Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 212

Polizei Völklingen: Verkehrsunfälle und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Mehrere Vorfälle im Raum Völklingen und Großrosseln am Wochenende gemeldet

Völklingen – Die Polizeiinspektion Völklingen verzeichnete am Wochenende mehrere Unfälle und Vorfälle im Straßenverkehr, darunter auch Fälle von Fahrerflucht. Die Ermittlungen laufen, und die Polizei bittet um Mithilfe der Bevölkerung.

1. Verkehrsunfallflucht auf der BAB 620 bei Völklingen

Am Samstagvormittag (09.11.2024) kam es gegen 10:24 Uhr auf der BAB 620 im Bereich der Baustelle zwischen den Anschlussstellen Völklingen-City und Völklingen-Geislautern zu einem Auffahrunfall. Ein Lkw musste seine Geschwindigkeit wegen der Baustelle verringern, woraufhin ein nachfolgender weißer Kleinwagen mit französischem Kennzeichen nicht rechtzeitig bremste und mit dem Heck des Lkw kollidierte. Der Fahrer des Kleinwagens setzte seine Fahrt anschließend fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Hinweise auf den Fahrer oder das Fahrzeugkennzeichen sind bisher nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum Unfall oder zum Fahrzeug machen können.

2. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr nach Streitigkeit

In der Nacht vom 09. auf den 10. November meldeten Zeugen eine Schlägerei im Innenstadtbereich von Völklingen. Vor Ort konnten mehrere Personen angetroffen werden, eine körperliche Auseinandersetzung war jedoch nicht mehr im Gange. Es stellte sich heraus, dass ein 45-jähriger Mann nach einem Streit in sein Auto stieg und auf einen 27-jährigen Mann zufuhr. Der Geschädigte konnte ausweichen und blieb unverletzt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort und kollidierte rückwärts mit einem geparkten Pkw, bevor er die Unfallstelle verließ. Der alkoholisierte Fahrer kehrte wenig später zur Unfallstelle zurück und wurde von der Polizei festgenommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen, und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Zudem wird ermittelt, ob der Fahrer im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und ob das Fahrzeug ordnungsgemäß versichert ist.

3. Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Großrosseln

Am Samstagabend (09.11.2024) ereignete sich in Großrosseln ein weiterer Unfall mit anschließender Fahrerflucht. Ein Pkw mit französischem Kennzeichen befuhr gegen 20:52 Uhr die Emmersweilerstraße aus Richtung Völklingen kommend. Zeugen berichten von überhöhter Geschwindigkeit. Der Fahrer verlor die Kontrolle über das Fahrzeug, kollidierte mit einem Verkehrszeichen und prallte anschließend frontal gegen einen geparkten Pkw. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der geparkte Wagen mehrere Meter nach vorne geschoben. Der Unfallverursacher, etwa 25 Jahre alt, dunkel gekleidet und von südländischem Aussehen, flüchtete anschließend zu Fuß in Richtung der französischen Grenze. Das Unfallfahrzeug musste abgeschleppt werden, und die Ermittlungen zum Fahrer laufen in Zusammenarbeit mit den französischen Behörden.

Zeugen gesucht: Die Polizeiinspektion Völklingen bittet Zeugen der Vorfälle, sich unter der Telefonnummer 06898/202-0 zu melden.

Vermisster Senior wohlbehalten angetroffen

Die am 10.11.24 ausgestrahlte Fahndung nach einem 85jährigen Mann
aus Tholey kann eingestellt werden. Die Person konnte wohlbehalten angetroffen
werden.

Saarländischer Fußballverband veröffentlicht Lehrgangsprogramm 2025

0

Anmeldungen ab sofort möglich

Saarbrücken – Der Saarländische Fußballverband (SFV) hat das Lehrgangsprogramm für 2025 vorgestellt. Die umfassenden Fortbildungsangebote sind ab sofort auf der SFV-Website verfügbar und können direkt gebucht werden.

