Montag, Mai 12, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 204

Polizeimeldungen aus Homburg: Unfallflucht, Diebstahl und Sachbeschädigung

0

1. Unfallflucht in Homburg/Erbach:
Am Dienstag, dem 12. November 2024, ereignete sich gegen 14:00 Uhr in der Emil-Nolde-Straße in Homburg ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug kollidierte aus ungeklärter Ursache mit der Steinmauer eines Wohnanwesens und verursachte dabei Sachschaden. Der Fahrer entfernte sich anschließend in unbekannte Richtung vom Unfallort. Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls nimmt die Polizei Homburg unter 06841-1060 entgegen.

2. Diebstahl von Baustellenmaterial in Gersheim-Reinheim:
In der Nacht vom 11. auf den 12. November 2024 wurde in der Saarlandstraße in Gersheim-Reinheim Baustellenmaterial entwendet. Unbekannte Täter stahlen mehrere Schrankenzäune, Warnbaken und Fußplatten, die zur Sicherung einer Baustelle am Gehweg verwendet wurden. Aufgrund der Menge des Diebesguts wird vermutet, dass der Abtransport mit einem Fahrzeug erfolgte. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Homburg unter 06841-1060 entgegen.

3. Sachbeschädigung an Pkw in Bexbach/Oberbexbach:
Im Zeitraum vom 11. November, 13:00 Uhr, bis 12. November, 14:00 Uhr, wurde in der Grubenstraße im Ortsteil Oberbexbach ein geparkter Pkw beschädigt. Ein unbekannter Täter zerkratzte den Lack an den Radkästen der Fahrer- und Beifahrerseite. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei Homburg bittet um Hinweise unter 06841-1060.

Zeugen gesucht:
In allen drei Fällen bittet die Polizei Homburg die Bevölkerung um Mithilfe. Sachdienliche Hinweise werden unter der Telefonnummer 06841-1060 entgegengenommen.

Unfallflucht auf Supermarktparkplatz auf dem Rodenhof

0

Saarbrücken-Rodenhof. Am Donnerstag, dem 14. November 2024, kam es gegen 10:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Grülingstraße in Saarbrücken. Ein weißer Kastenwagen mit türkisfarbener Aufschrift einer Reinigungsfirma und einem nichtdeutschen Kennzeichen stieß beim Rückwärtsfahren gegen einen blauen Ford Fiesta und verursachte dabei erheblichen Sachschaden.

Der Fahrer des Kastenwagens verließ anschließend den Unfallort in Richtung Ludwigskreisel, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zudem soll das Fahrzeug auf seiner Flucht noch eine Ampel bei Rotlicht überfahren haben.

Die Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach hat Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder dem flüchtenden Fahrzeug machen können, sich unter der Telefonnummer 0681/97150 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Raser ignoriert Verkehrskontrolle in Saarbrücken und flüchtet gefährlich durch Innenstadt

0

Saarbrücken. Am Mittwoch, dem 13. November 2024, kam es in der Saarbrücker Innenstadt zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein bislang unbekannter Fahrer eines dunklen Mercedes-Benz entzog sich gegen 12:45 Uhr einer polizeilichen Kontrolle und flüchtete mit riskantem Fahrverhalten durch die Stadt.

Der Fahrer missachtete die Anhaltezeichen der Polizei und setzte seine Flucht über die Trierer Straße, Faktoreistraße und Hafenstraße fort. Dabei gefährdete er mehrere Verkehrsteilnehmer, bevor er schließlich auf die Autobahn A623 in Richtung Sulzbach abbog.

Die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt hat ein Strafverfahren gegen den noch unbekannten Fahrzeugführer eingeleitet. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die durch das Fahrverhalten des Mercedes-Fahrers gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0681/9321233 bei der Polizei zu melden.

Weihnachtsgarten im Deutsch-Französischen Garten Saarbrücken lockt Besucher vom 29. November bis 1. Dezember

0

Saarbrücken. Die Landeshauptstadt Saarbrücken lädt vom 29. November bis 1. Dezember zum traditionellen Weihnachtsgarten im Deutsch-Französischen Garten (DFG) ein. Die Veranstaltung, die von Oberbürgermeister Uwe Conradt am Freitagabend offiziell eröffnet wird, verspricht ein abwechslungsreiches Programm und stimmungsvolle Attraktionen für die ganze Familie.

