Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 213

30-Jähriger Mann verletzt Polizisten und soll Passanten bedroht haben – Polizei sucht Zeugen

0

Saarbrücken. Am Freitagnachmittag, dem 8. November 2024, kam es in der Gaußstraße in Saarbrücken zu einem Vorfall, bei dem ein 30-jähriger Mann auffällig aggressives Verhalten zeigte. Nach Angaben der Polizei soll der Mann, der nur mit freiem Oberkörper und geöffneter Hose bekleidet war, mehrere Passanten bedroht und unverständliche Schreie von sich gegeben haben. Zudem habe er Kinder angesprochen und verängstigt.

Trotz mehrerer Meldungen über sein Verhalten konnten bislang keine konkreten Zeugen zu den Handlungen des Mannes gefunden werden. Durch Hinweise aus der Bevölkerung gelang es der Polizei jedoch, den Tatverdächtigen zu identifizieren und zu seiner Wohnanschrift zu gelangen.

Bei der versuchten Identitätsfeststellung an seinem Wohnort zeigte sich der Mann aggressiv und griff die eingesetzten Polizeibeamten an, wobei diese verletzt wurden. Daraufhin wurde dem Tatverdächtigen eine Blutprobe entnommen. Um weitere Straftaten zu verhindern, ordnete ein Richter die vorübergehende Ingewahrsamnahme des Mannes an.

Die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt bittet nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen in der Gaußstraße geben können, sich unter der Telefonnummer 0681/9321-233 zu melden.

Schutz vor Kälte: Stiftung Lebenswerte spendet 20 Sheltersuits an Wohnungslosenhilfe der Diakonie Saar

0

Saarbrücken – Die Stiftung Lebenswerte GmbH aus Blieskastel hat der Wohnungslosenhilfe der Diakonie Saar eine Spende von 20 Sheltersuits übergeben. Diese Kombination aus Winterjacke und Schlafsack soll obdachlosen Menschen helfen, den Winter besser zu überstehen. „Das Wichtigste ist der Schutz gegen die Kälte“, betont Tobias Braun, Sozialarbeiter der Diakonie Saar, der in Saarbrücken aufsuchend tätig ist.

Aktuell gibt es laut Schätzungen der Diakonie rund 40 Menschen in Saarbrücken, die ohne festen Schlafplatz sind und die Nächte im Freien verbringen. Besonders zu Beginn der kalten Jahreszeit, wenn stationäre Einrichtungen voll belegt und Notschlafstellen ausgelastet sind, entsteht eine Versorgungslücke. „Die Sheltersuits bieten Schutz und sind eine wichtige Ergänzung zu den bereits verteilten Schlafsäcken“, erklärt Braun.

Die Sheltersuits werden aus recycelten Materialien in den Niederlanden hergestellt und haben einen Wert von etwa 300 Euro pro Stück. Michael Meyer, Geschäftsführer der Stiftung Lebenswerte gGmbH, hebt die Bedeutung der Spende hervor: „Mit den Sheltersuits wollen wir nicht nur vor Kälte schützen, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung setzen. Sie sollen den Menschen auf der Straße zeigen, dass sie nicht vergessen sind.“

Unterstützung für Menschen in Not

Die Diakonie Saar ist regelmäßig im Kontakt mit obdachlosen Menschen und bietet ihnen umfassende Hilfe an. „Unsere Mitarbeitenden sind ein wichtiges Bindeglied zu weiterführenden Hilfsangeboten“, sagt Matthias Ewelt, Geschäftsführer der Diakonie Saar. Diese Angebote reichen von der Vermittlung in stationäre Einrichtungen und Ambulant Betreutes Wohnen bis hin zur Unterstützung durch das Housing-First-Programm.

Das Haus der Diakonie in Saarbrücken bietet zudem die Möglichkeit, eine Postadresse einzurichten – ein wichtiger Schritt für Menschen ohne festen Wohnsitz, um Leistungen beantragen zu können. Die Nachfrage nach solchen Adressen ist in den letzten zehn Jahren stark gestiegen: Waren es 2013 etwa 500 Menschen, so waren es 2023 bereits rund 1.000, die diese Unterstützung nutzten.

