Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 206

Landtag beschließt neues Personalvertretungsgesetz für das Saarland

0

Saarbrücken, 13. November 2024 – Der saarländische Landtag hat das neue Saarländische Personalvertretungsgesetz (SPersVG) verabschiedet. Nach über 50 Jahren wurde das Gesetz umfassend überarbeitet und den aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt angepasst. Gewerkschaften und Interessensvertretungen begrüßen die Reform als wichtigen Schritt hin zu mehr Mitbestimmung im Öffentlichen Dienst.

Gewerkschaften loben Fortschritt

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bewertet die Novellierung des SPersVG als echten Fortschritt. Timo Ahr, stellvertretender Bezirksvorsitzender des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, erklärte: „Die Novellierung des Personalvertretungsgesetzes ist ein Erfolg für die Mitbestimmung der Beschäftigten. Die Einführung der sogenannten Allzuständigkeit des Personalrats stellt sicher, dass die Interessenvertretungen nun bei allen Vorhaben und Prozessen innerhalb der Dienststellen eingebunden werden. Dies war zuvor nicht der Fall.“

Sabine Engelhardt-Cavelius von Verdi betonte die Stärkung der Mitbestimmungsrechte: „Mit dem neuen Gesetz können wir gezielter auf die Bedürfnisse der Beschäftigten eingehen und die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern. Das ist ein starkes Signal an alle Beschäftigten im Öffentlichen Dienst.“

Verbesserte Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen und bei der Polizei

Max Hewer, Vorsitzender der GEW Saarland, hob die Bedeutung der Reform für den Bildungsbereich hervor: „Das neue Gesetz stärkt die Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen deutlich. Besonders begrüßen wir die erweiterten Mitspracherechte bei Personalentscheidungen, insbesondere bei der Besoldungsstufe A16.“

Auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht positive Auswirkungen. Andreas Rinnert, Landesvorsitzender der GdP Saarland, erklärte: „Unsere Personalräte erhalten nun mehr Möglichkeiten, die Rechte der Polizeibeschäftigten zu schützen und für faire Arbeitsbedingungen einzutreten. Diese Reform war dringend notwendig, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden.“

Digitalisierung und neue Mitbestimmungsmöglichkeiten

Das neue SPersVG berücksichtigt auch die Digitalisierung der Arbeitswelt. Jörg Caspar, Vorstandsvorsitzender der Arbeitskammer des Saarlandes, betonte: „Die Möglichkeit, Personalratssitzungen und Personalversammlungen als Video- oder Telefonkonferenzen abzuhalten, ist ein großer Fortschritt. Damit wird die Mitbestimmung auch im Zeitalter von Homeoffice und mobiler Arbeit sichergestellt.“

Das Gesetz erweitert zudem die Freistellungsgrenzen und verbessert die Wahlordnung. Diese Änderungen sollen dazu beitragen, die Mitbestimmung zu erleichtern und die Arbeit der Personalvertretungen effizienter zu gestalten.

Attraktivität des Öffentlichen Dienstes gesteigert

Die Arbeitskammer des Saarlandes sieht in der Novellierung einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber. „Starke Mitbestimmung verbessert die Arbeitsbedingungen und macht den Öffentlichen Dienst attraktiver für Fachkräfte,“ so Caspar.

Beteiligungsprozess und Dank an die Mitwirkenden

Timo Ahr würdigte den breiten Beteiligungsprozess bei der Gesetzesreform: „Unser Dank gilt den politisch Verantwortlichen, insbesondere Innenminister Reinhold Jost, der die Gewerkschaften und Personalvertretungen eng in den Prozess eingebunden hat. Diese Zusammenarbeit hat entscheidend dazu beigetragen, dass wir nun ein modernes und zukunftsorientiertes Gesetz haben.“

Mit dem neuen Saarländischen Personalvertretungsgesetz wird die Mitbestimmung im Öffentlichen Dienst erheblich gestärkt. Die Reform gilt als wichtiger Schritt, um den veränderten Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden und die Attraktivität des Öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber weiter zu steigern.

