Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 208

DLRG St. Ingbert ehrt langjährige Mitglieder und beschließt Investitionen

St. Ingbert – Die DLRG-Ortsgruppe St. Ingbert hat am vergangenen Freitag im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Eventlokal „Zum Kulturhaus“ langjährige und verdiente Mitglieder geehrt. Auszeichnungen wurden für Mitgliedschaften von 10 bis 60 Jahren verliehen, und auch besonderes Engagement wurde gewürdigt.

„Nur durch aktive Mitglieder kann ein Verein langfristig bestehen. Der familiäre Umgang gehört genauso zur DLRG St. Ingbert wie der Wasserrettungsdienst und der Trainingsbetrieb“, betonte Johannes Rohe, Vorsitzender der Ortsgruppe. Er zeigte sich stolz über die hohe Zahl aktiver Mitglieder, die zur Gemeinschaft beitragen.

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften und Verdienste

Für ihre 60-jährige Mitgliedschaft wurde Marga Noll (in Abwesenheit) ausgezeichnet. Markus Süß erhielt eine Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft, während Marvin Adam, Markus Bauer, Nico Baus, Lieselotte Heinrich, Lukas Michel und Maya Niklos für ihre 10-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden. Das Verdienstabzeichen in Silber ging an Marga Noll (in Abwesenheit), während Sonja Heib und Johannes Rohe das Verdienstabzeichen in Bronze erhielten.

Wasserrettungsdienst und neue Herausforderungen

Rohe hob in seiner Rede die Bedeutung des Wasserrettungsdienstes und des Katastrophenschutzes hervor, insbesondere im vergangenen Jahr. Die DLRG St. Ingbert plant, sich in diesen Bereichen breiter aufzustellen. Eine große Herausforderung stellt zudem die hohe Nachfrage nach Anfängerschwimmkursen dar. Rohe rief dazu auf, weitere ehrenamtliche Übungsleiterinnen und Übungsleiter zu gewinnen, zeigte sich aber zuversichtlich, dass das bestehende Angebot der Ortsgruppe erhalten werden könne.

Beschlüsse zur Modernisierung

Die Versammlung beschloss außerdem, die Ausstattung der Wasserretter zu verbessern und die Trainingsverwaltung zu digitalisieren, um den Verein moderner und effizienter aufzustellen.

Weitere Informationen zum Angebot der DLRG St. Ingbert sind auf der Website des Vereins unter https://st-ingbert.dlrg.de/ verfügbar.

CDU Rotenbühl wählt neuen Vorstand: Dr. Georg Nienaber-Malter einstimmig bestätigt

Die CDU Rotenbühl hat am 5. November im Vereinsheim des TBS Waldhaus ihren Vorstand neu gewählt. In einer einstimmigen Entscheidung wurde der bisherige Vorsitzende, Dr. Georg Nienaber-Malter, erneut ins Amt gewählt. Alle 18 anwesenden Mitglieder stimmten für den 49-jährigen Regierungsbeamten, der kürzlich Vater geworden ist.

Bilanz und Ausblick des Vorsitzenden

In seinem Bericht zog Dr. Nienaber-Malter eine positive Bilanz der vergangenen beiden Jahre: „Die CDU Rotenbühl ist ein gut funktionierender Ortsverband und eine wichtige Stütze der Saarbrücker CDU.“ Besonders hob er das beliebte Fest am Ilseplatz sowie regelmäßige Umwelt- und Aufräumaktionen hervor. Ein Highlight war zudem die Veranstaltung zum Jubiläum des Grundgesetzes im Mai, bei der der ehemalige Ministerpräsident und Bundesverfassungsrichter Peter Müller zu Gast war. Nienaber-Malter betonte auch die aktive Arbeit im Stadtrat durch ihn selbst und Peter Jacoby, die sich gemeinsam für die Interessen des Stadtteils einsetzen.

