Montag, Mai 12, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 203

Informationsveranstaltung in Eppelborn: Tipps zum Schutz vor Einbruchdiebstahl

0

Die Gemeinde Eppelborn lädt gemeinsam mit Reiner Both vom Dezernat Polizeiliche Kriminalprävention zu einer Veranstaltung zum Thema Einbruchschutz ein. Am 25. November 2024 ab 18:00 Uhr erhalten Interessierte im oberen Schankraum der Wiesbachhalle wertvolle Hinweise, wie sie ihr Zuhause sicherer machen können. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei.

Hohes Einbruchsrisiko durch einfache Schwachstellen

Laut Polizei werden bei mehr als der Hälfte aller Einbrüche Türen und Fenster mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendrehern aufgehebelt. Besonders alarmierend: 65 Prozent der Einbrüche passieren tagsüber, während viele Bewohner außer Haus sind. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass über ein Drittel der Einbruchsversuche bereits an vorhandener Sicherheitstechnik scheitern.

Verhalten als Schlüssel zur Prävention

Neben technischen Sicherungen wie Riegeln oder Alarmanlagen spielt auch das Verhalten der Bewohner eine entscheidende Rolle im Einbruchschutz. Reiner Both wird bei der Veranstaltung erläutern, welche Maßnahmen jeder Einzelne ergreifen kann, um das Risiko eines Einbruchs zu minimieren.

Die Gemeinde Eppelborn möchte mit dieser Veranstaltung dazu beitragen, das Sicherheitsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und praktische Tipps zur Prävention von Einbruchdiebstählen zu vermitteln.

Schulwettbewerb „Textil Race“ in Saarbrücken gestartet: Praktische Umweltbildung für Schüler

In Saarbrücken ist der Startschuss für den Schulwettbewerb „Textil Race“ gefallen, der von Oberbürgermeister Uwe Conradt offiziell eröffnet wurde. Bei der Aktion, die unter der Schirmherrschaft des Stadtoberhaupts steht, sammeln Schülerinnen und Schüler vier Wochen lang Alttextilien in ihrer Nachbarschaft, um diese wieder in den Kreislauf zurückzuführen. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu stärken und die Themen Recycling, Reparatur und Wiederverwendung ins Bewusstsein der jungen Generation zu rücken.

Acht Schulen nehmen teil

Insgesamt beteiligen sich acht Schulen aus Saarbrücken an dem Projekt, darunter das Gymnasium am Rotenbühl, die Marienschule und die Europäische Schule Saarland. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sollen durch die Sammelaktion lernen, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist. Die Schule, die am meisten Textilien sammelt, wird mit einem Schulausflug ins Dynamikum nach Pirmasens belohnt.

Unterstützung durch GLOBUS-Stiftung und FWS

Das „Textil Race“ wird von der Initiative „Das macht Schule“ in Deutschland organisiert und dank der finanziellen Unterstützung der GLOBUS-Stiftung ermöglicht. Der Logistikpartner FWS übernimmt die Abholung und Weiterverarbeitung der gesammelten Textilien. Die Initiative stammt ursprünglich aus den Niederlanden und wird nun erstmals in Saarbrücken durchgeführt.

Oberbürgermeister Uwe Conradt betont die Bedeutung der Aktion

„Das ‚Textil Race‘ schafft ein Bewusstsein für den Umweltschutz und unterstützt nachhaltiges Handeln. Die Schülerinnen und Schüler können aktiv mitwirken und erleben, wie kleine Handlungen einen positiven Effekt auf die Umwelt haben“, sagte Uwe Conradt bei der Eröffnung am Gymnasium am Rotenbühl. Auch die Schulleitung zeigte sich erfreut über das Engagement: „Das Projekt bietet eine wertvolle Gelegenheit, ökologische Grundwerte zu vermitteln und die nächste Generation für die Themen Fast Fashion und Recycling zu sensibilisieren“, erklärte Oskar Dawo, Schulleiter des Gymnasiums am Rotenbühl.