Die Sheltersuits sollen nicht nur in Saarbrücken, sondern auch an anderen Standorten der Diakonie Saar, wie Völklingen, Neunkirchen und Saarlouis, verteilt werden. Die Reinigung der Anzüge kann im Haus der Diakonie erfolgen.

Bedarf an weiterer Unterstützung

Die Wohnungslosenhilfe der Diakonie hofft zudem auf die Einrichtung von Schließfächern in Saarbrücken. Sozialarbeiterin Julia Schweitzer erklärt: „Viele obdachlose Menschen müssen tagsüber ihr Hab und Gut unbewacht zurücklassen und hoffen, dass es abends noch da ist.“

Wer die Wohnungslosenhilfe der Diakonie Saar unterstützen möchte, kann Sachspenden wie neue Unterwäsche, große Rucksäcke, Winterjacken, Schlafsäcke, Isomatten und haltbare Lebensmittel abgeben. Geldspenden helfen, Gebühren für verloren gegangene Ausweise, Zuzahlungen für Medikamente oder Fahrtkosten zu wichtigen Terminen zu finanzieren.

Spendenkonto der Diakonie Saar:
Vereinigte Volksbank, IBAN DE76 5909 2000 7171 7100 00, Verwendungszweck: Wohnungslosenhilfe Saarbrücken.

Weitere Informationen gibt es direkt im Haus der Diakonie in Saarbrücken, Johannisstraße 6, oder online auf der Website der Diakonie Saar.

Neue Leitung bei der TelefonSeelsorge Saar: Katja Stolle-Spies bringt frischen Wind in das Team

Saarbrücken – Die Evangelisch-Katholische TelefonSeelsorge Saar hat seit dem 1. Juli 2024 eine neue Leitung: Katja Stolle-Spies, eine erfahrene Pädagogin, trat die Nachfolge von Friederike Walla an, die in den Ruhestand verabschiedet wurde. In ihrer neuen Rolle betreut Stolle-Spies das Team der TelefonSeelsorge, die seit vielen Jahren als wichtige Anlaufstelle für Menschen in Krisensituationen dient.

Bereits nach drei Monaten in ihrer neuen Position zeigt sich Stolle-Spies beeindruckt von der hohen Auslastung der Seelsorge-Hotline. „Das Telefon klingelt fast ununterbrochen“, berichtet sie. Das Team aus über 70 ehrenamtlichen Mitarbeitenden, unterstützt von vier hauptamtlichen Kräften, sorgt rund um die Uhr für eine verlässliche Anlaufstelle, bei der sich Menschen anonym mit ihren Sorgen und Nöten melden können.

Vielseitiger beruflicher Hintergrund

Katja Stolle-Spies bringt eine breite berufliche Erfahrung mit: Nach ihrem Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie in Heidelberg arbeitete sie zunächst im Bereich der Freiwilligendienste beim Paritätischen Wohlfahrtsverband. In den folgenden Jahren war sie als Lehrerin für Sozialpädagogik und als Beraterin bei verschiedenen Institutionen tätig, darunter das Bildungsministerium und die Lebenshilfe St. Wendel. Ihre ehrenamtliche Tätigkeit bei der „Nightline e.V.“, einem studentischen Zuhördienst, prägt bis heute ihre Haltung zur telefonischen Beratung.

„Die Tätigkeit bei der TelefonSeelsorge Saar vereint all meine bisherigen beruflichen Erfahrungen: Erwachsenenbildung, psychologische Themen, Coaching und Beratung“, erklärt Stolle-Spies. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie deren Supervision.

Ausbildung und Engagement der Ehrenamtlichen

Ein zentraler Bestandteil der Arbeit bei der TelefonSeelsorge ist die Ausbildung der ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Am 16. November startet der nächste Infotag für Interessierte, der den Auftakt für den 50. Ausbildungskurs seit Bestehen der TelefonSeelsorge Saar bildet. „Es ist mir ein persönliches Anliegen, einen Rahmen zu schaffen, der den Ehrenamtlichen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zugutekommt“, betont Stolle-Spies.

Die kostenfreie Ausbildung dauert etwa ein Jahr und umfasst Hospitationen sowie Gruppenreflexionen. Sie dient nicht nur der Vermittlung fachlicher Kenntnisse, sondern hilft den Teilnehmenden auch herauszufinden, ob die Aufgabe zu ihnen passt. „Manche entdecken dabei neue Fähigkeiten und Wege, andere bleiben dem Team langfristig erhalten“, so Stolle-Spies.