„Unser Programm für das kommende Jahr bietet ein breites Spektrum an Kursen für Fußballinteressierte aller Erfahrungsstufen“, erklärt Lars Diedrich, Vizepräsident des SFV. „Neben den fußballspezifischen Lehrgängen möchte ich auch auf die Kooperationen mit dem Landessportverband des Saarlandes (LSVS) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) hinweisen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht ein vielfältiges und attraktives Weiterbildungsangebot.“

Das neue Programm setzt auf moderne Blended-Learning-Formate, die Online- und Präsenzphasen kombinieren und den Teilnehmern eine flexible und praxisorientierte Lernumgebung bieten. Ziel ist es, das Gelernte direkt in den eigenen Vereinen anzuwenden. Lars Diedrich betont, dass die Inhalte der Kurse umfassend überarbeitet wurden, um eine hohe Ausbildungsqualität zu gewährleisten. „Wir haben unsere Kurse sowohl inhaltlich als auch preislich angepasst, sodass wir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten können“, so Diedrich.

Diedrich verweist zudem auf ein Zitat von John F. Kennedy: „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.“ In diesem Sinne lädt der SFV alle Interessierten ein, das neue Lehrgangsprogramm zu nutzen und sich fortzubilden.

Das Lehrgangsangebot richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich im Trainerbereich weiterqualifizieren möchten. Das vollständige Programm steht online zum Download bereit:
Lehrgangsprogramm 2025.

Polizeibericht aus Homburg: Illegale Müllablagerung, Brände und Verkehrsunfall

1. Illegale Müllablagerung auf dem Schloßberg in Homburg
Homburg – Unbekannte haben in der Nacht vom 8. auf den 9. November 2024 auf dem Schloßberg in Homburg illegal Müll entsorgt. In der Nähe eines Waldparkplatzes wurden Bauschutt und Altmetall abgeladen. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können.

2. Brand in leerstehendem Gebäude der Universitätsklinik Homburg
Homburg – Am Samstagmorgen, 9. November 2024, gegen 07:50 Uhr, kam es zu einem Brand im Anbau eines leerstehenden Gebäudes der Universitätsklinik Homburg. Es entstand ein erheblicher Sachschaden im hohen fünfstelligen Bereich. Da sich zum Zeitpunkt des Feuers niemand im Gebäude aufhielt, gab es keine Verletzten. Die Brandursache ist derzeit noch unklar, die Ermittlungen der Polizei laufen.

3. Verkehrsunfall und Gefährdung des Straßenverkehrs auf der BAB 6
St. Ingbert – Am Samstagabend, 9. November 2024, kam es gegen 19:00 Uhr auf der Autobahn 6 in Fahrtrichtung Saarbrücken, in Höhe des Rastplatzes Am Kahlenberg, zu einem Verkehrsunfall. Ein männlicher Fahrer eines weißen Transporters verlor offenbar unter Alkoholeinfluss die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet ins Schleudern und prallte mit dem Heck gegen die rechte Schutzplanke. Der Transporter kam quer über beide Fahrspuren zum Stehen, was zu einer erheblichen Behinderung des nachfolgenden Verkehrs führte. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs.

4. Brand eines leerstehenden Einfamilienhauses in Kleinottweiler
Bexbach-Kleinottweiler – Am 9. November 2024, gegen 13:35 Uhr, geriet ein leerstehendes Einfamilienhaus in Bexbach-Kleinottweiler in Brand. Die Brandursache ist derzeit noch ungeklärt. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Glücklicherweise befanden sich keine Personen im Gebäude, es wurde niemand verletzt.

Die Polizei bittet in allen Fällen um Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Aufklärung der Vorfälle beitragen könnten.

Verkehrsunfall mit fünf Leichtverletzten in Saarbrücken

0

Saarbrücken – Bei einem Verkehrsunfall am Samstagabend, 9. November 2024, wurden in Saarbrücken fünf Personen, darunter drei Kinder, leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 18:47 Uhr im Kreuzungsbereich Kaiserstraße/Scheidter Straße.