Neue Besetzung des Vorstands

Die Versammlung wählte zudem die stellvertretenden Vorsitzenden Elisabeth Geiger, Jan-Peter Luxenburger und Wolfgang Wassmuth. Die Kassenführung übernehmen Helga Riedel und Heike Herder-Reinstädtler. Christoph Thiery wurde zum Organisationsleiter gewählt, Dr. Christiane Weber zur Schriftführerin, und Timo Flätgen übernimmt künftig die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Beisitzerinnen und Beisitzer vervollständigen den Vorstand

Zum erweiterten Vorstand gehören Hermann Hoffmann (auch Mitgliederbeauftragter), Martina Decker, Dr. Dr. Harald Thieme, Dr. Barbara Schmal (zuständig für innerverbandliche Kommunikation), Laura Krämer, Evgenij Mrinski, Frank Oran, Dr. Stephanie Thomas, Wolfgang Schneider und Pierre Conflant. Die Kassenprüfer sind Dr. Gerhard Belz und Klaus-Peter Bechter.

Delegiertenwahl für Bundestagskandidaten

Neben den Vorstandsämtern wurden verschiedene Delegierte gewählt, die unter anderem an der Kandidatenaufstellung für die Bundestagswahl beteiligt sein werden. Wie schnell diese Delegierten gebraucht würden, blieb an diesem Abend jedoch noch unklar.

Mobilitätsministerin Berg fordert zügige Entscheidung zur Finanzierung des Deutschlandtickets

0

Saarbrücken, 12. November 2024 – Mobilitätsministerin Petra Berg hat sich zur aktuellen Debatte um die Finanzierung des Deutschlandtickets geäußert und die Bundestagsfraktionen nachdrücklich aufgefordert, das Regionalisierungsgesetz noch in dieser Legislaturperiode zu beschließen.

Ministerin Berg betonte, dass Bund und Länder bereits vor einem Jahr vereinbart hätten, ungenutzte Mittel aus dem Jahr 2023 im Jahr 2024 für die Finanzierung des Deutschlandtickets zu verwenden. „Die dafür notwendige Gesetzesänderung steht jedoch weiterhin aus“, kritisierte die Ministerin. Die anstehende Neuwahl des Bundestages mache diese Entscheidung umso dringlicher, da andernfalls die Finanzierung des Tickets für 2024 nicht gesichert sei. Zudem sei unklar, wann eine neue Bundesregierung wieder handlungsfähig sein werde.

„Die Hängepartie muss endlich beendet werden. Die Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen benötigen dringend Planungssicherheit“, erklärte Berg. Sie betonte die Bedeutung des Deutschlandtickets für die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger und warnte davor, das erfolgreiche Projekt durch politische Verzögerungen zu gefährden. „Das Deutschlandticket hat die Mobilität der Menschen revolutioniert und darf jetzt nicht unter die Räder kommen.“

In ihrem Statement richtete die Ministerin einen Appell an die CDU/CSU, den Weg für das Regionalisierungsgesetz freizumachen. Sie kritisierte isolierte Vorstöße wie den des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, die aus ihrer Sicht die Verantwortung für das Ticket unterminieren könnten. „Ein solches Vorgehen gefährdet das Fortbestehen des Tickets“, warnte Berg.

Für eine nachhaltige Zukunft des Deutschlandtickets nach 2025 forderte die Ministerin zudem ein klares Signal aller Parteien zur Verstetigung des Angebots.

Instandhaltungsarbeiten: Einschränkungen im Regionalverkehr am 14. November

0

Am Donnerstag, den 14. November 2024, kommt es wegen geplanter Instandhaltungsarbeiten der DB InfraGo zu Einschränkungen auf der Strecke der RB 73 zwischen Neunkirchen und Saarbrücken. Betroffen sind zwei Verbindungen, die an diesem Abend ausfallen. Stattdessen wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Zusätzlich ändert sich die Abfahrtszeit des RE 3 von Saarbrücken nach Frankfurt: Der Zug fährt an diesem Tag bereits um 21:49 Uhr ab, zwei Minuten früher als gewöhnlich, erreicht jedoch Neunkirchen erst wenige Minuten später als im regulären Fahrplan vorgesehen. Der Halt in Ottweiler entfällt bei dieser Verbindung.