Hintergrund: Textilverbrauch und Umweltbelastung

Der Hintergrund der Aktion ist die steigende Umweltbelastung durch die Textilindustrie. Seit dem Jahr 2000 hat sich die weltweite Bekleidungsproduktion mehr als verdoppelt. In Deutschland kauft jeder Mensch im Schnitt 60 Kleidungsstücke pro Jahr, von denen viele kaum getragen werden und schnell im Müll landen. Der Wettbewerb soll ein Umdenken anstoßen und den jungen Teilnehmern zeigen, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und Textilien sinnvoll weiterzuverwenden.

Teilnehmende Schulen im Überblick:

  • Marienschule
  • Europäische Schule Saarland
  • Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler
  • Katharine-Weißgerber-Schule
  • Grundschule Saarbrücken St. Arnual
  • Grundschule Herrensohr-Jägersfreude
  • Gymnasium am Rotenbühl
  • Gemeinschaftsschule im Rastbachtal

Mit dem „Textil Race“ setzt Saarbrücken ein Zeichen für nachhaltige Bildung und aktiven Umweltschutz – und das bereits in jungen Jahren.

Neue Fahrradbrücke über die Blies eröffnet – Teil des Alltagsradweges in St. Wendel

Die Stadt St. Wendel hat den Bau einer neuen 60 Meter langen Fahrradbrücke in der Linxweilerstraße erfolgreich abgeschlossen. Die Brücke, die 2,50 Meter breit und 34 Tonnen schwer ist, führt künftig Radfahrer über die Blies und bildet einen zentralen Bestandteil des Alltagsradweges zwischen Oberlinxweiler und der Innenstadt von St. Wendel. Dieses Projekt ist Teil des städtischen Radverkehrskonzepts, das auf eine verbesserte Infrastruktur für Radfahrer abzielt.

Die Brücke musste aufgrund verschiedener Anforderungen, wie dem Hochwasserschutz, speziell konstruiert werden. Sie hängt an vier Stahl-Bögen, die jeweils etwa 21 Meter lang sind. Ursprünglich war eine Bauzeit von 30 Arbeitstagen vorgesehen, die jedoch auf 23 Tage verkürzt werden konnte. Dadurch konnte die Linxweilerstraße früher als geplant wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Bürgermeister Peter Klär zeigte sich erfreut über die Fertigstellung: „Die Fahrradbrücke ist ein beeindruckendes Bauwerk und ein wichtiger Bestandteil des Alltagsradweges. Sie ermöglicht eine sichere und komfortable Verbindung für Radfahrer und Fußgänger zwischen Oberlinxweiler und der Innenstadt von St. Wendel und trägt damit zur Verbesserung der Mobilität bei.“

Der Bau des ersten Abschnitts des Alltagsradweges ist bereits weit fortgeschritten. Die zweite Bauphase soll im Jahr 2025 beginnen, mit einer geplanten Fertigstellung im zweiten Quartal desselben Jahres. Der Alltagsradweg wird sich vom Sportplatz Oberlinxweiler bis zum St. Wendeler Stadtpark erstrecken und eine umweltfreundliche Verkehrsverbindung schaffen, die an die bestehende Bahntrasse angebunden ist.

FCS: Blauschwarzer Weihnachtsmarkt am 14. Dezember am Osthafen

0

Saarbrücken – Die Fanszene des 1. FC Saarbrücken lädt am Samstag, den 14. Dezember, erneut zum „Blauschwarzen Weihnachtsmarkt“ ein. Organisiert vom Förderkreis Virage Est e.V., findet die Veranstaltung dieses Jahr am Silo am Osthafen statt – ein neuer Standort, der verbesserte Infrastruktur, mehr Parkmöglichkeiten und Innenräume bietet, die vor allem den kleinen Gästen zugutekommen.

Der Weihnachtsmarkt öffnet seine Pforten um 14 Uhr und geht bis 22 Uhr. Die Veranstalter versprechen ein erweitertes Angebot mit kulinarischen Köstlichkeiten wie Glühwein, Kinderpunsch, Hot Dogs, Grumbeerwaffeln, süßen Waffeln und einer Auswahl vom Grill. Auch Popcorn und Kaffee von „Black Hen Coffee“ sind im Angebot.