Nach Angaben der Polizei befuhr eine 39-jährige Autofahrerin die Scheidter Straße in Richtung Kaiserstraße, während ein 38-jähriger Fahrer mit fünf Insassen aus Richtung Scheidt kommend die Kaiserstraße stadteinwärts unterwegs war. Im ampelgeregelten Kreuzungsbereich kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Durch den heftigen Aufprall wurde das Fahrzeug des 38-Jährigen gegen eine Steinmauer geschleudert.

Beide Autos wurden bei dem Unfall stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Die Fahrzeuginsassen, darunter drei Kinder im Alter von neun, sieben und zwei Jahren, erlitten leichte Verletzungen und wurden vorsorglich in Krankenhäuser in Saarbrücken gebracht.

Da beide Fahrer angaben, die Kreuzung bei Grünlicht passiert zu haben, sucht die Polizei nun nach Zeugen des Unfalls. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter der Telefonnummer 0681/9321-233 entgegen.

Evangelischer Kirchenkreis Saar-Ost: Sparmaßnahmen und Strukturreformen im Fokus der Synode

0

Spiesen – Der Evangelische Kirchenkreis Saar-Ost steht vor finanziell schwierigen Zeiten. Auf der Synode in Spiesen wurde bekannt gegeben, dass die Kirchengemeinden im kommenden Jahr weniger finanzielle Mittel pro Gemeindemitglied zur Verfügung haben werden. Konkret sinkt der Betrag von 242,49 Euro auf 224,34 Euro pro Kopf. Hauptursachen sind gestiegene Kosten, insbesondere bei der Pfarrbesoldung sowie der Versorgungs- und Beihilfesicherung, wie Pfarrer Uwe Schmidt, Finanzverantwortlicher im Kreissynodalvorstand, erklärte. Ohne den innersynodalen Finanzausgleich der Landeskirche würden den Gemeinden sogar nur 98,61 Euro pro Mitglied zur Verfügung stehen.

Superintendent Markus Karsch thematisierte in seinem Rechenschaftsbericht die strukturellen Herausforderungen, vor denen die Evangelische Kirche steht. Er sprach sich für eine bundesweite Vereinfachung der Kirchenstruktur aus, die sich an den Landesgrenzen orientieren könnte. „Eine einheitlichere und schlankere Struktur mit vier bis fünf landeskirchlichen Zentren würde den Verwaltungsaufwand reduzieren und den Gemeinden mehr Spielraum geben, um Kirche vor Ort zu leben“, betonte Karsch.

68 Synodale und rund 40 Gäste waren zur Tagung der Synode im CFK in Spiesen erschienen
68 Synodale und rund 40 Gäste waren zur Tagung der Synode im CFK in Spiesen erschienen – Foto: evks/Eulenstein

Zudem äußerte sich der Superintendent zur Ausbildung des theologischen Nachwuchses. Karsch kritisierte die bisherigen Anforderungen, insbesondere den Fokus auf altphilologische Sprachkenntnisse, die seiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß sind. „Wir bilden Pfarrer für einen Beruf aus, den es so in dieser Form nicht mehr gibt“, erklärte er. Stattdessen forderte er eine grundlegende Reform der pfarramtlichen Ausbildung.

Ein weiterer Punkt in Karschs Bericht war die sinkende gesellschaftliche Relevanz der Kirche. Er hob jedoch hervor, dass der freiwillige Kirchenaustritt ohne gesellschaftliche Ächtung eine positive Entwicklung sei. „Freiheit von der Angst ist eine der größten Errungenschaften der Reformation“, so Karsch.