Fahrgäste werden gebeten, sich über die aktuellen Fahrpläne und Ersatzverbindungen auf den Webseiten von vlexx (www.vlexx.de), saarVV (www.saarfahrplan.de) sowie der Deutschen Bahn (www.bahn.de) zu informieren.

vlexx bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Bombenfund bei Bauarbeiten in der Gasstraße in Homburg

Entschärfung findet am Sonntag statt – Evakuierungen im Innenstadtbereich werden erforderlich

Bei Kanalbauarbeiten in der Gasstraße in Homburg wurde am Montag eine Weltkriegs-Bombe entdeckt. Der sofort hinzugezogene Experte des Kampfmittelräumdienstes untersuchte die 45 Kilogramm schwere Splitterbombe. Gemeinsam mit weiteren Behörden wurde der Fund abgesichert, sodass derzeit keine Gefahr für die Bevölkerung besteht. Die Entschärfung ist für den kommenden Sonntag, 17. November, vorgesehen. Rund um den Bereich des Bombenfundes dürfen sich daher ab 8 Uhr morgens keine Menschen mehr aufhalten. Auch die naheliegende Bahnstrecke muss für den Zeitraum der Entschärfung kurzzeitig gesperrt werden.

In einer Besprechung mit Vertretern von Bundespolizei, Polizei, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Baubetriebshof, Ortspolizeibehörde, Deutscher Bahn und Kampfmittelräumdienst im Rathaus wurde am Dienstag das weitere Vorgehen und auch der Termin der Entschärfung am Sonntag festgelegt. So geht die dringende Aufforderung der Ortspolizeibehörde an sämtliche Personen im Evakuierungsbereich, ihre Häuser und das gesamte Gebiet um die ehemalige Feuerwache zwingend bis Sonntagmorgen, 8 Uhr, zu verlassen. Ab 8 Uhr erfolgen Kontrollen, um sicherzustellen, dass sich niemand mehr im betroffenen Bereich aufhält. Erst wenn die komplette Evakuierung abgeschlossen ist, kann der Kampfmittelräumdienst mit der Entschärfung beginnen.

Für Menschen, die Hilfe beim Verlassen ihrer Wohnungen benötigen oder auch bettlägerig bzw. gehbehindert sind, wird der Transport außerhalb des betroffenen Bereichs durch örtliche Hilfsdienste sichergestellt. Hierzu bittet die Stadtverwaltung um telefonische Kontaktaufnahme bei der Ortspolizeibehörde unter Tel.: 06841/101-123 bzw. -134 bis Freitag, 15. November, 10 Uhr, damit ein möglichst unkomplizierter Ablauf und Transport sichergestellt werden kann. 
Ein Bürgertelefon ist am Samstag zwischen 10 und 14 Uhr sowie am Sonntag ab 7 Uhr unter Tel.: 06841/924-1150 zu erreichen.

Für alle, die nicht wissen, wo sie am Sonntag bis zur Entschärfung hinkönnen, wird ab 7.30 Uhr das Rathaus (Am Forum 5, Großer Sitzungssaal) als zentrale Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet sein. 

