro.

Mit einem abwechslungsreichen Programm und talentierten jungen Musikerinnen und Musikern verspricht das Konzert der Harmonika-Vereinigung Neunkirchen einen stimmungsvollen Start in die Adventszeit.

Landtag beschließt neues Personalvertretungsgesetz für das Saarland

0

Saarbrücken, 13. November 2024 – Der saarländische Landtag hat das neue Saarländische Personalvertretungsgesetz (SPersVG) verabschiedet. Nach über 50 Jahren wurde das Gesetz umfassend überarbeitet und den aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt angepasst. Gewerkschaften und Interessensvertretungen begrüßen die Reform als wichtigen Schritt hin zu mehr Mitbestimmung im Öffentlichen Dienst.

Gewerkschaften loben Fortschritt

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bewertet die Novellierung des SPersVG als echten Fortschritt. Timo Ahr, stellvertretender Bezirksvorsitzender des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, erklärte: „Die Novellierung des Personalvertretungsgesetzes ist ein Erfolg für die Mitbestimmung der Beschäftigten. Die Einführung der sogenannten Allzuständigkeit des Personalrats stellt sicher, dass die Interessenvertretungen nun bei allen Vorhaben und Prozessen innerhalb der Dienststellen eingebunden werden. Dies war zuvor nicht der Fall.“

Sabine Engelhardt-Cavelius von Verdi betonte die Stärkung der Mitbestimmungsrechte: „Mit dem neuen Gesetz können wir gezielter auf die Bedürfnisse der Beschäftigten eingehen und die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern. Das ist ein starkes Signal an alle Beschäftigten im Öffentlichen Dienst.“

Verbesserte Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen und bei der Polizei

Max Hewer, Vorsitzender der GEW Saarland, hob die Bedeutung der Reform für den Bildungsbereich hervor: „Das neue Gesetz stärkt die Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen deutlich. Besonders begrüßen wir die erweiterten Mitspracherechte bei Personalentscheidungen, insbesondere bei der Besoldungsstufe A16.“

Auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht positive Auswirkungen. Andreas Rinnert, Landesvorsitzender der GdP Saarland, erklärte: „Unsere Personalräte erhalten nun mehr Möglichkeiten, die Rechte der Polizeibeschäftigten zu schützen und für faire Arbeitsbedingungen einzutreten. Diese Reform war dringend notwendig, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden.“

Digitalisierung und neue Mitbestimmungsmöglichkeiten

Das neue SPersVG berücksichtigt auch die Digitalisierung der Arbeitswelt. Jörg Caspar, Vorstandsvorsitzender der Arbeitskammer des Saarlandes, betonte: „Die Möglichkeit, Personalratssitzungen und Personalversammlungen als Video- oder Telefonkonferenzen abzuhalten, ist ein großer Fortschritt. Damit wird die Mitbestimmung auch im Zeitalter von Homeoffice und mobiler Arbeit sichergestellt.“

Das Gesetz erweitert zudem die Freistellungsgrenzen und verbessert die Wahlordnung. Diese Änderungen sollen dazu beitragen, die Mitbestimmung zu erleichtern und die Arbeit der Personalvertretungen effizienter zu gestalten.

Attraktivität des Öffentlichen Dienstes gesteigert

Die Arbeitskammer des Saarlandes sieht in der Novellierung einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber. „Starke Mitbestimmung verbessert die Arbeitsbedingungen und macht den Öffentlichen Dienst attraktiver für Fachkräfte,“ so Caspar.

Beteiligungsprozess und Dank an die Mitwirkenden

Timo Ahr würdigte den breiten Beteiligungsprozess bei der Gesetzesreform: „Unser Dank gilt den politisch Verantwortlichen, insbesondere Innenminister Reinhold Jost, der die Gewerkschaften und Personalvertretungen eng in den Prozess eingebunden hat. Diese Zusammenarbeit hat entscheidend dazu beigetragen, dass wir nun ein modernes und zukunftsorientiertes Gesetz haben.“

Mit dem neuen Saarländischen Personalvertretungsgesetz wird die Mitbestimmung im Öffentlichen Dienst erheblich gestärkt. Die Reform gilt als wichtiger Schritt, um den veränderten Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden und die Attraktivität des Öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber weiter zu steigern.