Festliche Eröffnung und Highlights

Oberbürgermeister Uwe Conradt eröffnet den Weihnachtsgarten am Freitag, 29. November, um 19:30 Uhr an der Konzertmuschel. Bereits ab 13 Uhr sind die Stände geöffnet. Mehr als 160 liebevoll dekorierte Buden bieten eine große Auswahl an weihnachtlichen Geschenken, Speisen und Getränken. Der Deutschmühlenweiher erstrahlt in neuem Glanz, unter anderem mit einem acht Meter breiten Adventskranz, der über die gesamte Weihnachtszeit sichtbar ist.

Musikalisches Programm und Attraktionen

Besucher erwartet ein vielfältiges musikalisches Rahmenprogramm. Das Projekt „Tuba Christmas“ des Verbands Saarländischer Musikvereine zeigt am Eröffnungsabend das Können der Tubisten. Am Samstag erklingen Gospelsongs und am Sonntag schließt der Musikzug Dudweiler das musikalische Programm mit einem Weihnachtskonzert ab. Auf der Sparkassen Wasserbühne sorgen Posaunenklänge und Shantychöre für festliche Stimmung, während der RADIO SALÜ Christmas-Express zum Weihnachtskaraoke einlädt.

Für Kinder gibt es ein umfangreiches Programm, darunter weihnachtliches Basteln, gemeinsames Singen mit „Singglöckchen“ und die lebende Krippe. Im großen Zirkuszelt lädt der Zirkus Frankordi zu Vorstellungen ein, und Erlebnislesungen in Einfacher Sprache runden das Angebot ab.

Mittelalterliche Weihnachtswelt und Handwerkskunst

Nach dem Erfolg im letzten Jahr verwandelt sich die Südmulde des DFG erneut in eine mittelalterliche Weihnachtswelt. Handwerksvorführungen, thematisch passende Speisen und Lagerstätten aus vergangenen Zeiten bieten eine besondere Atmosphäre. In der Falknerei können Eulen und Falken bewundert werden, während Gaukler und Tänzer das Publikum unterhalten.

Shuttle-Service und Verkehrsinformationen

Um den Besucherandrang zu erleichtern, bietet die Landeshauptstadt einen kostenlosen Shuttle-Service an, der aus verschiedenen Richtungen zum DFG führt. Besucher werden gebeten, den ÖPNV oder die Shuttlebusse zu nutzen, da es im direkten Umfeld des DFG nur begrenzte Parkmöglichkeiten gibt. Zusätzlich wird die Straße „Deutschmühlental“ während der Veranstaltung zur Einbahnstraße, und die Autobahnabfahrt „Messegelände“ bleibt gesperrt.

Öffnungszeiten und weitere Informationen

Der Weihnachtsgarten ist freitags von 13 bis 22 Uhr, samstags von 10 bis 22 Uhr und sonntags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Ein zweisprachiger Flyer mit dem gesamten Programm liegt an mehreren Stellen in der Stadt aus und steht online unter www.saarbruecken.de/weihnachtsgarten zum Download bereit.

Partner und Sponsoren

Der Weihnachtsgarten wird präsentiert von der Sparkasse Saarbrücken. Weitere Partner sind Energie SaarLorLux, RADIO SALÜ, Saarland-Sporttoto, die Saarland-Spielbank GmbH, die Stadtwerke Saarbrücken, die Tanzschule Bootz-Ohlmann und Victor’s Residenz Hotels.

Die Veranstaltung verspricht ein stimmungsvolles Erlebnis und lädt Besucher dazu ein, die Adventszeit in festlicher Atmosphäre zu genießen.

