Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2163

Kreistagsfraktion der Grünen bringt Resolutionsentwurf zum Schutz des Grundwassers ein

0

Angesichts der Pläne der Lidl Tochter MEG Kirkel GmbH sich für ihre Hausmarke Saskia weitere Grundwasserreserven für das Abfüllen in Plastikflaschen im sogenannten Taubental in der Biosphäre Bliesgau am Rande der Kernzone zu sichern, erhöhen die Grünen den politischen Druck.

„Die Trinkwasserversorgung unserer Bevölkerung und der Grundwasserschutz haben für uns oberste Priorität!“, betont der Fraktionsvorsitzende der Biosphärenfraktion Ralph Rouget und führt weiter aus: „Angesichts des Klimawandels und des verstärken Auftretens von Trockenperioden sprechen wir uns eindeutig gegen die Ausweitung der Fördermengen zur kommerziellen Ausbeutung der Trinkwasserreserven unserer Region aus und bringen eine entsprechende Resolution in den Kreistag ein“.

„Sauberes Grundwasser ist eine kostbare Ressource! Eine Ausweitung der Fördermenge hätte langfristig nicht nur negative Folgen für die direkten Nachbargemeinden Homburg, Kirkel, Blieskastel und St. Ingbert, sondern weit darüber hinaus bis nach Neunkirchen und Saarbrücken“, verdeutlicht Rouget.

In diesem Zusammenhang verweist der Kreisvorsitzende der Bündnisgrünen, Rainer Keller auf die mangelhafte Datenlage: „Es gibt im Saarland keine belastbaren Daten zur Grundwasserneubildung. Zur nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Grundwasserressourcen wären die Ermittlung der Grundwasserneubildungsraten für die Abschätzung erschließbarer Grundwassermengen jedoch von zentraler Bedeutung. Bereits heute schon fallen im betroffenen Gebiet Quellen -wie die Silbersandquelle- trocken“.

„Wir haben bzw. werden über unsere Stadtratsfraktionen in den betroffenen Städten und Gemeinden ebenfalls entsprechende Resolutionsentwürfe einbringen, um flächendeckend für dieses Thema zu sensibilisieren“, betont der Kreisvorsitzende.

„Wir appellieren an die Mitglieder des Kreistages sich unserer Resolution anzuschließen und sich damit eindeutig gegen die Ausweitung der Fördermenge im Taubental auszusprechen“, so Rouget und Keller abschließend.

Quelle: Bündnis 90/Die Grünen Saarpfalz

Anhänger entwendet

Großrosseln-Emmersweiler (ots) – Erneut kam es am Sonntagabend kurz nach 20:00 Uhr zum Diebstahl eines PKW-Anhängers. Bislang unbekannte Täter befuhren die Straße Wackenhübel mit einem älteren weißen Peugeot 205 und entwendeten dort einen Anhänger der Marke „Stema“ mit einem zGG von 700 kg und flüchteten im Anschluss in unbekannte Richtung. Der Anhänger war mit einer blauen Plane versehen. Auffällig war, dass die Auspuffanlage des Peugeot defekt war. Ein Strafverfahren gegen unbekannt wurde eingeleitet.

Hinweise zu dem Fahrzeugdiebstahl erbittet die Polizei in Völklingen unter der Telefonnummer 06898 2020.

Quelle: Polizei

Altreifen illegal entsorgt

Großrosseln (ots) – Zu einer illegalen Ablagerung von Altreifen kam es am Morgen des 14.11.2020. Die Reifen wurden auf dem Weg zum mittlerweile abgerissenen Wasserturm gegenüber der Einmündung L 278/L 276 abgelegt.

Es handelte sich um ca. 50 Altreifen, die mit einem Fahrzeug dorthin transportiert worden sind.

Hinweise zu der Altreifenentsorgung erbittet die Polizei in Völklingen unter der
Telefonnummer 06898 2020.

Quelle: Polizei

Leuchtturmprojekt: 820.000 Euro für zukunftsweisenden Busverkehr in Völklingen

0

Das saarländische Wirtschafts- und Energieministerium unterstützt die Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH (VVB) bei der Einführung von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Völklingen mit finanziellen Mitteln in Höhe von rund 820.000 Euro.

Konkret geht es um die Förderung der Ladeinfrastruktur und Werkstattumrüstung. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) steuert weitere Mittel in Höhe von rund 1,9 Mio. Euro zur Fahrzeugbeschaffung und Personalschulung bei.

