Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 209

Altforweiler: Innenministerium unterstützt Bau von Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus

0

Die Gemeinde Überherrn erhält eine umfassende finanzielle Unterstützung für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses und eines Dorfgemeinschaftshauses in Altforweiler. Das saarländische Innenministerium stellt rund 2,8 Millionen Euro für die beiden Bauprojekte zur Verfügung.

Das Feuerwehrhaus, dessen Bau im März 2023 begann, ersetzt das alte Gebäude, das den Anforderungen an ein modernes Feuerwehrhaus nicht mehr genügte. Insgesamt werden für dieses Projekt 900.000 Euro bereitgestellt, die in drei Tranchen zu jeweils 300.000 Euro ausgezahlt wurden. Die letzte Zahlung wurde nun von der Landesregierung freigegeben.

„Unsere Feuerwehrkräfte leisten wichtige ehrenamtliche Arbeit, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Eine bedarfsgerechte Infrastruktur ist daher unerlässlich, um sie bestmöglich auszurüsten,“ betonte Innenminister Reinhold Jost.

Zusätzlich erhält die Gemeinde Überherrn 1,898 Millionen Euro für den Bau eines neuen Dorfgemeinschaftshauses in Altforweiler. Dieses Projekt wird bereits zu 75 Prozent vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verkehr (MUKMAV) gefördert. Das Innenministerium stockt den Betrag durch ergänzende Zuschüsse im Rahmen des „Cappuccino-Prinzips“ auf, um die finanzielle Belastung der Kommune zu verringern.

Innenminister Reinhold Jost erklärte dazu: „Mit dem neuen Dorfgemeinschaftshaus schaffen wir einen attraktiven Treffpunkt für die Dorfbewohner. Es ist wichtig, Orte zu fördern, die den sozialen Zusammenhalt stärken.“

Auch Bürgermeisterin Anne Yliniva-Hoffmann zeigte sich erfreut über die Förderung: „Die Neubauten des Feuerwehrhauses und des Dorfgemeinschaftshauses sind ein großer Gewinn für Altforweiler und die gesamte Gemeinde. Sie schaffen moderne Bedingungen für die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte und bieten gleichzeitig einen zentralen Ort für das Dorfleben und die Vereinsarbeit.“

Durch die finanziellen Hilfen des Innenministeriums und des MUKMAV können die Bauprojekte in Altforweiler erfolgreich umgesetzt werden.

Termine der Qualifikationsturniere zum 31. Volksbanken Masters 2025

0

Vorbereitungen für das 31. Volksbanken Masters 2025 laufen

Saarbrücken – Der Saarländische Fußballverband (SFV) hat die Liste der Qualifikationsturniere für das 31. Volksbanken Masters 2025 veröffentlicht. Insgesamt 40 Vereine werden in der kommenden Hallensaison als Ausrichter fungieren. Im Vorjahr hatten sich noch 42 Vereine beteiligt. In diesem Jahr sind der SV Hülzweiler, SV Merchweiler und die SF Köllerbach nicht dabei. Neu im Ausrichterkreis ist die Spvgg Quierschied, die ein Eintagesturnier veranstalten wird.

Die Turniere beginnen Ende November und laufen bis Mitte Januar 2025. Die Veranstaltungen finden in verschiedenen Hallen im gesamten Saarland statt. Zu den ersten Turnieren zählen unter anderem die Wettbewerbe des SV Landsweiler/Lebach in der Sporthalle Dillinger Straße (29.11.–01.12.) und des SV 19 Bübingen in der Joachim-Deckarm-Halle in Saarbrücken (30.11.–01.12.).

Hier sind alle Qualifikationsturniere für das Volksbanken Masters 2025 aufgelistet, inklusive der Ausrichter und Austragungsorte:

Nr.AusrichterDatumSporthalleOrt
1SV Landsweiler/Lebach29.11.–01.12.2024Sporthalle Dillinger StraßeLebach
2SV 19 Bübingen30.11.–01.12.2024Joachim-Deckarm-HalleSaarbrücken
3SV Friedrichweiler06.12.–08.12.2024Glück Auf HalleHomburg-Beeden
4FV Schwalbach07.12.–08.12.2024JahnsporthalleSchwalbach
5FC Kandil Saarbrücken13.12.–15.12.2024Joachim-Deckarm-HalleSaarbrücken
6SG Erbach14.12.–15.12.2024Sportzentrum ErbachErbach
7SVGG Hangard14.12.–15.12.2024OhlenbachhalleWiebelskirchen
8FC Brotdorf20.12.–22.12.2024SeffersbachhalleBrotdorf
9SV Hellas 05 Bildstock20.12.–22.12.2024HelenenhalleFriedrichsthal
10SV Körprich21.12.–22.12.2024LitermonthalleNalbach
11SV Bliesmengen-Bolchen21.12.–22.12.2024WallerfeldhalleSt. Ingbert
12SV Reiskirchen22.12.2024SportzentrumHomburg-Erbach
13FV Lebach26.12.–27.12.2024Sporthalle Dillinger StraßeLebach
14FC Noswendel Wadern26.12.–28.12.2024Herbert-Klein-HalleWadern
15SG Nalbach-Piesbach26.12.–28.12.2024LitermonthalleNalbach
16SC Halberg Brebach26.12.–29.12.2024Sporthalle GersweilerSaarbrücken
17Spvgg Quierschied27.12.2024FischbachhalleFischbach
18SSC Schaffhausen27.12.–29.12.2024Glück Auf HalleHomburg-Beeden
191. FC Schmelz28.12.–30.12.2024PrimshalleSchmelz
20SV Saar 05 Saarbrücken28.–30.12.2024Joachim-Deckarm-HalleSaarbrücken
21SV Losheim29.–30.12.2024 (VR) / 02.01.2025 (ER)Dr. Röder HalleLosheim
22FV Diefflen29.–30.12.2024 (VR) / 02.01.2025 (ER)Sporthalle WestDillingen
23AG Saarbrücker Vereine02.01.–05.01.2025RastbachhalleSaarbrücken-Burbach
24VfB Theley03.01.–05.01.2025Sport- und KulturhalleTheley
25SF Hostenbach03.01.–05.01.2025Glück Auf HalleHomburg-Beeden
26Spvgg Merzig04.01.–05.01.2025ThielsparkhalleMerzig
27SV Rohrbach04.01.–05.01.2025RohrbachhalleRohrbach
28SV Felsberg04.01.–05.01.2025Arnold-Collet-HalleÜberherrn
29FC Wadrill10.01.–12.01.2025Herbert-Klein-HalleWadern
30SV Mettlach11.01.–12.01.2025SporthalleMettlach
31FV Bischmisheim11.01.–12.01.2025Hermann-Neuberger-HalleVölklingen
32FSG Schiffweiler-Landsweiler11.01.–12.01.2025MühlbachhalleSchiffweiler
33FC Kleinblittersdorf11.01.–12.01.2025Spiel- und SporthalleKleinblittersdorf
34DJK Ballweiler-Wecklingen11.01.–12.01.2025WürzbachhalleNiederwürzbach
35SV Wahlen-Niederlosheim17.01.–19.01.2025Dr. Röder HalleLosheim
36FC Riegelsberg18.01.2025RiegelsberghalleRiegelsberg
37SV Morscholz18.01.–19.01.2025Herbert-Klein-HalleWadern
38FV Eppelborn18.01.–19.01.2025HellberghalleEppelborn
39SSV Pachten18.01.–19.01.2025Sporthalle WestDillingen
40SV Auersmacher18.01.–19.01.2025Spiel- und SporthalleKleinblittersdorf

Hinweis: „VR“ steht für Vorrunde, „ER“ für Endrunde.

Weitere Informationen und die vollständige Liste der Turniere finden Sie auf der offiziellen Webseite des Volksbanken Masters: https://volksbankenmasters.de.

FDP Sankt Johann Ost stellt sich hinter Christian Lindner und betont Geschlossenheit

0

Saarbrücken – Der FDP-Ortsverband Sankt Johann Ost verfolgt die aktuelle politische Lage der FDP auf Bundes- und Landesebene mit großer Aufmerksamkeit. Trotz der jüngsten Herausforderungen, die sowohl die FDP als auch ihren Bundesvorsitzenden Christian Lindner betreffen, zeigt sich der Ortsverband geschlossen und unterstützt Lindner in seinem Bestreben, eine liberale und wirtschaftlich stabile Politik zu fördern.