Jubiläumsjahr 2025 und zukünftige Pläne

Im kommenden Jahr feiert die TelefonSeelsorge Saar ihr 50-jähriges Bestehen. Katja Stolle-Spies hält sich noch bedeckt, was die geplanten Feierlichkeiten angeht, betont aber, dass die Telefonleitung auch in Zukunft offen bleiben soll für Menschen, die Rat und Hilfe suchen.

Ein wichtiger Fokus ihrer Arbeit wird die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher sein, denn die Nachfrage nach seelsorgerlichen Gesprächen steigt. Neben der telefonischen Beratung möchte Stolle-Spies auch die Angebote im Bereich Mail- und Chat-Beratung weiter ausbauen, um den veränderten Kommunikationsgewohnheiten der Menschen gerecht zu werden.

Ein starkes Team und große Wertschätzung

Besonders beeindruckt zeigt sich Stolle-Spies von der langjährigen und engagierten Arbeit der Ehrenamtlichen. „Viele von ihnen sind seit Jahrzehnten dabei und investieren viel Zeit in diesen wertvollen Dienst“, sagt sie. Die regelmäßige Supervision und der intensive Austausch im Team seien für viele die Hauptquellen ihrer Motivation.

Die TelefonSeelsorge ist in Deutschland rund um die Uhr unter der kostenfreien und anonymen Telefonnummer 0800 111 0 111 erreichbar. Weitere Informationen zur Arbeit und zur Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren, sind auf der Website der TelefonSeelsorge Saar zu finden: www.telefonseelsorge-saar.de.

Stadtwerke Sulzbach: Geschäftsführer Haas tritt zum Jahresende zurück, bleibt der KDI aber erhalten

Sulzbach – Jürgen Haas, Geschäftsführer der Stadtwerke Sulzbach/Saar GmbH, wird sein Amt zum 31. Dezember 2024 niederlegen. Dies wurde in der jüngsten Sitzung des Aufsichtsrats der Stadtwerke Sulzbach bestätigt. Die Entscheidung kommt nach einer längeren Phase interner Diskussionen, in der sich bereits im Vorfeld Gerüchte über einen möglichen Rückzug von Haas verdichtet hatten.

Die Stelle des Geschäftsführers soll nun neu besetzt werden. Nach Angaben der Stadt Sulzbach ist eine öffentliche Ausschreibung für die Nachfolge vorgesehen. Haas wird jedoch weiterhin als Geschäftsführer der KDI Kommunale Dienstleistungs GmbH tätig bleiben. Dies wurde bereits in einer früheren Kommunikation bestätigt. Weitere Information zu diesem Thema können Sie im kommenden SULZER, dem saarnews Magazin für das Sulzbachtal lesen.

Ally’s Sommermarkt: 7.777 Euro Spende für den an Leukämie erkrankten Shawn Müller

0

St. Wendel – Der diesjährige Ally’s Sommermarkt war nicht nur ein beliebtes Event, sondern auch eine erfolgreiche Spendenaktion zugunsten des zweijährigen Shawn Müller, der an Leukämie erkrankt ist. Die Organisatoren hatten sich bereits im Februar entschieden, die Einnahmen des Marktes sowie zusätzliche Spenden für den kleinen Jungen und seine Familie zu sammeln. Insgesamt kam eine beeindruckende Summe von 7.777 Euro zusammen.

„Wir danken allen privaten Spendern und den Institutionen, die diese Aktion unterstützt haben“, erklärten die Veranstalter. Besonders hervorgehoben wurde die Unterstützung durch die Betreiber der Verkaufsstände, darunter Natalie’s Nähstübchen, Tanja’s Kreativstudio, May Design, Beemade, PlottMueDesign, Silke Schmitt, Sigrid Schäfer, Paul Veldenzer und Michael Schmitt. Auch das Technikteam von VA-TEC Jochum sowie die Sängerinnen Angelina Müller und Tanja Thömmes trugen zum Erfolg der Veranstaltung bei.