In den Wahlen des Leitungsgremiums des Kirchenkreises wurde Pfarrer Uwe Schmidt einstimmig zum Assessor, dem Stellvertreter des Superintendenten, gewählt. Pfarrer Heiko Poersch und Diakoniepfarrer Matthias Ewelt ergänzen als stellvertretende Skriben das Gremium. Als nicht-theologische Mitglieder wurden Christian Bucher, Helmut Thissen, Jonas Bennici und Oliver Kremp-Mohr in den Kreissynodalvorstand berufen.

Die Delegierten beschlossen zudem einstimmig, die seit 1986 bestehende Partnerschaft mit der anglikanischen Diözese Butare in Ruanda um weitere fünf Jahre zu verlängern. Schwerpunkte dieser Partnerschaft sind der Informationsaustausch, wechselseitige Besuche und die finanzielle Unterstützung von Bildungsprojekten. Für Mai 2025 ist ein Besuch einer Delegation aus Butare, inklusive des neuen Bischofs, im Saarland geplant.

Der Evangelische Kirchenkreis Saar-Ost umfasst neun Kirchengemeinden von St. Wendel bis Saarbrücken und zählt etwa 45.000 Gemeindemitglieder. Die Superintendentur hat ihren Sitz in Saarbrücken, derzeitiger Superintendent ist Pfarrer Markus Karsch. Bis zur Fusion mit dem Kirchenkreis Saar-West am 1. Januar 2026 bleiben alle neu gewählten Amtszeiten befristet.

FCS bezwingt Wehen Wiesbaden mit 3:1 – Naifi verletzt sich schwer

0

Der 1. FC Saarbrücken hat sich im Verfolgerduell der 3. Liga gegen den SV Wehen Wiesbaden mit 3:1 durchgesetzt und damit wichtige Punkte im Kampf um die Spitzenplätze gesammelt. Vor 12.500 Zuschauern im Ludwigsparkstadion legte die Mannschaft von Trainer Rüdiger Ziehl einen überzeugenden Auftritt hin. Überschattet wurde der Sieg jedoch von der schweren Verletzung von Amine Naifi, der in diesem Jahr nicht mehr spielen wird, wie Ziehl im Interview mit magenta.tv bestätigte.

https://saarland-macht-urlaub.de/

Nach verhaltenem Anfang erhöhten die Hausherren im letzten Drittel der ersten Halbzeit merklich das Tempo. In der 42. Minute wurde Amine Naifi zum Schlüsselspieler: Nach einem Ballgewinn von Rizzuto leitete Sontheimer das Spielgerät schnell weiter und schlug eine präzise Flanke auf den durchstartenden Franzosen. Der Stürmer nahm den Ball geschickt mit, setzte sich gegen die Abwehr durch und schob nervenstark flach an Wiesbadens Torhüter Stritzel vorbei ins Netz. Der Treffer zum 1:0 war verdient, da Saarbrücken in dieser Phase das Spiel dominierte und Druck aufbaute.

Amine Naifi erzielt die 1:0 Führung.

Nach dem Seitenwechsel legte der 1. FC Saarbrücken furios los. In der 48. Minute konnte Kai Brünker die Führung ausbauen. Ein Einwurf von Neudecker landete zunächst im Rückraum bei Rizzuto, dessen Schussversuch jedoch von Naifi geblockt wurde. Der abgefälschte Ball prallte direkt vor die Füße von Brünker, der schnell reagierte und aus gut 20 Metern flach ins linke Eck zum 2:0 abschloss. Der Treffer war das Ergebnis einer konzentrierten Offensivaktion, bei der die Saarbrücker gedankenschneller agierten als die Abwehr der Gäste.

Der ehemalige Saarbrücker Ivan Franjic wurde spät eingewechselt.

In der 64. Minute gelang Wehen Wiesbaden der Anschlusstreffer. Nach einem ungenauen Rückpass von Becker konnten die Gäste den Ball abfangen und starteten einen schnellen Gegenangriff. Bätzner bediente Fatih Kaya, der frei vor Torhüter Menzel auftauchte. Obwohl Menzel noch die Hand am Ball hatte, rollte der Schuss von Kaya über die Linie zum 2:1. Es war ein Moment der Unachtsamkeit in der Saarbrücker Defensive, der Wiesbaden kurzzeitig zurück ins Spiel brachte.