In einer Stellungnahme des Ortsverbandes wird Lindners Einsatz für eine moderne und zukunftsorientierte Gesellschaft hervorgehoben. „Wir stehen fest hinter Christian Lindner, dessen unermüdliches Engagement für die liberale Politik und wirtschaftliche Stabilität in Deutschland unbestreitbar ist“, heißt es in der Mitteilung. Der Ortsverband betont die Bedeutung einer liberalen Stimme in der deutschen Politik, die gerade in herausfordernden Zeiten gehört werden müsse.

Im Saarland setze sich die FDP weiterhin aktiv für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger ein. Der Ortsverband betont die Wichtigkeit von Freiheit, Verantwortung und Fortschritt als zentrale Werte der Partei. „Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, die Werte der Freiheit und Toleranz zu verteidigen und die Zukunft unseres Landes aktiv mitzugestalten“, so die Erklärung weiter.

Die FDP Sankt Johann Ost ruft ihre Mitglieder und Unterstützer zur Geschlossenheit auf und fordert zur aktiven Teilnahme an der politischen Diskussion auf. „Lassen Sie uns die aktuellen Herausforderungen als Chance begreifen, um die FDP zu stärken und unsere politischen Ziele entschlossen zu verfolgen“, lautet der abschließende Appell des Ortsverbandes.

Für weitere Informationen und Rückfragen steht der FDP-Ortsverband Sankt Johann Ost zur Verfügung.

PopRat Saarland wählt neuen Vorstand – Gregor Theado als Vorsitzender bestätigt

0

Saarbrücken – Der PopRat Saarland e.V. hat in seiner Mitgliederversammlung am 7. November 2024 im Theater im Viertel in Saarbrücken einen neuen Vorstand gewählt. Gregor Theado wurde als Vorsitzender des Vereins in seinem Amt bestätigt. Unterstützt wird er künftig von den stellvertretenden Vorsitzenden Hanna Derber (Geschäftsführerin Cyder GmbH) und Sebastian Blum (Popkoordinator).

Als Beisitzer wurden Markus Brixius und Kai Jorzyk erneut in den Vorstand gewählt. Neu hinzugekommen sind Chris Bäcker (Künstlermanager, Songwriter, Werber & Sprecher) und Danny Marlon Meyer (Kunsthistoriker, Kulturmanager, Kulturpolitiker).

Die turnusmäßigen Vorstandswahlen standen im Mittelpunkt der Versammlung. Einige langjährige Mitglieder, darunter Professor Dr. Meinrad Maria Grewenig, Sarah Engels, Thilo Ziegler, Christian Jost, Trixi Hussong und Germaine Paulus, traten nicht erneut zur Wahl an. Da der Vorstand nach einer Satzungsänderung verkleinert wurde, mussten nicht alle freigewordenen Positionen neu besetzt werden.

In seinem Rechenschaftsbericht blickte Gregor Theado auf das vergangene Jahr zurück und hob die zahlreichen Projekte des PopRat hervor, darunter die Installation des Popkoordinators zur Förderung der Vernetzung in der Musikszene, den Arbeitskreis Musikwirtschaft Saarland, das 2. Singer-Songwriter-Festival im Deutsch-Französischen Garten, die „Pictures Of Pop“-Ausstellungen sowie das Saarklang Festival, das in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität des Saarlandes organisiert und vom PopRat unterstützt wird.

Der neue Vorstand sieht sich gut aufgestellt, um auch in den kommenden Monaten weitere spannende Projekte zu realisieren und die Musik- und Kulturszene im Saarland zu fördern.

Unfallflucht in Merchweiler: Polizei sucht Zeugen

Merchweiler – Am Montag, dem 11. November 2024, kam es zwischen 07:42 und 07:53 Uhr in der Bildstockstraße in Merchweiler-Wemmetsweiler zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein geparkter Pkw wurde in Höhe der Hausnummer 65 von einem vorbeifahrenden Fahrzeug an der Fahrerseite gestreift und beschädigt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt in Richtung Wemmetsweiler fort, ohne anzuhalten.

Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug vermutlich um einen silbernen Pkw. Die Polizeiinspektion Neunkirchen bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Unfallverursacher geben können, sich zu melden.