Weitere Unterstützung kam von Sabine Hoti vom Senioren-Zentrum Klarenthal, dem Radsportverein Zick Zack Wassersack, Skatewendel Rollbrett e.V. und Rotaract St. Wendel. Die Eltern von Shawn, Lisa Müller und Florian Ernst, zeigten sich tief bewegt: „Wir sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft und danken euch allen von Herzen.“

Wer die Familie von Shawn Müller weiterhin unterstützen möchte, kann eine Spende an „Ally hilft e.V.“ überweisen. Die IBAN lautet: DE53 5925 1020 3984 58, Verwendungszweck: „Shawn“.

Stellwerksarbeiten: Ausfälle bei RB 74 zwischen Homburg und Neunkirchen

Homburg – Wegen Stellwerksarbeiten der DB InfraGo entfallen in der Nacht von Samstag, 9. November, auf Sonntag, 10. November 2024, mehrere Regionalbahnen der Linie RB 74 auf dem Streckenabschnitt zwischen Homburg und Neunkirchen.

Als Ersatz wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Informationen zu den geänderten Fahrplänen sind auf der Website von vlexx (www.vlexx.de) sowie in den elektronischen Fahrplanauskünften des saarVV (www.saarfahrplan.de) und der Deutschen Bahn (www.bahn.de) verfügbar.

Die betroffene Bahngesellschaft vlexx bittet die Fahrgäste um Verständnis für die entstehenden Unannehmlichkeiten.

Straßensperrung und Tempolimit wegen Treibjagd

Völklingen – Am 30. November 2024 führt der SaarForst Landesbetrieb eine Treibjagd im Bereich der Völklinger Stadtteile Ludweiler und Lauterbach durch. Aufgrund der Jagd wird die L 277 zwischen dem Ortsausgang Lauterbach und dem Ortseingang Karlsbrunn vollständig gesperrt.

Neben der Sperrung wird auch auf den Straßen L 165, L 277 und L 276 eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h eingerichtet.

Aktuelle Meldungen der Polizei Homburg

Geldbeuteldiebstahl in Homburg – Zeugen gesucht

Homburg – Am Mittwoch, dem 6. November 2024, ereignete sich gegen 11:45 Uhr in der Talstraße in Homburg ein Diebstahl zum Nachteil einer 86-jährigen Frau. Ein bislang unbekannter Täter entwendete den Geldbeutel der Seniorin aus ihrer Handtasche vor einem Bekleidungsgeschäft und flüchtete in unbekannte Richtung.

Die Geschädigte beschrieb den Täter als etwa 25 Jahre alt, mit schwarzer Kleidung und dunklen Haaren. Der Mann habe einen ausländischen Phänotyp aufgewiesen. Laut der 86-Jährigen sollen einige Passanten den Vorfall beobachtet oder die flüchtende Person gesehen haben.

Die Polizeiinspektion Homburg bittet Zeugen, die Hinweise zum Täter oder zum Tathergang geben können, sich unter der Telefonnummer 06841-1060 zu melden.

++++

Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz der Uniklinik Homburg

Homburg – Am Donnerstag, dem 7. November 2024, kam es auf dem Parkplatz der Universitätsklinik Homburg vor der Kinderklinik zu einer Verkehrsunfallflucht. Zwischen 09:30 Uhr und 10:15 Uhr wurden ein Opel mit KL-Kennzeichen und ein Peugeot mit HOM-Kennzeichen durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug, vermutlich beim Einparken, beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle.

Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg unter der Telefonnummer 06841-1060 in Verbindung zu setzen.

++++

Unbekannter entwendet Mountainbike am Homburger Bahnhof

Homburg – In der Zeit vom 31. Oktober, 10 Uhr, bis zum 3. November, 16:15 Uhr, wurde am Bahnhofsplatz in Homburg ein hochwertiges Mountainbike der Marke Cube gestohlen. Das grün-orangefarbene Fahrrad war ordnungsgemäß an einem Fahrradstand mit einem Kettenschloss gesichert. Vermutlich nutzte der Dieb einen Bolzenschneider, um das Schloss zu durchtrennen.

Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zum Täter oder dem Verbleib des gestohlenen Fahrrads geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Homburg unter der Telefonnummer 06841-1060 zu melden.