Programm und Unterhaltung für Groß und Klein

Neben den kulinarischen Genüssen erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm: Der Förderkreis Virage Est e.V. präsentiert einen eigenen Stand mit neuem Fan-Merchandise. Für Kinder gibt es ein Unterhaltungsprogramm im Innenbereich. Eine Tombola, organisiert von den „Exilanten“, rundet das Angebot ab.

Für musikalische Highlights sorgt der bekannte DJ „Theke 1“, der ab 19:03 Uhr mit blauschwarzen Fangesängen und Überraschungen für Stimmung sorgt. Der Zeitpunkt der musikalischen Einlage ist eine Anspielung auf das Gründungsjahr des Vereins, 1903 – ein besonderes Detail für die Fans des 1. FC Saarbrücken.

Erlöse gehen an wohltätige Zwecke

Wie in den Vorjahren kommen sämtliche Erlöse des Weihnachtsmarkts wohltätigen Zwecken zugute. Die aktive Fanszene setzt damit ein starkes Zeichen für Solidarität und Engagement, das über den Fußball hinausgeht.

Der Blauschwarze Weihnachtsmarkt am Osthafen verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Fans und Freunde des 1. FC Saarbrücken – ein Muss für alle, die sich auf die festliche Zeit einstimmen möchten und dabei die blauschwarze Vereinsgemeinschaft feiern wollen.

Stadtschreiber:innenstipendium soll literarische Szene in Saarbrücken stärken

0

Saarbrücken – Die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat Saarbrücken setzen sich für die Einführung eines Stadtschreiber:innenstipendiums ein. Der entsprechende Antrag wurde im Kulturausschuss eingebracht und soll die literarische Präsenz der Landeshauptstadt im deutschsprachigen Raum fördern.

Ziel des Projekts ist es, Saarbrücken als Literaturstandort zu etablieren und die Besonderheiten der Stadt über ihre Grenzen hinaus sichtbar zu machen. „Mit dem Stadtschreiber:innenstipendium wollen wir die literarische Szene in Saarbrücken stärken und gleichzeitig die Einzigartigkeit unserer Stadt hervorheben“, betont Meike Stein, kulturpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion. Geplant ist, dass bereits veröffentlichte Autor:innen für eine bestimmte Zeit in Saarbrücken leben und arbeiten, um literarische Werke über das Stadtleben und die Geschichte zu verfassen.

Kulturelle Bereicherung und Einbindung der Stadtgesellschaft

Das Stipendium soll nicht nur der Schaffung literarischer Werke dienen, sondern auch als kultureller Impuls für die Stadtgemeinschaft wirken. Die Stadtschreiberin oder der Stadtschreiber wird eng mit dem Kulturamt zusammenarbeiten und sich aktiv in das Stadtleben einbringen. Geplant sind Lesungen, Workshops und kulturelle Veranstaltungen, um den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. „Auf diese Weise können sich nicht nur literarische Talente weiterentwickeln, sondern auch junge Menschen erhalten wertvolle Einblicke in das kreative Schreiben“, ergänzt Thomas Brass, kulturpolitischer Sprecher der Grünen.

Einbindung von Institutionen und Förderung des sozialen Zusammenhalts

Um das Projekt weiter zu stärken, soll das Stadtschreiber:innenstipendium in Kooperation mit Institutionen wie der Universität des Saarlandes, dem Schriftstellerverband und Schulen umgesetzt werden. „Unser Ziel ist es, den sozialen Zusammenhalt in der Stadt zu fördern und ein professionelles Umfeld für Schreibende zu schaffen“, erklärt Brass. Die Fraktionen erhoffen sich dadurch eine neue Perspektive auf Saarbrücken und eine Positionierung als lebendige Kulturstadt.

Mit dem Stadtschreiber:innenstipendium möchten CDU und Grüne nicht nur die literarische Produktion fördern, sondern auch das kulturelle Leben in Saarbrücken bereichern und die Stadt über literarische Erzählungen bekannt machen.

Polizei St. Wendel sucht Geschädigten und Zeugen nach Unfallflucht in Urexweiler

0

Urexweiler – Die Polizei St. Wendel bittet in zwei Fällen um Mithilfe der Bevölkerung. Es werden sowohl der Geschädigte eines möglichen Unfalls als auch Zeugen einer Unfallflucht gesucht.