Salzbrunnen Apotheke: 13. Spendenaktion „Kinder in Sulzbach freuen sich“ – Unterstützung für das Jugendzentrum Sulzbach

Sulzbach, 13. November 2024 – Zum 13. Mal in Folge hat Dr. Susan Blatt die Spendenaktion „Kinder in Sulzbach freuen sich“ ins Leben gerufen. Die Auftaktveranstaltung fand in der Salzbrunnen-Apotheke in Sulzbach statt und brachte zahlreiche Unterstützer sowie Vertreter des Jugendzentrums (JUZ) Sulzbach zusammen.

Jährlich grüsst das Salzbrünnli-Schwein.

Anwesend waren Jürgen Scholl und Katrin Dörrenbächer von der Vereinigten Volksbank, der Sulzbacher Bürgermeister Michael Adam sowie Vertreter des Jugendzentrums: Sozialarbeiterin Claudia Schäfer-Thieling, der pädagogische Mitarbeiter Wahagen Wollstein, der FSJler Phil und Joyce als Repräsentantin der Jugendlichen.

Salzbrunnen-Apotheken-Inhaberin Dr. Susan Blatt begrüßte die Gäste.
Salzbrunnen-Apotheken-Inhaberin Dr. Susan Blatt begrüßte die Gäste.

13. Spendenaktion unter dem Zeichen der „Glückszahl“

In ihrer Eröffnungsrede betonte Dr. Susan Blatt die besondere Bedeutung der Zahl 13 für die diesjährige Aktion. „Obwohl die Zahl 13 oft als Unglückszahl betrachtet wird, haben wir sie als unsere Glückszahl auserkoren. Mit dieser Einstellung starten wir optimistisch in die diesjährige Spendenkampagne,“ so Blatt.

Die Spendenaktion zielt darauf ab, das Jugendzentrum Sulzbach bei der Neugestaltung des großen Aufenthaltsraums zu unterstützen. „Es ist ein Herzensprojekt der Jugendlichen, die den Raum neu gestalten und einladender machen möchten,“ erklärte Wahagen Wollstein. „Die Kinder und Jugendlichen haben aktiv ihre Ideen eingebracht, und wir möchten diesen Gestaltungsprozess gemeinsam umsetzen.“

Kunden der Salzbrunnen-Apotheke haben die Möglichkeit, die Spendenaktion aktiv zu unterstützen. Im Verkaufsraum steht ein großes Sparschwein bereit, in das „Salzbrünnli“, die ab einem Kaufbetrag von 10 Euro vergeben werden, als Spenden eingeworfen werden können. Jede gespendete Münze geht mit dem Wert von 50 Cent auf das Spendenkonto. Diese besondere Aktion erfreut sich in Sulzbach so großer Beliebtheit, dass mittlerweile von einer Institution gesprochen werden kann.

Jürgen Scholl, Regionaldirektor der VVB, erinnerte sich noch an das Sulzbacher JUZ in seinen Jugendtagen.
Jürgen Scholl, Regionaldirektor der VVB, erinnerte sich noch an das Sulzbacher JUZ in seinen Jugendtagen.

Unterstützung und Anerkennung durch die Stadt und die Volksbank

Bürgermeister Michael Adam lobte das Engagement des Jugendzentrums und der Spendenaktion: „Das Jugendzentrum ist eine wichtige Institution in Sulzbach. Es bietet Jugendlichen einen sicheren Ort und fördert den sozialen Zusammenhalt. Die Unterstützung durch die Spendenaktion ist ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung des Zentrums.“

Jürgen Scholl von der Vereinigten Volksbank unterstrich die Bedeutung der langjährigen Partnerschaft: „Wir begleiten die Aktion von Dr. Blatt von Beginn an und sind beeindruckt von ihrem Durchhaltevermögen und der positiven Wirkung auf die Gemeinschaft. Das Projekt im Jugendzentrum zeigt, wie wichtig es ist, Traditionen fortzuführen und jungen Menschen eine Perspektive zu bieten.“

Abseits der eigentlichen Veranstaltung trafen die "warmies" auf großes Interesse.
Abseits der eigentlichen Veranstaltung trafen die „warmies“ auf großes Interesse.