++++

Polizei sucht Unfallgeschädigten

Mandelbachtal-Ormesheim – Am Freitag, den 1. November 2024, ereignete sich gegen 10 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz an der Kirche in Ormesheim. Dabei wurde ein älteres, dunkelfarbiges Auto beschädigt. Der Unfallverursacher hinterließ eine Nachricht am beschädigten Fahrzeug, jedoch hat der betroffene Fahrzeughalter bislang keinen Kontakt aufgenommen.

Die Polizei bittet den Geschädigten, sich mit dem Polizeirevier in Blieskastel unter der Telefonnummer 06842/9270 in Verbindung zu setzen.

Verkehrsunfall in Ensdorf: Polizei sucht Zeugen und beteiligten Pkw-Fahrer

Ensdorf – Am Donnerstag, den 7. November 2024, ereignete sich gegen 17:05 Uhr auf der Provinzialstraße in Ensdorf ein Verkehrsunfall zwischen einem weißen Pkw und einem Kind auf einem Fahrrad. Der Vorfall passierte an einer Fußgängerampel in Höhe des Marktplatzes.

Das Kind erlitt bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen, und das Fahrrad wurde beschädigt. Nach dem Unfall erkundigte sich der Fahrer des weißen Fahrzeugs kurz nach dem Zustand des Kindes, setzte jedoch anschließend seine Fahrt fort, ohne seine Personalien anzugeben. Auch andere Verkehrsteilnehmer fragten nach dem Wohlbefinden des Kindes, das jedoch jegliche Hilfe ablehnte.

Der Unfall wurde später der Polizeiinspektion Saarlouis gemeldet. Die Polizei bittet nun den Fahrer des weißen Pkws sowie mögliche Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich schnellstmöglich mit der Polizeiinspektion Saarlouis in Verbindung zu setzen. Hinweise können telefonisch unter der Nummer (06831) 9010-0 gemeldet werden.

Online-Vortrag der KVHS Saarpfalz: Kant und die Revolution des Denkens

0

Die Kreisvolkshochschule (KVHS) des Saarpfalz-Kreises lädt am 14. November um 19:30 Uhr zu einem Online-Vortrag über den Philosophen Immanuel Kant ein. Der Vortrag, der etwa 90 Minuten dauert, wird von Prof. Dr. Marcus Willaschek gehalten, einem international anerkannten Kant-Experten.

Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“ gilt als Meilenstein der Geistesgeschichte. In seinem Werk entwickelt Kant eine neue Perspektive auf die menschliche Erkenntnis und nennt diese seine „Revolution der Denkart“. Der zentrale Gedanke ist, dass unser objektives Bild der Welt nicht nur aus den Eigenschaften der erkannten Dinge hervorgeht, sondern maßgeblich von der Funktionsweise der menschlichen Erkenntnis beeinflusst wird. Kant argumentiert, dass Konzepte wie Raum und Zeit nicht Eigenschaften der Welt an sich sind, sondern aus dem menschlichen Geist hervorgehen. Trotzdem sind sie objektiv gültig, weil sie ein einheitliches Bild der Realität ermöglichen, das für alle Menschen gilt.

Prof. Willaschek wird in seinem Vortrag Kants revolutionäre Idee einer „Objektivität des menschlichen Standpunktes“ anschaulich erläutern und dabei die Bedeutung für Kants Erkenntnistheorie, Ethik und Ästhetik hervorheben. Der Vortrag bietet eine Einführung in die Grundlagen der kantischen Philosophie und richtet sich sowohl an Interessierte ohne Vorkenntnisse als auch an Fortgeschrittene.

Marcus Willaschek, Professor für Philosophie an der Universität Frankfurt am Main, ist ein führender Experte auf dem Gebiet der Kant-Forschung. Er hat Forschungsaufenthalte an renommierten Universitäten wie Harvard und Berkeley absolviert. Seine jüngste Publikation zu Kant erschien 2023 im Verlag C.H. Beck und erhielt große Beachtung.

Der Vortrag wird in Kooperation mit „vhs Wissen Live“ angeboten und ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann über die Webseite der KVHS Saarpfalz, telefonisch unter (06842) 9243-10 oder per E-Mail an kvhs@saarpfalz-kreis.de erfolgen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com