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger: „Energieeffizienz ist der Schlüssel für den Übergang zu sauberer Energie. Die Elektromobilität kann mittel- und langfristig erheblich dazu beitragen, die ehrgeizigen Klimaschutz- und Energieziele zu erreichen. Das Vorhaben der Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH ist dabei ein Leuchtturmprojekt für das Saarland. Die Einführung von Elektrobussen und das Errichten der dazu benötigten Infrastruktur werden somit erstmals im Saarland etabliert und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung alternativer Antriebe.“ Es sei der erste große Schritt zur Umstellung des ÖPNV im Saarland auf klimaneutrale Antriebe, so Rehlinger.

Die Völklinger Verkehrsbetriebe realisieren unter dem Motto „my-e-Bus-VK“ in den kommenden Jahren ein Nahverkehrskonzept, dessen Fokus auf vollelektrischen Bussen liegt. In den Jahren 2021 bis 2023 sollen fünf Niederflurelektrobusse und ein Niederflurgelenkelektrobus beschafft werden. Um die Elektrobusse auf dem Betriebshof der VVB laden zu können, installiert das Unternehmen drei Doppelladesäulen. Für Wartung und Instandsetzung von Elektrobussen wird die Werkstatt entsprechend ausgestattet.

„Der Wechsel zur E-Mobilität im öffentlichen Nahverkehr verbessert nachhaltig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in Völklingen und der Region – und motiviert auch andere, auf ein klimaneutrales Fortbewegungsmittel umzusteigen“, sagt Thorsten Gundacker, Geschäftsführer der Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH.

Weitere Infos zur Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH (VVB):

Die VVB gehört als 100 Prozent-Tochter zu dem Unternehmensverbund der Stadtwerke Völklingen Holding GmbH. Neben dem Umstieg auf den klimaneutralen ÖPNV treiben die Stadtwerke Völklingen die Mobilitätswende im Konzern ganzheitlich an: Sie betreiben bereits jede vierte Stromtankstelle im Saarland und 30 Ladeboxen für E-Bikes. Ihr betrieblicher Fuhrpark ist weitgehend elektrisch und auch für Privat- und Gewerbekunden haben sie verschiedene Mobilitätslösungen im Portfolio wie E-Car-Leasing und Stromladestationen für zuhause.

Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Dennis Lander: Demonstrationsrecht nicht aushöhlen –

0

geltende Gesetze und Regelungen müssen bei Versammlungen eingehalten werden    

Zur Diskussion über die „Querdenker“-Demonstrationen erklärt Dennis Lander, der rechtspolitische Sprecher der Linksfraktion im Saarländischen Landtag:

„Das Recht, sich ‚ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln‘ ist ein Verfassungsrecht und ein unentbehrliches Element einer Demokratie, das wir schützen und bewahren müssen. Dieses Recht gilt für alle, also auch für diejenigen, deren Meinung man nicht teilt. Voraussetzung ist allerdings, dass sich die Demonstrierenden an die geltenden Gesetze und Regelungen halten. Das heißt in Zeiten der Corona-Pandemie auch an Abstands-Regelungen und Maskenpflicht. Das Demonstrationsrecht ist ein Grundrecht, das wir verteidigen müssen, es stellt aber keine Ermächtigung dar, sich über Gesetze hinwegzusetzen. Wer vorab ankündigt, Regelungen nicht einhalten zu wollen, der muss in letzter Konsequenz damit rechnen, dass eine Demonstration so nicht stattfinden kann. Insgesamt muss die Verhältnismäßigkeit gewahrt werden. Eine weitere Verschärfung, sprich eine Aushöhlung des Demonstrationsrechts, ist weder notwendig, noch zulässig.“   

Quelle: Fraktion DIE LINKE im Landtag des Saarlandes                                                                                                                                                                      

Betrunkener fährt in geparkte Autos

0

Völklingen-Luisenthal (ots) – Zu einem Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden kam
es am Sonntagnachmittag gegen 15:15 Uhr in der Straße des 13. Januar. Ein
26-Jähriger befuhr die Straße des 13.Januar aus Saarbrücken kommend in
Fahrtrichtung Völklingen. Infolge nicht angepasster Geschwindigkeit verlor er in
Höhe des Anwesens Nr. 169 die Kontrolle über seinen silbernen Mercedes Benz und
stieß gegen 4 geparkte Fahrzeuge und beschädigte diese erheblich. Den Grund die
Polizei nicht zu dem Unfall herbeizurufen war schnell gefunden. Der 26-Jährige
stand unter alkoholischer Beeinflussung. Eine Blutprobe wurde entnommen und sein
belgischer Führerschein beschlagnahmt. Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren
wegen Straßenverkehrsgefährdung.