Umwelt- und Klimaschutzpreis 2024 in Saarbrücken verliehen

Saarbrücken. Am Mittwoch, den 13. November, wurden im Festsaal des Saarbrücker Rathauses die diesjährigen Gewinner des „Umwelt- und Klimaschutzpreises 2024“ der Landeshauptstadt feierlich ausgezeichnet. Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Barbara Meyer verlieh die Preise gemeinsam mit einer Jury, die sich aus Vertretern der Fraktionen des Ausschusses für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit zusammensetzte.

Der Wettbewerb, der vom Stadtrat initiiert wurde, soll das ehrenamtliche Engagement von Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz hervorheben. Insgesamt wurde ein Preisgeld von 10.000 Euro vergeben. „Die Auswirkungen des Klimawandels sind spürbar und der Schutz unserer Umwelt zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Es ist wichtig, dieses Engagement vor Ort zu würdigen und zu unterstützen“, betonte Bürgermeisterin Meyer.

Die Preisträger im Überblick

Hauptpreis für den ADFC Saarbrücken:
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Saarbrücken erhielt den ersten Preis und damit 2.000 Euro für seine Selbsthilfe-Werkstatt, in der ehrenamtlich Reparaturunterstützung angeboten wird. Das Projekt fördert eine umweltfreundliche Mobilität und wird von unterschiedlichen Personengruppen genutzt. Gelegentlich bietet der ADFC auch mobile Einsätze in anderen Stadtteilen an.

Zweiter Platz für NABU Fechingen-Kleinblittersdorf:
Der NABU Fechingen-Kleinblittersdorf wurde für seine umfassenden Naturschutzaktivitäten mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld von 1.600 Euro ausgezeichnet. Die Gruppe engagiert sich im Biotop- und Artenschutz, betreut Streuobstwiesen und unterstützt die Wiederansiedlung des Steinkauzes. Zudem ist sie aktiv in der Umweltbildung und führt Exkursionen sowie Kurse durch.

Dritter Platz für „Dudweiler räumt auf“:
Die Initiative „Dudweiler räumt auf“ belegte den dritten Platz und erhielt 1.400 Euro. Mit regelmäßigen Cleanup-Aktionen setzt sich die Gruppe für eine saubere Umwelt ein und fördert den Klima- und Ressourcenschutz. Durch die Vernetzung mit anderen lokalen Initiativen leistet die Gruppe Aufklärungsarbeit und organisiert spontane sowie größere Aktionen wie den World Cleanup Day.

Weitere Auszeichnungen und musikalisches Programm

Neben den Hauptpreisen wurden zusätzliche Preisgelder zwischen 400 und 1.000 Euro an verschiedene Initiativen und Einzelpersonen vergeben, darunter der NABU Saarbrücken, Luna Grünewald, Aline Pabst, die KÜFA – Küche für Alle, NES Saarland, DJK Ensheim, Fridays for Future Saarland und Greenpeace.

Den musikalischen Rahmen der Veranstaltung gestaltete die Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken, die für eine feierliche Atmosphäre sorgte.

Sulzbach: Absage der Bürgerbeteiligungsveranstaltung zur Revitalisierung der Sulzbachtalstraße

Sulzbach. Die für den heutigen Donnerstag, den 14. November 2024, um 19:30 Uhr in der Aula geplante Bürgerbeteiligungsveranstaltung zur Revitalisierung der Sulzbachtalstraße muss kurzfristig abgesagt werden. Grund für die Absage ist die plötzliche Erkrankung der leitenden Professorin des Projektes, was es den beteiligten Studierenden und Dozierenden unmöglich macht, die Präsentation wie geplant durchzuführen.

Die betroffenen Studierenden wurden bereits informiert. Die Stadt Sulzbach steht in engem Austausch mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar), um zeitnah einen Ersatztermin zu organisieren. Über das weitere Vorgehen und den neuen Termin wird die Öffentlichkeit rechtzeitig informiert.

Traditioneller Weihnachtsmarkt in St. Wendel

0

St. Wendel. Der St. Wendeler Weihnachtsmarkt und Mittelaltermarkt gehört zu den Top 10 der attraktivsten Weihnachtsmärkte im deutschsprachigen Raum. Vom 6. bis 15. Dezember 2024 verwandeln sich die historischen Gassen der Altstadt in eine festliche Budenstadt mit rund 160 phantasievoll geschmückten Holzhäuschen, die weihnachtliche Vorfreude verbreiten und ein abwechslungsreiches Programm bieten.