Lui ist wieder da.

Saarbrücken stellte auf Fünferkette um, ließ sich aber vom Anschlusstreffer jedoch nicht verunsichern und blieb offensiv gefährlich. In der 87. Minute kam es im Strafraum zu einer entscheidenden Szene: Der eingewechselte Julian Günther-Schmidt setzte sich im Zweikampf gegen Janitzek durch, der ihn dabei am Fuß traf. Der Schiedsrichter zeigte sofort auf den Elfmeterpunkt. Patrick Schmidt übernahm die Verantwortung und schoss den Strafstoß flach ins linke Eck – Torhüter Stritzel war in die falsche Richtung unterwegs. Der Treffer zum 3:1 besiegelte den verdienten Heimsieg des FCS.

Fazit: Mit dem 3:1-Sieg festigt der 1. FC Saarbrücken seinen Platz in der Spitzengruppe der 3. Liga und bleibt auf Tuchfühlung zu den Aufstiegsplätzen. Endlich konnte das Ziehl-Team zuhause auch spielerisch einmal richtig überzeugen, wenn auch auf die obligatorische Verhaltenheitsphase zu Beginn des Spieles nicht ganz verzichtet wurde. Der Auftritt der Mannschaft übertrug sich schnell auf die mehr als 12.000 Zuschauer im Park und so konnten sie Blauschwarzen ein regelrechtes Fußballfest feiern.

Völlig unbeschwert dürfte die Freude bei vielen jedoch nicht gewesen sein.  Die schwere Verletzung von Amine Naifi überschattete den Erfolg der Saarbrücker. Auch Patrick Schmidt und Philip Fahrner trugen gegen Wehen Blessuren davon. Es bleibt zu hoffen, dass sie sich in der Länderspielpause regenerieren können, damit sie am 23. November in Dresden wieder an die heutige Leistung anschließen können.

Fotogalerie von Catharina Kuhn:

Bjarne Thoelke

Optimismus trotz Verletzung: Bjarne Thoelke über seine Aufstiegshoffnungen mit dem 1. FC Saarbrücken

In einem Interview äußerte sich Innenverteidiger Bjarne Thoelke zu seinen Aufstiegshoffnungen mit dem 1. FC Saarbrücken. Der 31-Jährige, der aufgrund einer Verletzung aktuell pausieren muss, blickte dabei optimistisch in die Zukunft des Vereins.

„Ich bin jetzt seit vier Jahren hier in Saarbrücken, und jedes Jahr haben wir über den Aufstieg gesprochen. Wir waren schon einige Male wirklich knapp davor“, erklärte Thoelke. Er betonte, wie sehr ihn der Gedanke reizt, diesen Erfolg in seiner Karriere mitzunehmen: „So einen Aufstieg mitzuerleben, vor allem nach dem Jahr, in dem wir es fast geschafft hätten, wäre unglaublich. Man spürt hier in Saarbrücken, was das für die Stadt und die Fans bedeuten würde.“

Thoelke zeigte sich überzeugt, dass bei einem Aufstieg eine wahre „Eskalation“ im positiven Sinne folgen würde. „Ich stelle mir vor, dass es hier monatelang Feiertage geben wird. Die DFB-Pokalspiele haben bereits einen kleinen Vorgeschmack darauf gegeben, was hier los sein kann. Wenn es tatsächlich zum Aufstieg kommt, werden wir wahrscheinlich ewig mit der Mannschaft feiern – und sicherlich auch viele Fans dabei haben“, so der Verteidiger.