Geschädigter in der Hauptstraße gesucht

Am Dienstag, den 12. November 2024, parkte ein Fahrzeugführer seinen Wagen gegen 11:15 Uhr in der Hauptstraße von Urexweiler in Höhe des Anwesens Nr. 41. Es besteht der Verdacht, dass der geparkte PKW durch ein weiteres Fahrzeug beschädigt wurde. Die Polizei St. Wendel sucht nun den möglichen Geschädigten, um den Sachverhalt aufzuklären. Hinweise können unter der Telefonnummer 06851/8980 oder per E-Mail an PI-WND@polizei.slpol.de gemeldet werden.

Unfallflucht auf Parkplatz im Brühl

Einen Tag zuvor, am Montag, den 11. November 2024, kam es zu einer Unfallflucht auf dem Parkplatz im Brühl vor dem Hallenbad in Urexweiler. Ein 36-jähriger Verkehrsteilnehmer hatte seinen roten PKW dort abgestellt. Als er gegen 16:45 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass der hintere Kotflügel beschädigt worden war. Der Verursacher hatte sich unerlaubt vom Unfallort entfernt.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich ebenfalls unter 06851/8980 oder via E-Mail an PI-WND@polizei.slpol.de zu melden.

In beiden Fällen erhofft sich die Polizei durch Hinweise aus der Bevölkerung, den genauen Hergang der Ereignisse zu klären.

JazzNight in Homburg: Swingende Klänge in der Musikschule

0

Homburg – Die Musikschule Homburg lädt am Samstag, den 23. November, ab 17 Uhr zur dritten JazzNight ein. Im großen Konzertsaal erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit drei renommierten Jazzensembles aus dem Saarland. Die Veranstaltung bietet eine Vielfalt an Jazzstilen und richtet sich an Musikliebhaber jeden Alters, die die besondere Atmosphäre von Live-Jazz genießen möchten.

Auftakt mit der Uni-Bigband Homburg

Den Abend eröffnet die Uni-Bigband Homburg unter der Leitung von Thomas Becker. Die Band präsentiert ein breites Repertoire, das von klassischem Jazz und Swing über lateinamerikanische Rhythmen bis hin zu funkigen und rockigen Elementen reicht. Das Ensemble besticht durch seine musikalische Vielfalt und virtuose Darbietung, die das Publikum mitreißen und zum Mitwippen animieren soll.

Jugendlicher Schwung mit JazzTrain

Ein weiterer Höhepunkt der JazzNight ist der Auftritt von JazzTrain, der Landesschülerbigband des Saarlandes. Unter der Leitung von Matthias Ernst und Tim Sefrin zeigt das Ensemble, wie lebendig und vielfältig Jazzmusik auch heute noch sein kann. Das Programm reicht von traditionellem Swing und Latin bis zu modernen Fusion-Arrangements. Die jungen Musikerinnen und Musiker überzeugen durch jugendliche Dynamik und energiegeladenen Leadgesang und setzen damit starke musikalische Akzente.

Eigenkompositionen von B-Section

Den Abschluss des Abends bildet das Trio B-Section, bestehend aus Lehrern der Musikschule Homburg. Das Trio präsentiert eigene Kompositionen unter dem Titel „wordless songs“. Die instrumentalen Stücke zeichnen sich durch eingängige Melodien und eine spielerische Leichtigkeit aus, die das Publikum in eine besondere Klangwelt entführen sollen.

Ein Erlebnis für Jung und Alt

Die JazzNight beginnt bewusst schon um 17 Uhr, um auch jüngeren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit zu bieten, die Vielfalt und Energie des Jazz live zu erleben. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden zur Unterstützung der Musikschule Homburg und für zukünftige Veranstaltungen werden jedoch erbeten.

Jazzbegeisterte erwartet ein unvergesslicher Abend voller swingender Klänge und musikalischer Höhepunkte.

Feierliche Diplomverleihung: Elf neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger aus dem Saarland

0

Hockenheim/Saarland – Elf saarländische Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Rechtspflege in Schwetzingen haben am Mittwoch ihre Diplomurkunden erhalten und dürfen sich nun offiziell Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger nennen. Die feierliche Verleihung fand in der Stadthalle Hockenheim vor geladenen Gästen statt.