Der betroffene Bereich wird am Sonntag ab 8 Uhr komplett gesperrt, die Rettungswege sowie die Bahnstrecke werden, sofern möglich, bis zum Zeitpunkt der Entschärfung offengehalten. Die Sperrungen umfassen die Bexbacher Straße (B 423) ab den Kreuzungen Pappelstraße und Saarbrücker Straße, die Richard-Wagner-Straße zwischen Bexbacher Straße und der Einmündung Güterbahnhof sowie die Uhlandstraße und die Kaiserstraße zwischen Bexbacher Straße und Uhlandstraße. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich auf diese unvermeidbaren Sperrungen einzustellen. Die zu evakuierenden Gebäude und Straßen liegen alle innerhalb des genannten Bereichs. Alle betroffenen Haushalte werden in den kommenden Tagen per Flyer über die bevorstehenden Maßnahmen informiert. 

Die Stadt Homburg wird auf der Startseite ihrer Homepage unter www.homburg.de am Sonntag über die aktuellen Entwicklungen berichten und die Bürgerinnen und Bürger informieren, sobald die Sperrungen aufgehoben sind. Auch ein Übersichtsplan der zu evakuierenden Bereiche wird dort zeitnah veröffentlicht.

Für die Sperrungen und mögliche Kontrollen arbeiten die Behörden Hand in Hand und hoffen auf das Verständnis und die Mitarbeit der Bevölkerung, damit der Einsatz problemlos vonstattengehen kann und alle Bürgerinnen und Bürger möglichst schnell wieder in ihre Häuser zurückkehren können. Sofern es keine unvorhergesehenen Vorkommnisse gibt, sollte dies am frühen Nachmittag der Fall sein.

Quelle: Stadt Homburg/Saar

Ausbildungsmesse am Universitätsklinikum des Saarlandes: Vielfältige Karrierechancen in Gesundheitsberufen

Homburg – Am Mittwoch, dem 27. November, lädt das Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) zur großen Ausbildungsmesse auf den Homburger Campus ein. Von 15 bis 18 Uhr können sich Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten in den Gebäuden 53 und 54 über das umfangreiche Ausbildungsangebot des UKS informieren. Als größtes Ausbildungszentrum der Region mit rund 800 Ausbildungsplätzen bietet das UKS eine breite Palette zukunftssicherer Ausbildungsgänge in verschiedenen Gesundheitsfachberufen.

Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich

Im Fokus der Messe stehen vor allem die Gesundheitsfachberufe, die am UKS exzellente Karrierechancen bieten. Die Besucherinnen und Besucher können sich über Ausbildungen in der Pflege, Assistenz in Anästhesie und OP, medizintechnische Assistenzberufe sowie Physiotherapie informieren. Das UKS unterstützt die Auszubildenden dabei, ihre Ausbildung individuell an ihre Stärken und Interessen anzupassen, ganz nach dem Motto „Ausbildung nach Maß“. Für Interessierte gibt es zudem Möglichkeiten, ein Studium in den Ausbildungsweg zu integrieren.

Live-Vorträge, Workshops und Informationen zu Praktika

Neben der Präsentation der verschiedenen Berufsfelder bietet die Ausbildungsmesse auch Live-Vorträge und Workshops, die Einblicke in die tägliche Arbeit der Gesundheitsberufe geben. Zudem werden Informationen zu Praktika und dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) am UKS bereitgestellt. Expertinnen und Experten erläutern die Zugangsvoraussetzungen, Vergütung und Bewerbungsprozesse, um den Teilnehmenden eine umfassende Orientierung zu bieten.

Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist ebenfalls gesorgt.

Stadt Völklingen sucht sachverständige Vertretung für Kinder und Jugendliche

Völklingen – Die Stadt Völklingen startet ein Interessenbekundungsverfahren, um eine ehrenamtliche sachverständige Vertretung für Kinder und Jugendliche zu finden. Gesucht wird eine engagierte Person, die als Ansprechperson für die Anliegen der jungen Generation fungiert und diese aktiv bei den zuständigen Stellen vertritt.

Aufgaben und Anforderungen der Vertretung

Die gewählte Vertretung soll sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen einsetzen und diese in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, Vereinen und Institutionen vertreten, die sich auf diesem Gebiet engagieren. Ein Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Einbringung der Kinder- und Jugendinteressen in die Fachausschüsse des Stadtrates sowie der Mitwirkung bei städtischen Planungsvorhaben aus der Perspektive der jungen Bevölkerung.