Quelle: Polizei

Einbruchsversuch in LIDL-Markt

Riegelsberg (ots) – Zu einem versuchten Einbruch in die Lidl-Filiale auf dem Walter-Wagner-Platz in Riegelsberg kam es heute kurz nach Mitternacht. Nach derzeitiger Spurenlage hatte ein Unbekannter versucht, die Notausgangstür mit einem Hebelwerkzeug gewaltsam zu öffnen. Nachdem der akustische Alarm ausgelöst worden war flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Ein Strafverfahren wegen versuchtem Einbruchsdiebstahl wurde eingeleitet.

Hinweise zu der Straftat erbittet die Polizei in Völklingen unter der Telefonnummer 06898 2020.

Quelle: Polizei

LEV Gym zum neuen Gymnasium Plus –

0

Konzept SPhV zu Globalisierung und Informatik

Der Vorstand der Landeselternvertretung der Gymnasien bedankt sich beim Saarländischen Philologenverband (SPhV) und dessen Vorsitzenden Markus Hahn. „Mit ihrem Konzept Gymnasium Plus hat der Verband eine inhaltliche Gesprächsgrundlage geschaffen, die sich wohltuend von den bisherigen, zumeist schwammigen, Absichtserklärungen anderer abhebt“, sagt Katja Oltmanns, Vorsitzende der LEV Gym, „auch wenn wir bei einigen Punkten nicht gleicher Meinung sind, schätzen wir die intensiven Bemühungen und die Arbeit, die hinter einem solchen Konzept steht.“

Dass der SPhV zu dem Ergebnis kommt, dass man künftig ein neunjähriges Gymnasium braucht, spiegelt das eindeutige Ergebnis der großen Elternbefragung der LEV Gym wieder. „Allerdings hat eine Diskussion um die Schulzeitlänge bislang immer eine sachorientierte Diskussion um Bildungsinhalte überlagert und abgewürgt“, sagt Patric Cordier, der stellv. Vorsitzende der LEV Gym, „wenn wir breiten Konsens über die Inhalte, Methodik sowie zu vermittelnde Kompetenzen haben und dann feststellen, dass dies in acht Jahren nicht zu machen ist, erscheint daraus nur eine Folgerung möglich.“

Der Mehrwert eines eigenständiges Unterrichtsfach „Mehrsprachigkeit“ erschließt sich der LEV Gym nicht. Das Thema in den bestehenden Fremdsprachenunterricht zu integrieren, erscheint naheliegender und ressourcen-effizienter. Außerdem ist keine hohe  Motivation bei SchülerInnen für ein weiteres Fach im Sprachenbereich zu erwarten. „Wie will man eine Vernetzung des getrennten Fachs ‚Mehrsprachigkeit‘ mit dem anderen Fremdsprachenunterricht erreichen, wo das bei anderen Fächern, die auch gemeinsame Anknüpfungspunkte haben, auch nicht funktioniert“, fragt LEV-Vorstandsmitglied Thomas Haumann, „und welche Befähigung braucht ein Lehrer, um ‚Mehrsprachigkeit‘ zu unterrichten? Und wo nimmt man die Zeit für zwei zusätzliche Fächer her?“


Denn der SPhV tritt auch für das Fach Informatik ab Klassenstufe 5 ein. „Eine Differenzierung zwischen Medienkompetenz und Informatik ist für die LEV Gym sehr wichtig. Das Lernen der Medienkompetenz wäre sicherlich effektiver und sinnvoller, wenn dieses Thema in andere Fächer integriert werden würde und bereits in der Grundschule damit begonnen wird“, sagt Haumann. Der SPhV hat zwar bereits ein Konzept für Informatik ab Klasse 5 ausgearbeitet, dessen Inhalte bislang aber noch nicht einer öffentlichen Diskussion und damit Bewertung zugänglich gemacht.

„Die größte Schwäche von Gymnasium Plus ist die Konzentration auf die Umgestaltung der Mittelstufe“, sagt Oltmanns, „wer ein zukunftsfähiges Gymnasium will, muss ein Gesamtkonzept erstellen von Klasse fünf bis dreizehn erstellen. „Die Erklärung von Herrn Hahn, dass die Mittelstufe umstrukturiert werden soll, um Zeit frei zu schaufeln, ist zu ungenau, da kann man noch alles hinein interpretieren. Ohne andere Fächer zu kürzen, wird das wohl nicht möglich sein“, sagt Haumann, „das kann man ja dann Umstrukturierung nennen.“