Auf die aktuelle Saison angesprochen, hob Thoelke die besondere Charakterstärke des Teams hervor: „In den letzten Jahren haben wir immer wieder gezeigt, dass wir Rückschläge überwinden können. Auch wenn es mal schlechter läuft, kämpfen wir uns zurück. Das zeichnet uns als Mannschaft aus, vor allem im Zusammenspiel mit unseren Fans.“ Für den ersehnten Erfolg in der 3. Liga, so Thoelke weiter, sei jedoch auch ein Quäntchen Glück entscheidend: „Man braucht einfach dieses kleine Spielglück, das am Ende den Unterschied macht.“

Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfall in Losheim-Wahlen

Losheim-Wahlen – Am frühen Samstagmorgen, den 9. November 2024, ereignete sich gegen 05:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Dillinger Straße im Ortsteil Wahlen. Ein Streifenteam der Polizeiinspektion Nordsaarland bemerkte den Unfall, bei dem ein 49-jähriger Fahrer aus Schmelz mit seinem Pkw gegen ein am Straßenrand geparktes Fahrzeug prallte.

Der Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen, während an beiden Fahrzeugen erheblicher Sachschaden entstand. Die Beamten stellten fest, dass der Fahrer stark alkoholisiert war. Eine Blutprobe wurde angeordnet und entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Delegation der Frankophonie zu Gast im saarländischen Landtag

0

Saarbrücken. Eine hochrangige Delegation der Parlamentarischen Versammlung der Frankophonie (APF) besuchte am 8. November den Landtag des Saarlandes. Der Empfang erfolgte durch die erste Vizepräsidentin des Landtages, Dagmar Heib. Ziel des Treffens war der Austausch über eine mögliche Mitgliedschaft des saarländischen Landtages in der APF.

Interesse am Beitritt zur Frankophonie

Der Delegation der APF gehörten Anne Lambelin, Regionaldelegierte Europa der APF, Mars di Bartolomeo, Mitglied der Abgeordnetenkammer Luxemburg, Isabelle Kempeneers vom APF-Generalsekretariat in Paris sowie Fatmir Leci vom APF-Regionalsekretariat Europa an. Die Delegation informierte sich über die Arbeitsweise des Landtages und dessen internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit französischsprachigen Ländern.

Dagmar Heib unterstrich das Interesse des Saarlandes an einer Mitgliedschaft in der APF: „Das Saarland ist das französischste aller Bundesländer. Unsere enge Verbindung zu Frankreich und Luxemburg sowie unser Engagement im Interregionalen Parlamentarierrat machen uns zu einem natürlichen Teil der Frankophonie. Wir möchten von den Erfahrungen der 95 Mitgliedsparlamente profitieren und uns aktiv in dieses Netzwerk einbringen.“

Gespräche mit Staatskanzlei und saarländischem Rundfunk

Im weiteren Verlauf des Besuchs traf sich die Delegation mit David Lindemann, Staatssekretär und Bevollmächtigter für Europa. Die saarländische Landesregierung ist seit kurzem Mitglied der Organisation Internationale de la Francophonie (OIF), dem Zusammenschluss französischsprachiger Regierungen weltweit. Der Austausch diente der Vertiefung der Beziehungen und der Zusammenarbeit im Rahmen der Frankophonie.

Anschließend besuchte die Delegation den Saarländischen Rundfunk (SR). Hier informierte sich die Gruppe über die Rolle des SR in der Berichterstattung zur frankophonen Welt. Die besondere Stellung des SR im Frankreich-Pool und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit französischen Medien wurden hervorgehoben.

Bildung und Hochschulkooperation im Fokus

Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch der Villa Europa, dem Sitz der Deutsch-Französischen Hochschule. Hier tauschte sich die Delegation mit Vertretern der saarländischen Hochschulen aus. Die Universität des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Saar) sind bereits aktive Mitglieder in der Agentur Universitaire de la Francophonie (AUF) und engagieren sich im weltweiten Netzwerk der frankophonen Hochschulen.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Saarbrücken

Den Abschluss des Besuchs bildete ein Gespräch mit der Landeshauptstadt Saarbrücken. Oberbürgermeister Uwe Conradt empfing die Delegation und informierte über die grenzüberschreitenden Beziehungen zur französischen Sprache und Kultur. Im Gespräch waren auch Janine Loock, Vorsitzende der Union des Français de Sarre, sowie der ehemalige französische Honorarkonsul Michel Bouchon. Die Diskussionen betrafen insbesondere die Themen Zivilgesellschaft, Bildung und Kultur.