Für die Position wird eine selbstbewusste und kommunikative Person mit hoher sozialer Kompetenz gesucht. Erforderlich sind zudem Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit oder in der Erziehungs- und Bildungsarbeit sowie im Umgang mit jungen Menschen.

Bestellung und Bewerbungsverfahren

Die Bestellung der sachverständigen Vertretung erfolgt für die Dauer der Wahlperiode des Stadtrates bis 2029. Interessierte Personen werden gebeten, ihre schriftliche Interessenbekundung zusammen mit einem tabellarischen Lebenslauf und einer kurzen Darstellung der Beweggründe und Ziele bis zum 31. Januar 2025 einzureichen. Bewerbungen sind bevorzugt per E-Mail an fd26@voelklingen.de oder sekretariat-ob@voelklingen.de zu senden.

Weitere Informationen zu den Aufgaben, Voraussetzungen und Pflichten der Position sind auf der Website der Stadt Völklingen unter www.voelklingen.de/gesundheit-soziales/sachverstaendige-vertretung-fuer-kinder-und-jugendlicheverfügbar.

Bundestagswahl am 23. Februar 2025: Rund 750.000 Saarländerinnen und Saarländer zur Stimmabgabe aufgerufen

Die vorgezogene Bundestagswahl wird voraussichtlich am 23. Februar 2025 stattfinden. Etwa 750.000 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger im Saarland sind dann aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Der Wahltermin wurde von SPD, Grünen und der Union festgelegt, nachdem sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ursprünglich für eine Neuwahl Ende März ausgesprochen hatte. Dieser Vorschlag stieß jedoch auf Widerstand, insbesondere seitens der CDU.

Vertrauensfrage Mitte Dezember erwartet

Bundeskanzler Scholz plant, die Vertrauensfrage im Bundestag in der Woche ab dem 16. Dezember zu stellen. Sollte die Vertrauensfrage scheitern, muss Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Bundestag innerhalb einer 21-tägigen Frist auflösen. Danach folgt eine 60-tägige Frist, in der die Neuwahl abgehalten werden muss.

Ruth Brand, die Bundeswahlleiterin, hatte zuvor vor einem zu frühen Wahltermin gewarnt. Sie hält den Termin Ende Februar jedoch für „rechtssicher durchführbar“, wie sie am Dienstag betonte.

Wahlvorbereitungen laufen an

Der festgelegte Wahltermin, eine Woche vor Fastnacht, berücksichtigt sowohl die Weihnachtsfeiertage als auch die Bürgerschaftswahlen in Hamburg, die am 2. März stattfinden. Im Saarland werden für die Bundestagswahl rund 1100 Wahlbüros eingerichtet. Dafür sind zwischen 9000 und 10.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer erforderlich.

Reaktionen aus der Politik

Stephan Toscani, Landesvorsitzender der CDU Saar, zeigte sich zufrieden über die Einigung zum Wahltermin: „Endlich herrscht Klarheit. Auch in dieser Frage ist Scholz wieder abgetaucht und hat die Verantwortung an die Fraktionschefs von CDU/CSU und SPD weitergegeben. Friedrich Merz hat eine Einigung erzielt und damit das traurige Schauspiel von Scholz beendet. Er hat die Führungsstärke gezeigt, die ein Kanzler braucht.“

Mit der Festlegung des Wahltermins können die Vorbereitungen nun anlaufen. Der Terminplan stellt sicher, dass ausreichend Zeit für die Organisation bleibt und die Wahl reibungslos durchgeführt werden kann.

Altforweiler: Innenministerium unterstützt Bau von Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus

0

Die Gemeinde Überherrn erhält eine umfassende finanzielle Unterstützung für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses und eines Dorfgemeinschaftshauses in Altforweiler. Das saarländische Innenministerium stellt rund 2,8 Millionen Euro für die beiden Bauprojekte zur Verfügung.