Die LEV Gym tritt weiter für ein breites humanistisches Bildungsspektrum an ihrer Schulform ein. Dabei müssen Sprachen und Informatik aber ebenso ihren Raum haben, wie die Gesellschaftswissenschaften und die kulturtragenden Fächer. „Wenn wir es schaffen, alle diese Inhalte, Werte und Kompetenzen in einen ausgewogenen Lehrplan zu gießen, der auch online vermittelbar ist, dann haben wir wirklich ein Gymnasium der Zukunft geschaffen“, sagt Patric Cordier, „vielleicht sollte es dazu eine echte Kommission aus Experten geben, die diese Aufgabe noch vor der kommenden Landtagswahl erfüllt.“

Gez.  Vorstand LEV Gymnasien

Katja Oltmanns und Patric Cordier

Neue Schulleiterin zum Antrittsbesuch bei Landrat Dr. Theophil Gallo

0

Nicole Luckas wechselte als Pädagogin vom Bildungsministerium zum St. Ingberter Berufsbildungszentrum, das sie fortan leitet.

Bereits am 4. September 2020 hat Nicole Luckas das Amt der Schulleiterin an der Willi-Graf-Schule (BBZ) in St. Ingbert übernommen. Einleben musste sie sich an der Wirkungsstelle nicht: Bis zum Ende des Schuljahres 2013/14 war sie bereits viele Jahre an der Schule im Schmelzer Wald tätig. Von 2014 bis 2020 arbeitete sie in verschiedenen Funktionen im Ministerium für Bildung und Kultur und leitete zuletzt das Referat „Lehrkräftebildung und Fachaufsicht für berufliche Schulen“.

„An unserer Schule hat mich schon seit dem Referendariat das breit gefächerte Bildungsangebot fasziniert, das hier unter einem Dach zu finden ist“, so die junge Pädagogin, die dieses Jahr ihr 4. Lebensjahrzehnt vollendete und in Mandelbachtal wohnt. An der Willi-Graf-Schule kann – in Verbindung mit einer beruflichen Qualifizierung – neben dem Hauptschulabschluss, dem mittleren Bildungsabschluss, der Fachhochschulreife auch das Abitur erworben werden. „Diese breite Aufstellung bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren Bildungsweg individuell entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten zu gestalten. Unser Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern und zu begleiten.“

Freilich übernimmt Nicole Luckas das verantwortungsvolle Amt in einer schwierigen Zeit. Corona stellt die Schulen vor harte Prüfungen, was sich auch in den technischen Anforderungen an Hybrid- und Distanzunterricht zeigt. Die Corona-Pandemie macht aus Sicht von Luckas deutlich, wie wichtig es ist, dass die Schule digital gut aufgestellt ist. „Der Einsatz digitaler Medien ebnet neue Wege bei der Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse. Gerade als berufliche Schule sind wir bestrebt, unsere Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Lebens- und Berufswelt vorzubereiten. Dazu gehört auch der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit Medien“, betonte die engagierte Schulleiterin.

Dr. Theophil Gallo dankte der Nicole Luckas herzlich für die Übernahme der verantwortungsvollen Leitungsfunktion: „Die Willi-Graf-Schule hat für mich alleine schon wegen ihres Namens und der damit dokumentierten dauerhaften Erinnerung an einen vorbildhaften Menschen, aber auch wegen ihrer Größe eine besondere Bedeutung. Immerhin handelt es sich um einen Standort mit fast 1 800 Schülerinnen und Schülern in rund 100 Klassen. Die Ausstattung der Schule gehört mit zum Besten, was von einer modernen Schule erwartet werden kann.

Gallo wünschte der neuen Leiterin ein gutes Gelingen für die neue Aufgabe und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. Nach ihrer Einarbeitung in die Leitungsfunktion, auf die sie sich vorerst vollständig konzentrieren will, wird die zielstrebige Mentorin auch wieder Unterricht in ihren Lehramtsfächern geben, wie bereits vor ihrer Ministeriumszeit: in Mathematik und Wirtschaftslehre.

Sprechstunde beim Schiedsmann von Homburg

Termin mit Manfred Schneider am 25. November möglich

Die nächste kostenlose Sprechstunde beim Schiedsmann der Stadt Homburg, Manfred Schneider, findet am Mittwoch, 25. November 2020, von 11 bis 12 Uhr im Rathaus, Zimmer 146 statt. Termine zur Sprechstunde können unter Tel.: 0 68 41/101-146 vereinbart werden. Unter dieser Rufnummer werden auch Auskünfte zur Tätigkeit des Schiedsmannes und über das Schlichtungsverfahren erteilt.

Schlichtungsanträge können jedoch nur direkt beim Schiedsmann gestellt werden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com