Staatssekretär Dr. Diener überbrachte persönlich seine Glückwünsche und würdigte die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen: „Sie haben einen Beruf gewählt, der entscheidend für das Funktionieren unseres Rechtsstaats ist. Ihre Aufgabe ist es, mit Sorgfalt und Integrität für Gerechtigkeit zu sorgen und den Bürgerinnen und Bürgern Sicherheit im Recht zu geben. Bewahren Sie diesen Anspruch und gehen Sie Ihren Weg mit dem Bewusstsein für diese große Verantwortung. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Ihre Zukunft.“

Die Hochschule für Rechtspflege in Schwetzingen bildet Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger für die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland aus. Das duale Studium dauert drei Jahre und umfasst zwei fachtheoretische Studienabschnitte an der Hochschule sowie eine zwölfmonatige Studienpraxis an saarländischen Gerichten und Staatsanwaltschaften.

Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger übernehmen vielfältige Aufgaben in sachlicher Unabhängigkeit. Zu ihren Tätigkeitsbereichen gehören unter anderem Familien- und Betreuungsverfahren, Insolvenzverfahren, Grundbuch- und Handelsregisterangelegenheiten sowie erbrechtliche Verfahren.

Wer sich für diesen verantwortungsvollen Beruf interessiert, kann sich auf der Website des Saarlandes weiter informieren: karriere.saarland.de.

Polizeimeldungen aus Homburg: Unfallflucht, Diebstahl und Sachbeschädigung

0

1. Unfallflucht in Homburg/Erbach:
Am Dienstag, dem 12. November 2024, ereignete sich gegen 14:00 Uhr in der Emil-Nolde-Straße in Homburg ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug kollidierte aus ungeklärter Ursache mit der Steinmauer eines Wohnanwesens und verursachte dabei Sachschaden. Der Fahrer entfernte sich anschließend in unbekannte Richtung vom Unfallort. Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls nimmt die Polizei Homburg unter 06841-1060 entgegen.

2. Diebstahl von Baustellenmaterial in Gersheim-Reinheim:
In der Nacht vom 11. auf den 12. November 2024 wurde in der Saarlandstraße in Gersheim-Reinheim Baustellenmaterial entwendet. Unbekannte Täter stahlen mehrere Schrankenzäune, Warnbaken und Fußplatten, die zur Sicherung einer Baustelle am Gehweg verwendet wurden. Aufgrund der Menge des Diebesguts wird vermutet, dass der Abtransport mit einem Fahrzeug erfolgte. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Homburg unter 06841-1060 entgegen.

3. Sachbeschädigung an Pkw in Bexbach/Oberbexbach:
Im Zeitraum vom 11. November, 13:00 Uhr, bis 12. November, 14:00 Uhr, wurde in der Grubenstraße im Ortsteil Oberbexbach ein geparkter Pkw beschädigt. Ein unbekannter Täter zerkratzte den Lack an den Radkästen der Fahrer- und Beifahrerseite. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei Homburg bittet um Hinweise unter 06841-1060.

Zeugen gesucht:
In allen drei Fällen bittet die Polizei Homburg die Bevölkerung um Mithilfe. Sachdienliche Hinweise werden unter der Telefonnummer 06841-1060 entgegengenommen.

Unfallflucht auf Supermarktparkplatz auf dem Rodenhof

0

Saarbrücken-Rodenhof. Am Donnerstag, dem 14. November 2024, kam es gegen 10:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Grülingstraße in Saarbrücken. Ein weißer Kastenwagen mit türkisfarbener Aufschrift einer Reinigungsfirma und einem nichtdeutschen Kennzeichen stieß beim Rückwärtsfahren gegen einen blauen Ford Fiesta und verursachte dabei erheblichen Sachschaden.

Der Fahrer des Kastenwagens verließ anschließend den Unfallort in Richtung Ludwigskreisel, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zudem soll das Fahrzeug auf seiner Flucht noch eine Ampel bei Rotlicht überfahren haben.

Die Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach hat Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder dem flüchtenden Fahrzeug machen können, sich unter der Telefonnummer 0681/97150 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com