Das Feuerwehrhaus, dessen Bau im März 2023 begann, ersetzt das alte Gebäude, das den Anforderungen an ein modernes Feuerwehrhaus nicht mehr genügte. Insgesamt werden für dieses Projekt 900.000 Euro bereitgestellt, die in drei Tranchen zu jeweils 300.000 Euro ausgezahlt wurden. Die letzte Zahlung wurde nun von der Landesregierung freigegeben.

„Unsere Feuerwehrkräfte leisten wichtige ehrenamtliche Arbeit, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Eine bedarfsgerechte Infrastruktur ist daher unerlässlich, um sie bestmöglich auszurüsten,“ betonte Innenminister Reinhold Jost.

Zusätzlich erhält die Gemeinde Überherrn 1,898 Millionen Euro für den Bau eines neuen Dorfgemeinschaftshauses in Altforweiler. Dieses Projekt wird bereits zu 75 Prozent vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verkehr (MUKMAV) gefördert. Das Innenministerium stockt den Betrag durch ergänzende Zuschüsse im Rahmen des „Cappuccino-Prinzips“ auf, um die finanzielle Belastung der Kommune zu verringern.

Innenminister Reinhold Jost erklärte dazu: „Mit dem neuen Dorfgemeinschaftshaus schaffen wir einen attraktiven Treffpunkt für die Dorfbewohner. Es ist wichtig, Orte zu fördern, die den sozialen Zusammenhalt stärken.“

Auch Bürgermeisterin Anne Yliniva-Hoffmann zeigte sich erfreut über die Förderung: „Die Neubauten des Feuerwehrhauses und des Dorfgemeinschaftshauses sind ein großer Gewinn für Altforweiler und die gesamte Gemeinde. Sie schaffen moderne Bedingungen für die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte und bieten gleichzeitig einen zentralen Ort für das Dorfleben und die Vereinsarbeit.“

Durch die finanziellen Hilfen des Innenministeriums und des MUKMAV können die Bauprojekte in Altforweiler erfolgreich umgesetzt werden.

Termine der Qualifikationsturniere zum 31. Volksbanken Masters 2025

0

Vorbereitungen für das 31. Volksbanken Masters 2025 laufen

Saarbrücken – Der Saarländische Fußballverband (SFV) hat die Liste der Qualifikationsturniere für das 31. Volksbanken Masters 2025 veröffentlicht. Insgesamt 40 Vereine werden in der kommenden Hallensaison als Ausrichter fungieren. Im Vorjahr hatten sich noch 42 Vereine beteiligt. In diesem Jahr sind der SV Hülzweiler, SV Merchweiler und die SF Köllerbach nicht dabei. Neu im Ausrichterkreis ist die Spvgg Quierschied, die ein Eintagesturnier veranstalten wird.

Die Turniere beginnen Ende November und laufen bis Mitte Januar 2025. Die Veranstaltungen finden in verschiedenen Hallen im gesamten Saarland statt. Zu den ersten Turnieren zählen unter anderem die Wettbewerbe des SV Landsweiler/Lebach in der Sporthalle Dillinger Straße (29.11.–01.12.) und des SV 19 Bübingen in der Joachim-Deckarm-Halle in Saarbrücken (30.11.–01.12.).