Ein Blick in die Zukunft

„Wir möchten den Jugendlichen nicht nur einen Raum zur Verfügung stellen, sondern sie aktiv in die Gestaltung einbinden. Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für gelebte Partizipation und demokratische Prozesse,“ betonte Claudia Schäfer-Thiery.

Die Aktion „Kinder in Sulzbach freuen sich“ wird bis zum 18. Dezember laufen. An diesem Tag findet um 16 Uhr die feierliche Abschlussveranstaltung statt, bei der die gesammelten Spenden übergeben werden.

3. Liga: DFB setzt die Spieltage 17 bis 21 an

0

Die Termine für die Begegnungen im Dezember und Januar stehen. Gegen den SC Verl wird am 6. Dezember, einem Freitagabend, ein Flutlichtspiel im Stadion an der Poststraße stattfinden. Zweimal sind die Saarbrücker darüber hinaus außerhalb des üblichen Samstagsblocks: Am Sonntag, dem 15.12., tritt das Ziehl-Team zuhause gegen Alemannia Aachen und am 25.1. in Sandhausen wird die Mannschaft das spätere Samstagspiel bestreiten.

  1. 17. Spieltag – 06.12.2024, 19:00 Uhr: SC Verl – 1. FC Saarbrücken
  2. 18. Spieltag – 15.12.2024, 19:30 Uhr: 1. FC Saarbrücken – Alemannia Aachen
  3. 19. Spieltag – 21.12.2024, 14:00 Uhr: Borussia Dortmund II – 1. FC Saarbrücken
  4. 20. Spieltag – 18.01.2025, 14:00 Uhr: 1. FC Saarbrücken – TSV 1860 München
  5. 21. Spieltag – 25.01.2025, 16:30 Uhr: SV Sandhausen – 1. FC Saarbrücken

Rücksichtslose Fahrweise führt zu Unfall auf der A62 – Polizei sucht Zeugen

Türkismühle/Birkenfeld, 13. November 2024 – Auf der Autobahn A62 in Fahrtrichtung Kaiserslautern kam es am Mittwochmorgen gegen 10:15 Uhr zu einem gefährlichen Verkehrsunfall, der durch ein riskantes Überholmanöver eines schwarzen Audi verursacht wurde. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls.

Eine 20-jährige Autofahrerin war auf der linken Spur der A62 unterwegs, als sie von einem schwarzen Audi, einem neueren Modell, verbotswidrig auf der rechten Seite mit hoher Geschwindigkeit überholt wurde. Der Audi scherte unmittelbar vor ihrem Fahrzeug ein, wodurch die junge Frau gezwungen war, nach links auszuweichen. Dabei kollidierte sie mit der Mittelleitplanke und zog sich leichte Verletzungen zu.

Der Fahrer des schwarzen Audi setzte seine Fahrt in Richtung Kaiserslautern fort, ohne anzuhalten oder sich um die verletzte Verkehrsteilnehmerin zu kümmern. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Straßenverkehrsgefährdung und Fahrerflucht aufgenommen.

Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder Hinweise auf den schwarzen Audi machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Nordsaarland unter der Telefonnummer 06871-90010 zu melden.

Vertragsverlängerung für Kinder- und Elternbildungszentrum (KIEZ) in Burbach

Saarbrücken, 13. November 2024 – Die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die Stadt Saarbrücken und der Regionalverband Saarbrücken haben die Zusammenarbeit für das Kinder- und Elternbildungszentrum (KIEZ) im Stadtteil Burbach um weitere fünf Jahre verlängert. Die Kooperationsvereinbarung wurde von der Beigeordneten der Landeshauptstadt, Dr. Sabine Dengel, der Regionalverbands-Beigeordneten Anita Morschette-Sarg und der AWO-Direktorin Birgit Luhmann unterzeichnet.