Hinweise werden unter der Telefonnummer 06821/2030 entgegengenommen.

Unfall zwischen drei Pkw führt zu Vollsperrung in Saarbrücken-Gersweiler

Saarbrücken-Gersweiler – Am Montag, gegen 15:45 Uhr, ereignete sich auf der Hauptstraße in Richtung Warndtstraße zwischen Gersweiler und Klarenthal ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw, der zu einer Vollsperrung des Straßenabschnitts führte. Die Sperrung dauerte rund 2,5 Stunden.

Nach ersten Ermittlungen verlor der 84-jährige Unfallverursacher kurzzeitig das Bewusstsein und geriet in den Gegenverkehr. Ein entgegenkommender Fahrer versuchte auszuweichen und fuhr dabei in die angrenzende Böschung. Ein nachfolgendes Fahrzeug konnte aufgrund der Leitplanken nicht ausweichen und kollidierte teilweise frontal mit dem Pkw des Unfallverursachers. Beide Fahrzeuge erlitten Totalschaden, während das in die Böschung ausgewichene Auto nur leicht beschädigt wurde.

Der 84-jährige Unfallverursacher wurde verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Der andere Beteiligte des Zusammenstoßes konnte vor Ort erstversorgt werden. Aufgrund der Reinigungs- und Bergungsarbeiten war der betreffende Straßenabschnitt für etwa 2,5 Stunden vollständig gesperrt.

Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmer, in diesem Bereich weiterhin vorsichtig zu fahren und mit Rückstaus zu rechnen.

FDP Saar fordert umfassendere Krankenhausplanung im Saarland

0

Saarbrücken – Die FDP Saar kritisiert die aktuelle Krankenhauspolitik von Gesundheitsminister Magnus Jung und bemängelt eine zu einseitige Fokussierung auf die Stadt Saarbrücken. Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP Saar, Dr. Helmut Isringhaus, fordert eine landesweite Strategie zur Neuordnung der Krankenhausleistungen.

Isringhaus betont, dass die laufende Reform der Krankenhausstruktur unter Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach voraussichtlich länger dauern wird als ursprünglich geplant und dass keine zusätzlichen Finanzmittel zu erwarten seien. „Warum auf die Lauterbach’sche Krankenhausreform oder das, was davon übrig bleibt, warten? Man muss das Gesundheitssystem als Ganzes denken und dafür jetzt die richtigen Weichen stellen“, so Isringhaus.

Die FDP Saar sieht in der Vereinbarung zwischen den beiden Akutkrankenhäusern in Saarbrücken und den damit verbundenen Investitionszusagen des Landes lediglich einen kurzfristigen Ansatz, der das Problem nicht ausreichend löst. Isringhaus kritisiert: „Krankenhäuser in der Umgebung werden sich freuen, wenn im Winterbergkrankenhaus oder im Rastpfuhlkrankenhaus bestimmte Leistungen wegfallen. Eine sinnvolle Strukturbereinigung erfordert jedoch einen strategischen Krankenhausplan für das gesamte Saarland.“

Die FDP fordert daher von der Landesregierung, einen umfassenden Plan zu entwickeln, der die künftigen Anforderungen einer modernen, patientenorientierten Gesundheitsversorgung im Saarland berücksichtigt. „Nur so kann das Saarland den kommenden Herausforderungen gerecht werden und die Gesundheitsversorgung nachhaltig sichern“, schließt Isringhaus.

Verschenkbörse in Malstatt lädt zum Mitmachen ein

0

Saarbrücken-Malstatt – Am Samstag, 16. November, findet in der Kirche St. Paulus (Lebacher Straße 119) eine Verschenkbörse statt. Zwischen 11 und 13 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, gebrauchte Gegenstände kostenlos mitzunehmen. Die Veranstaltung wird vom Stadtteilbüro Malstatt (Diakonie Saar), dem Quartiersmanagement Malstatt (Diakonie Saar), der Katholischen Pfarrei St. Josef und dem AWO-Projekt „Zu Hause in Molschd“ organisiert.

Bereits ab 10:30 Uhr können Menschen Dinge zum Verschenken vorbeibringen. Diese werden von den Veranstaltern geprüft, nach Kategorien sortiert und anschließend ausgelegt. Die Börse steht allen offen, die gebrauchte, gut erhaltene Gegenstände suchen. Es geht darum, bewusst und solidarisch zu konsumieren, indem Dinge weitergegeben werden, anstatt sie ungenutzt zu entsorgen.