Salzbrunnen Apotheke: 13. Spendenaktion „Kinder in Sulzbach freuen sich“ – Unterstützung für das Jugendzentrum Sulzbach

Sulzbach, 13. November 2024 – Zum 13. Mal in Folge hat Dr. Susan Blatt die Spendenaktion „Kinder in Sulzbach freuen sich“ ins Leben gerufen. Die Auftaktveranstaltung fand in der Salzbrunnen-Apotheke in Sulzbach statt und brachte zahlreiche Unterstützer sowie Vertreter des Jugendzentrums (JUZ) Sulzbach zusammen.

Jährlich grüsst das Salzbrünnli-Schwein.

Anwesend waren Jürgen Scholl und Katrin Dörrenbächer von der Vereinigten Volksbank, der Sulzbacher Bürgermeister Michael Adam sowie Vertreter des Jugendzentrums: Sozialarbeiterin Claudia Schäfer-Thieling, der pädagogische Mitarbeiter Wahagen Wollstein, der FSJler Phil und Joyce als Repräsentantin der Jugendlichen.

Salzbrunnen-Apotheken-Inhaberin Dr. Susan Blatt begrüßte die Gäste.
Salzbrunnen-Apotheken-Inhaberin Dr. Susan Blatt begrüßte die Gäste.

13. Spendenaktion unter dem Zeichen der „Glückszahl“

In ihrer Eröffnungsrede betonte Dr. Susan Blatt die besondere Bedeutung der Zahl 13 für die diesjährige Aktion. „Obwohl die Zahl 13 oft als Unglückszahl betrachtet wird, haben wir sie als unsere Glückszahl auserkoren. Mit dieser Einstellung starten wir optimistisch in die diesjährige Spendenkampagne,“ so Blatt.

Die Spendenaktion zielt darauf ab, das Jugendzentrum Sulzbach bei der Neugestaltung des großen Aufenthaltsraums zu unterstützen. „Es ist ein Herzensprojekt der Jugendlichen, die den Raum neu gestalten und einladender machen möchten,“ erklärte Wahagen Wollstein. „Die Kinder und Jugendlichen haben aktiv ihre Ideen eingebracht, und wir möchten diesen Gestaltungsprozess gemeinsam umsetzen.“

Kunden der Salzbrunnen-Apotheke haben die Möglichkeit, die Spendenaktion aktiv zu unterstützen. Im Verkaufsraum steht ein großes Sparschwein bereit, in das „Salzbrünnli“, die ab einem Kaufbetrag von 10 Euro vergeben werden, als Spenden eingeworfen werden können. Jede gespendete Münze geht mit dem Wert von 50 Cent auf das Spendenkonto. Diese besondere Aktion erfreut sich in Sulzbach so großer Beliebtheit, dass mittlerweile von einer Institution gesprochen werden kann.

Jürgen Scholl, Regionaldirektor der VVB, erinnerte sich noch an das Sulzbacher JUZ in seinen Jugendtagen.
Jürgen Scholl, Regionaldirektor der VVB, erinnerte sich noch an das Sulzbacher JUZ in seinen Jugendtagen.

Unterstützung und Anerkennung durch die Stadt und die Volksbank

Bürgermeister Michael Adam lobte das Engagement des Jugendzentrums und der Spendenaktion: „Das Jugendzentrum ist eine wichtige Institution in Sulzbach. Es bietet Jugendlichen einen sicheren Ort und fördert den sozialen Zusammenhalt. Die Unterstützung durch die Spendenaktion ist ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung des Zentrums.“

Jürgen Scholl von der Vereinigten Volksbank unterstrich die Bedeutung der langjährigen Partnerschaft: „Wir begleiten die Aktion von Dr. Blatt von Beginn an und sind beeindruckt von ihrem Durchhaltevermögen und der positiven Wirkung auf die Gemeinschaft. Das Projekt im Jugendzentrum zeigt, wie wichtig es ist, Traditionen fortzuführen und jungen Menschen eine Perspektive zu bieten.“

Abseits der eigentlichen Veranstaltung trafen die "warmies" auf großes Interesse.
Abseits der eigentlichen Veranstaltung trafen die „warmies“ auf großes Interesse.

Ein Blick in die Zukunft

„Wir möchten den Jugendlichen nicht nur einen Raum zur Verfügung stellen, sondern sie aktiv in die Gestaltung einbinden. Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für gelebte Partizipation und demokratische Prozesse,“ betonte Claudia Schäfer-Thiery.

Die Aktion „Kinder in Sulzbach freuen sich“ wird bis zum 18. Dezember laufen. An diesem Tag findet um 16 Uhr die feierliche Abschlussveranstaltung statt, bei der die gesammelten Spenden übergeben werden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com