Wichtige Unterstützung für bedürftige Kinder

Das KIEZ bietet nach Schulschluss Betreuung für 50 bedürftige Kinder der Grundschule Weyersberg, die sich den Besuch der Ganztagsschule nicht leisten können. Die Kinder erhalten ein kostenloses Mittagessen, Unterstützung bei den Hausaufgaben sowie ein vielseitiges Freizeitangebot. Damit wird eine Lücke in der Jugendhilfe geschlossen, insbesondere in einem Stadtteil, der von sozialen Herausforderungen geprägt ist.

„Das KIEZ ist ein einzigartiges Projekt, das eine wichtige Rolle in der Armutsbekämpfung in Burbach spielt“, betonte Birgit Luhmann von der AWO. Das Zentrum entstand aus dem Angebot „flotte Lotte“, einem Mittagstisch für arme Kinder, und entwickelte sich zu einem umfassenden Bildungs- und Betreuungsprogramm. „Das Besondere ist, dass wir auch die Eltern erreichen und einbeziehen, was einen entscheidenden Baustein in der sozialen Arbeit darstellt“, fügte Luhmann hinzu.

Herausforderungen in Burbach

Der Stadtteil Burbach weist die höchste Armutsquote in Saarbrücken auf: 38,7 % der Haushalte beziehen Sozialleistungen nach SGB II, während der Durchschnitt im Regionalverband bei 18,18 % liegt. Zudem leben in Burbach überdurchschnittlich viele Kinder, darunter zahlreiche mit Migrationshintergrund. Die Grundschule Weyersberg, die größte im Saarland, verzeichnet jährlich rund 550 Schülerinnen und Schüler. Etwa 80 % der Kinder erhalten finanzielle Unterstützung, 70 % haben einen Migrationshintergrund, und 20 % werden durch das Jugendamt betreut.

Verstärkte Unterstützung durch Stadt und Regionalverband

„Der Stadtteil Burbach steht vor großen sozialen Herausforderungen, und das KIEZ leistet hier wertvolle Arbeit“, erklärte Dr. Sabine Dengel. Sie bedankte sich bei der AWO und dem Regionalverband für die Zusammenarbeit. Anita Morschette-Sarg vom Regionalverband sicherte dem KIEZ auch weiterhin Unterstützung zu und hob die Bedeutung der Förderung von Kindern in benachteiligten Stadtteilen hervor.

Neues Angebot in den Ferien

Mit der Verlängerung der finanziellen Absicherung plant das KIEZ zudem ein erweitertes Ferienprogramm, das ein kostenloses Frühstück beinhaltet. „Wir haben festgestellt, dass viele Kinder hungrig in die Ferienbetreuung kommen. Dieses Angebot soll Abhilfe schaffen und die Kinder besser versorgen“, so Luhmann.

Die Verlängerung der Kooperation stellt sicher, dass das KIEZ in den kommenden fünf Jahren weiterhin als verlässlicher Partner in der Betreuung und Förderung von Kindern und deren Familien in Burbach fungieren kann.

Straßensperrung in Scheidt: Fräs- und Asphaltarbeiten „Auf den Hütten“ ab 20. November

Saarbrücken – Die Landeshauptstadt Saarbrücken beginnt am Mittwoch, dem 20. November, mit Fräs- und Asphaltarbeiten in der Straße „Auf den Hütten“ im Stadtteil Scheidt. Die Bauarbeiten, die ursprünglich für Oktober geplant waren, mussten witterungsbedingt verschoben werden.

Während der Maßnahme wird die Straße voll gesperrt, und das Parken ist dort nicht möglich. Der Sportplatz bleibt über die Straße „Am Schmittenberg“ erreichbar, für die Dauer der Bauarbeiten wird die dort geltende Einbahnstraßenregelung aufgehoben.