Mitgebracht werden können Winterkleidung, Winterschuhe, Schmuck, Kinderspielzeug, Kinderbücher, Haushaltsartikel, Deko und Kleingeräte. Nicht angenommen werden hingegen sperrige Möbelstücke, CDs und DVDs, Bücher für Erwachsene, benutzte Unterwäsche, defekte oder schmutzige Gegenstände.

Ziel der Verschenkbörse ist es, Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. „Indem wir Dinge weitergeben, leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und fördern den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil“, betonen die Veranstalter. Die Verschenkbörse wurde 2021 vom Quartiersmanagement Malstatt ins Leben gerufen und hat sich seitdem als regelmäßiges Angebot etabliert.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Julia Benaliat-Raab unter Tel. 0681 94735-0 oder E-Mail: julia-benaliat-raab@dwsaar.de sowie bei Hana Jelassi unter Tel. 0172 4580303.

Ausstellung von Benno Breyer in der Rathausgalerie St. Ingbert eröffnet

0

St. Ingbert – Am 7. November 2024 wurde in der Rathausgalerie St. Ingbert die Ausstellung des verstorbenen Künstlers Benno Breyer eröffnet. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Werke, die von leuchtenden Landschaften und Marktszenen bis hin zu abstrahierten Darstellungen industrieller Motive reichen.

Benno Breyer, 1939 in Ommersheim geboren, war ein vielseitiger Maler, dessen Werke in verschiedenen Techniken wie Tusche, Kreide, Aquarell und Acryl ausgeführt sind. Seine Bilder, die teils impressionistisch, teils abstrahiert gehalten sind, spiegeln seine lebensbejahende Einstellung wider. Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer, selbst ein früherer Schüler des Künstlers, erinnerte in seiner Eröffnungsrede daran, dass Breyer Kunst als festen Bestandteil des Lebens sah. Kunsthistorikerin Dr. Brigitte Quack würdigte in ihrer Laudatio die intensiven Bildwelten des Künstlers und zitierte Breyers Lebensmotto: „Ich versuche, visuelles Erleben in meinen Werken wiederzugeben.“

Zur Eröffnung waren neben zahlreichen Kunstinteressierten auch Familienmitglieder des Künstlers anwesend. Regina Breyer, die jüngste Tochter, bedankte sich im Namen der Familie bei der Stadt St. Ingbert und Organisatorin Andrea Fischer für die Wertschätzung, die dem Werk ihres Vaters mit dieser Ausstellung entgegengebracht wird.

Die Ausstellung ist bis zum 19. Dezember 2024 im ersten Stock des Rathauses in St. Ingbert zu sehen. Besucher können sie zu den folgenden Zeiten besichtigen: Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr.

Saarbrücken: Eingeschränkte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung am 13. November

0

Saarbrücken – Am Mittwoch, 13. November, kommt es aufgrund einer Personalversammlung der Stadtverwaltung ab 12 Uhr zu eingeschränkten Öffnungszeiten. Dies betrifft verschiedene städtische Einrichtungen und Dienstleistungen.

Betroffene Bereiche:

  • Kindertageseinrichtungen: Alle städtischen Kitas sind ab 12 Uhr geschlossen. Erziehungsberechtigte sollten entsprechend planen.
  • Ganztagsschulen: In einigen städtischen Ganztagsschulen sind sozialpädagogische Bereiche betroffen. Die Betreuung der Grundschulkinder ist jedoch bis zum regulären Unterrichtsende sichergestellt. Eltern werden gebeten, sich direkt bei der jeweiligen Schule über die Nachmittagsbetreuung zu informieren.
  • Wertstoffzentren: Das Wertstoffzentrum des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) in der Straße „Am Holzbrunnen“ 4 in St. Johann schließt um 12 Uhr. Das Wertstoffzentrum in der Wiesenstraße 20 in Malstatt sowie die Kompostieranlage in Gersweiler bleiben regulär geöffnet.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen und empfiehlt Bürgerinnen und Bürgern, ihre Anliegen entweder vormittags oder an einem anderen Tag zu erledigen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com