Hintergrund: Parlamentarische Versammlung der Frankophonie (APF)

Die APF ist die beratende Versammlung der Frankophonie und umfasst Abgeordnete von 95 Parlamenten und interparlamentarischen Versammlungen weltweit. Der Saarländische Landtag strebt als erstes deutsches Landesparlament eine Mitgliedschaft in der APF an. Die Versammlung verabschiedet Beschlüsse zu politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen und gibt Empfehlungen für die Ministerkonferenz der Frankophonie ab.

FCS empfängt SV Wehen Wiesbaden zum Topspiel im Ludwigspark

0

Am Samstag kommt es im Ludwigsparkstadion zu einem spannenden Duell in der 3. Liga: Der Tabellenfünfte, 1. FC Saarbrücken, trifft auf den Tabellensechsten, SV Wehen Wiesbaden. Die Partie verspricht ein intensives Aufeinandertreffen zu werden, zumal beide Teams punktgleich mit nur einem Zähler Abstand zur Spitze in der Tabelle stehen.

Für den FCS war die Woche geprägt von der erfolgreichen Pokalrunde gegen die SG Saubach und der intensiven Vorbereitung auf den kommenden Gegner. „Wir haben uns gut vorbereitet und die Mannschaft wirkt konzentriert.“, betonte Ziehl während der Pressekonferenz. Die Personalsituation bei Saarbrücken ist weiterhin angespannt. Maurice Multhaup konnte nach dem Pokalspiel nicht trainieren und wird erst kurz vor dem Spiel entscheiden, ob ein Einsatz möglich ist. Auch die Langzeitverletzten Sven Sonnenberg, Manuel Zeitz und Bjarne Thoelke sind noch nicht einsatzbereit, während sich Simon Stehle nach dem harten Knockout durch den Auer Torhüter im letzten Spiel erfreulicherweise wieder im Mannschaftstraining befindet. „Wir müssen aufgrund der Ausfälle flexibel agieren, haben aber Vertrauen in die Spieler, die zur Verfügung stehen“, so Ziehl.

https://saarland-macht-urlaub.de/

Ziehl hob die physische Stärke und Spielqualität des Gegners hervor: „Wehen Wiesbaden hat eine kompakte Defensive und agiert sehr zweikampfstark. Sie sind zu Recht Tabellenführer und verfügen über ein gutes Umschaltspiel.“ Dominik Becker, der sich als feste Größe in der Saarbrücker Abwehr etabliert hat, ergänzt: „Es wird wichtig sein, defensiv stabil zu stehen und unsere Chancen effektiv zu nutzen. Wir müssen bereit sein, uns in den Zweikämpfen zu beweisen.“

Wehen Wiesbaden kommt nach einem Sieg über Dynamo Dresden und einem Unentschieden gegen den Aufstiegsfavoriten aus Bielefeld mit Rückenwind nach Saarbrücken. Trainer Nils Döring lobte die starke Defensivarbeit seines Teams, wies jedoch darauf hin, dass die letzte Konsequenz im Angriffsspiel gefehlt habe. „Es wird darauf ankommen, in Saarbrücken die richtigen Momente zu nutzen und kompakt aufzutreten“, so Döring.

Besonderes Highlight des Heimspiels vor der Länderspielpause soll der Familientag im Ludwigsparkstadion werden. Aktuell werden rund 12.500 Zuschauer erwartet, die für eine stimmungsvolle Kulisse sorgen sollen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com