Fußgängerinnen und Fußgänger können die Gehwege weiterhin nutzen. Die Zufahrt für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge ist während der gesamten Bauzeit gewährleistet.

Die Kosten für die Arbeiten belaufen sich auf rund 30.000 Euro. Die Bauzeit ist bis Freitag, den 22. November, angesetzt, kann sich jedoch bei ungünstigen Wetterbedingungen verzögern.

Bundesverdienstorden für Gerhard Halenke: Anerkennung für außergewöhnliches Engagement in der NaturFreunde-Bewegung

Ottweiler, 11. November 2024 – Gerhard Halenke ist für sein langjähriges und vorbildliches Engagement in der NaturFreunde-Bewegung mit dem Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Die Ehrung fand im Landratsamt Ottweiler statt und wurde von Umweltministerin Petra Berg vorgenommen.

Einsatz für Naturverbundenheit und Integration

Umweltministerin Petra Berg würdigte Halenkes Verdienste und betonte dessen Einsatz für die Jugend- und Seniorenarbeit: „Der Gedanke, unsere Kinder an die Natur heranzuführen und ihnen eine sinnvolle Beschäftigung zu bieten, ist heute aktueller denn je. Auch die Integration älterer Menschen, die oft keine Gelegenheit mehr haben, aktiv am Leben in der Natur teilzunehmen, wurde durch Halenkes Arbeit gefördert. Dies verdient größten Respekt und Anerkennung.“

Landrat lobt Halenkes Verdienste für die Region

Landrat Sören Meng schloss sich den Worten der Ministerin an und dankte Halenke für seine jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit: „Mit Ihrem jahrzehntelangen Engagement für den Umweltschutz und das gesellschaftliche Miteinander haben Sie unsere Region bereichert. Sie haben den Grundstein für ein nachhaltiges Umweltbewusstsein gelegt, das auch kommende Generationen prägen wird.“

Langjähriger Vorsitzender und Visionär

Gerhard Halenke war von 1985 bis 2022 Vorsitzender der NaturFreunde-Ortsgruppe Spiesen-Elversberg. Unter seiner Leitung wurde das Vereinshaus mehrfach aus- und umgebaut, wobei die ökologische Ausrichtung des Gebäudes maßgeblich auf seine Initiative zurückgeht.

Fokus auf Jugend- und Seniorenarbeit

Besonders hervorzuheben ist Halenkes Einsatz in der Jugend- und Seniorenarbeit. Er organisierte jährliche Stadtranderholungen für Kinder aus der Gemeinde und plante monatliche Wanderungen sowie Radtouren für Vereinsmitglieder. Zudem engagierte er sich im Vorstand des Landesverbandes der NaturFreunde und war zeitweise als Kassierer tätig.

Die Verleihung des Bundesverdienstordens würdigt Halenkes herausragenden Beitrag zur Förderung von Naturverbundenheit, Gemeinschaft und gesellschaftlichem Zusammenhalt.

Vermisste 12-Jährige aus Rehlingen-Siersburg wurde aufgefunden

Rehlingen-Siersburg (ots) – Wie die Polizei heute mitteilt, konnte die vermisste 12-Jährige wohlbehalten angetroffen werden.

Spvgg Quierschied veranstaltet traditionelles Hallen-Hobbyturnier – Anmeldungen ab sofort möglich

Quierschied, 13. November 2024 – Die Spvgg Quierschied lädt auch in diesem Jahr wieder zum beliebten STEAG Iqony Cup in der Fischbachhalle ein. Das traditionelle Hallen-Hobbyturnier wird am Wochenende des 28. und 29. Dezember 2024 in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Quierschied ausgerichtet. Neben den Wettbewerben für Aktive und Nicht-Aktive Fußballer erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm.