Hier sind alle Qualifikationsturniere für das Volksbanken Masters 2025 aufgelistet, inklusive der Ausrichter und Austragungsorte:

Nr.AusrichterDatumSporthalleOrt
1SV Landsweiler/Lebach29.11.–01.12.2024Sporthalle Dillinger StraßeLebach
2SV 19 Bübingen30.11.–01.12.2024Joachim-Deckarm-HalleSaarbrücken
3SV Friedrichweiler06.12.–08.12.2024Glück Auf HalleHomburg-Beeden
4FV Schwalbach07.12.–08.12.2024JahnsporthalleSchwalbach
5FC Kandil Saarbrücken13.12.–15.12.2024Joachim-Deckarm-HalleSaarbrücken
6SG Erbach14.12.–15.12.2024Sportzentrum ErbachErbach
7SVGG Hangard14.12.–15.12.2024OhlenbachhalleWiebelskirchen
8FC Brotdorf20.12.–22.12.2024SeffersbachhalleBrotdorf
9SV Hellas 05 Bildstock20.12.–22.12.2024HelenenhalleFriedrichsthal
10SV Körprich21.12.–22.12.2024LitermonthalleNalbach
11SV Bliesmengen-Bolchen21.12.–22.12.2024WallerfeldhalleSt. Ingbert
12SV Reiskirchen22.12.2024SportzentrumHomburg-Erbach
13FV Lebach26.12.–27.12.2024Sporthalle Dillinger StraßeLebach
14FC Noswendel Wadern26.12.–28.12.2024Herbert-Klein-HalleWadern
15SG Nalbach-Piesbach26.12.–28.12.2024LitermonthalleNalbach
16SC Halberg Brebach26.12.–29.12.2024Sporthalle GersweilerSaarbrücken
17Spvgg Quierschied27.12.2024FischbachhalleFischbach
18SSC Schaffhausen27.12.–29.12.2024Glück Auf HalleHomburg-Beeden
191. FC Schmelz28.12.–30.12.2024PrimshalleSchmelz
20SV Saar 05 Saarbrücken28.–30.12.2024Joachim-Deckarm-HalleSaarbrücken
21SV Losheim29.–30.12.2024 (VR) / 02.01.2025 (ER)Dr. Röder HalleLosheim
22FV Diefflen29.–30.12.2024 (VR) / 02.01.2025 (ER)Sporthalle WestDillingen
23AG Saarbrücker Vereine02.01.–05.01.2025RastbachhalleSaarbrücken-Burbach
24VfB Theley03.01.–05.01.2025Sport- und KulturhalleTheley
25SF Hostenbach03.01.–05.01.2025Glück Auf HalleHomburg-Beeden
26Spvgg Merzig04.01.–05.01.2025ThielsparkhalleMerzig
27SV Rohrbach04.01.–05.01.2025RohrbachhalleRohrbach
28SV Felsberg04.01.–05.01.2025Arnold-Collet-HalleÜberherrn
29FC Wadrill10.01.–12.01.2025Herbert-Klein-HalleWadern
30SV Mettlach11.01.–12.01.2025SporthalleMettlach
31FV Bischmisheim11.01.–12.01.2025Hermann-Neuberger-HalleVölklingen
32FSG Schiffweiler-Landsweiler11.01.–12.01.2025MühlbachhalleSchiffweiler
33FC Kleinblittersdorf11.01.–12.01.2025Spiel- und SporthalleKleinblittersdorf
34DJK Ballweiler-Wecklingen11.01.–12.01.2025WürzbachhalleNiederwürzbach
35SV Wahlen-Niederlosheim17.01.–19.01.2025Dr. Röder HalleLosheim
36FC Riegelsberg18.01.2025RiegelsberghalleRiegelsberg
37SV Morscholz18.01.–19.01.2025Herbert-Klein-HalleWadern
38FV Eppelborn18.01.–19.01.2025HellberghalleEppelborn
39SSV Pachten18.01.–19.01.2025Sporthalle WestDillingen
40SV Auersmacher18.01.–19.01.2025Spiel- und SporthalleKleinblittersdorf

Hinweis: „VR“ steht für Vorrunde, „ER“ für Endrunde.

Weitere Informationen und die vollständige Liste der Turniere finden Sie auf der offiziellen Webseite des Volksbanken Masters: https://volksbankenmasters.de.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com