Ein Markt voller Erlebnisse

Der Mittelaltermarkt lockt mit traditionellem Handwerk, wo Krämer und Handwerksleute ihre Waren präsentieren. Täglich faszinieren Künstler mit Mimik, Magie und Situationskomik das Publikum. Für Nachtschwärmer führt der Nachtwächter ab 19 Uhr seine stimmungsvolle Runde durch die Altstadt.

Mitmach-Aktionen für Groß und Klein

Besucherinnen und Besucher können sich an Mitmach-Aktionen wie Filzen, Schmieden, Drechseln und Kerzentauchen beteiligen. Vor allem für Kinder bieten Angebote wie die schneebedeckte Rodelbahn und ein Nostalgiekarussell winterliches Vergnügen.

Künstlerische Highlights und Spektakel

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Künstlergruppe „Chudadlo“ aus Tschechien, die mit spektakulären Feuershows und artistischen Darbietungen für Begeisterung sorgt. Auch verschiedene Musik- und Theatergruppen tragen zur festlichen Atmosphäre bei. Das Bühnenprogramm umfasst traditionelle Folkmusik, Puppenspiele und mittelalterliche Gaukeleien.

Ein Fest für die Sinne

Die kleinen Besucher erwartet die „Welt der Wichtel“: Mehr als 300 zipfelbemützte Figuren beleben die Miniaturwelt, in der die Wichtel Hochzeit feiern, schlemmen und entspannen. Der zehn Meter hohe Weihnachtsbaum und eine riesige Weihnachtspyramide aus dem Erzgebirge bilden weitere Blickfänge.

Tradition und Besinnlichkeit

Neben dem Mittelaltermarkt bietet der Weihnachtsmarkt ein vielfältiges Angebot von heimischen Handwerkern und Hobbykünstlern, abseits von kommerziellem Trubel. Feuerstellen sorgen für Gemütlichkeit, und heimische Chöre und Musiker verbreiten besinnliche Stimmung. Turmbläser beschließen jeden Markttag mit festlichen Klängen.

Wirtschaftlicher Magnet für die Region

Bürgermeister Peter Klär zeigte sich erfreut über die große Resonanz im Vorjahr, als rund 200.000 Besucher, darunter etwa 25.000 Bustouristen, den Markt besuchten. „Der Weihnachtsmarkt ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für unsere Stadt, und wir arbeiten kontinuierlich daran, das Angebot weiter zu verbessern“, so Klär.

Öffnungszeiten und Veranstaltungsort

Der Weihnachtsmarkt findet vom 6. bis 15. Dezember 2024 statt. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag, 11 bis 20 Uhr, und von Freitag bis Sonntag, 11 bis 21 Uhr. Der Markt erstreckt sich über die Fußgängerzone rund um das Rathaus und den Dom.

Parkmöglichkeiten

Besucherinnen und Besucher können die City-Garage von Montag bis Samstag, 6.30 bis 22.00 Uhr, und sonntags, 10.00 bis 22.00 Uhr, nutzen. Zudem stehen stadtnahe Bus-Parkplätze rund um die Uhr kostenfrei zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Programm und den Künstlern sind auf der Webseite der Stadt St. Wendel abrufbar.

Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Uchtelfangen: Öffentlichkeitsfahndung nach unbekanntem Mann

0

Illingen-Uchtelfangen. Die Polizei fahndet derzeit öffentlich nach einem unbekannten Mann, der am 21. Juli 2024 bei einem Wohnungseinbruch in Illingen-Uchtelfangen Schmuck, Bargeld und eine EC-Karte entwendet haben soll. Die Ermittler bitten die Bevölkerung um Mithilfe.