Anmeldephase gestartet

Interessierte Mannschaften können sich ab sofort bis zum Freitag, den 6. Dezember 2024, für die Hobbyturniere anmelden. Weitere Informationen zur Anmeldung und den Turniermodalitäten finden sich auf der Webseite der Spvgg Quierschied: spvgg-quierschied.de.

Premiere: Masters-Qualifikationsturnier zum Auftakt

Neu in diesem Jahr ist ein Masters-Qualifikationsturnier, das am Freitag, den 27. Dezember, ab 18 Uhr den Auftakt zur Veranstaltung bildet. Acht Mannschaften werden in einem Blitzturnier um 33 Wertungspunkte kämpfen. Folgende Teams nehmen am Wettbewerb teil:

  • Spvgg Quierschied
  • TuS Herrensohr
  • SV Merchweiler
  • SG Schiffweiler-Landsweiler
  • Hellas Bildstock
  • SG Saubach
  • SV Göttelborn
  • SC Friedrichsthal

Das Finale des Blitzturniers ist gegen 22:30 Uhr geplant.

Sportliches Highlight und gesellige Atmosphäre

Die Spvgg Quierschied freut sich auf ein spannendes Wochenende voller Fußball und Gemeinschaft. Das Turnier verspricht sportliche Highlights für Spieler und Zuschauer und ist zugleich eine Gelegenheit für Hobbyfußballer, sich in einer freundschaftlichen Atmosphäre zu messen.

Landkreis Merzig-Wadern: Fünf Persönlichkeiten für Verdienste in der Kommunalpolitik geehrt

Im Landkreis Merzig-Wadern wurden fünf engagierte Persönlichkeiten mit der „Freiherr-vom-Stein-Medaille“ ausgezeichnet. Innenminister Reinhold Jost überreichte die Ehrung an Ingrid Wilkin (Weiskirchen), Dieter Ernst (Merzig), Christoph Trampert (Wadern-Steinberg), Christian Leidinger (Wadern-Krettnich) und Bernd Seiwert (Merzig) für ihre herausragenden Verdienste in der kommunalen Selbstverwaltung.

Minister Jost hob die Bedeutung des kommunalpolitischen Engagements hervor: „Ohne Menschen, die mit Leidenschaft in den Kommunen tätig sind, wäre unser Saarland nicht das, was es heute ist.“ Die Auszeichnung würdigt jahrzehntelangen Einsatz und den engen Kontakt der Geehrten zu den Bürgerinnen und Bürgern ihrer Heimatorte.

Die Geehrten im Überblick:

  • Ingrid Wilkin: Engagierte sich über zwei Jahrzehnte im Orts- und Gemeinderat Weiskirchens und war als Ortsvorsteherin sowie in kirchlichen Ämtern aktiv.
  • Dieter Ernst: War 35 Jahre Mitglied im Gemeinderat Merzig, Beigeordneter und engagierte sich in zahlreichen Ausschüssen, insbesondere für regionale Vereine und Brauchtumspflege.
  • Christoph Trampert: Über 30 Jahre in der Kommunalpolitik aktiv, davon 21 Jahre als Ortsvorsteher von Steinberg, sowie in verschiedenen Ausschüssen und als Fraktionsvorsitzender tätig.
  • Christian Leidinger: Setzte sich 37 Jahre im Ortsrat Krettnich und als Ortsvorsteher für die Bürgerinnen und Bürger ein, zudem engagiert in mehreren lokalen Vereinen.
  • Bernd Seiwert: War in diversen politischen Gremien der Stadt Merzig aktiv und engagierte sich ehrenamtlich für den Malteser Hilfsdienst und den Caritasverband.

Hintergrund der Auszeichnung:
Die „Freiherr-vom-Stein-Medaille“ wird seit 1989 an Persönlichkeiten verliehen, die sich durch herausragendes Engagement in der kommunalen Selbstverwaltung verdient gemacht haben. Sie wird alle zwei Jahre an Personen vergeben, die sich in ihren Ämtern oder ehrenamtlichen Tätigkeiten besonders eingesetzt haben.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com