Laut Angaben der Polizei stellte der Gesuchte sein Fahrzeug, einen vermutlich schwarzen BMW i2 mit gestohlenen Kennzeichen (MG-AT121[E]), gegen 9 Uhr am Ende einer Straße in Uchtelfangen ab. Anschließend verschaffte er sich über die Gebäuderückseite Zutritt zum Grundstück und drang gewaltsam durch ein Kellerfenster in das Wohnhaus ein. Der Einbrecher durchsuchte sämtliche Räume und entwendete dabei Schmuck, Bargeld sowie eine EC-Karte.

Quelle: Landespolizeipräsidium Saarland

Rund 30 Minuten später verließ der Täter das Haus durch die Terrassentür und entfernte sich mit dem BMW. Noch am selben Tag versuchte der Mann, die gestohlene EC-Karte bei der Sparkasse Heusweiler einzusetzen.

Quelle: Landespolizeipräsidium Saarland

Die Polizei hat Lichtbilder des Verdächtigen veröffentlicht und bittet Zeugen, die Hinweise zur Identität des Mannes geben können, sich beim Kriminaldauerdienst (LPP 211) unter der Telefonnummer 0681-962 2133 zu melden. Alternativ können Informationen auch über die Onlinewache der Polizei Saarland (www.onlinewache.saarland.de) übermittelt werden.

Saarbrücken: Polizei fahndet nach EC-Karten-Dieb

0

Saarbrücken. Die Polizei sucht öffentlich nach einem bislang unbekannten Mann, der mit einer gestohlenen EC-Karte an einem Geldautomaten in Saarbrücken Bargeld in Höhe eines vierstelligen Betrages erbeutet hat. Die Ermittler bitten die Bevölkerung um Mithilfe.

Der Vorfall ereignete sich am 19. Mai 2024 in Alt-Saarbrücken. Laut Angaben der Polizei tauchte ein unbekanntes Pärchen am Wohnhaus des Opfers auf. Während die Frau das Opfer ablenkte, durchsuchte ihr männlicher Begleiter unbemerkt das Haus und entwendete dabei eine EC-Karte samt dazugehöriger Zugangsdaten. Kurz darauf hob der Mann mit der Karte Bargeld ab.

Quelle: Landespolizeipräsidium Saarland

Die Polizei hat Überwachungsbilder des Täters veröffentlicht und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer den abgebildeten Mann erkennt oder Informationen zu seiner Identität oder seinem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0681/962-2133 zu melden. Hinweise können auch anonym über die Onlinewache der saarländischen Polizei unter www.onlinewache.saarland.de abgegeben werden.

Quelle: Landespolizeipräsidium Saarland

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor Trickdieben und rät dazu, keine sensiblen Informationen wie PIN-Codes oder Zugangsdaten offen zugänglich aufzubewahren.

Aktuelle Sperrungen und Verkehrsbehinderungen in St. Ingbert

Die Stadt St. Ingbert teilt mit:

Wegen einer Kanalreparatur wird in Rohrbach die Gottlieb-Stoll-Straße am Montag, 18. November 2024, voll gesperrt.

Aufgrund von Kanalsanierungsarbeiten kommt es in Rohrbach in der Obere Kaiserstraße, zwischen Pestalozzistraße und Gottlieb-Stoll-Straße, ab Montag, 18. November 2024, bis Montag, 16. Dezember 2024, zu kleineren Verkehrsbehinderungen.

Ebenso wegen Kanalsanierungsarbeiten wird das Teilstück der Pestalozzistraße, zwischen Hochstraße und Obere Kaiserstraße, sowie das Teilstück der Straße Im Talgarten, zwischen Jugendheimstraße und Obere Kaiserstraße, am Donnerstag, 28. November 2024, voll gesperrt. Es kann von beiden Seiten bis an das Baufeld herangefahren werden.

Wegen Arbeiten der Telekom kommt es in Rohrbach in der Straße Am Langen Stein, Höhe Anwesen 19, ab Montag, 18. November 2024, bis Freitag, 22. November 2024, zu kleineren Behinderungen.

Auch wegen Arbeiten der Telekom kommt es in Rohrbach in der Ernst-Heckel-Straße, Höhe Anwesen 6, ab Montag, 18. November 2024, bis Freitag, 29. November 2024, zu kleineren Behinderungen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com