Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2167

Tägliche Fallzahl-Statistik aus dem Regionalverband

81 neue bestätigte Coronafälle – Weitere Fälle in einer Senioreneinrichtung

Das Gesundheitsamt des Regionalverbandes meldet heute 81 neue Coronafälle (Stand 14. November, 16 Uhr). Dadurch sinkt die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner auf 166,1. Heute konnten 103 Personen als geheilt aus der Quarantäne entlassen werden. Somit sind aktuell 751 Menschen im Regionalverband mit dem Coronavirus infiziert. Davon leben 421 in Saarbrücken, 108 in Völklingen, 45 in Sulzbach, jeweils 42 in Püttlingen und Riegelsberg und 93 in den fünf weiteren Umland-Kommunen.

Weitere Fälle in einer Senioreneinrichtung

In einer Saarbrücker Senioreneinrichtung wurden 16 weitere Bewohner positiv getestet. Insgesamt sind hier derzeit 26 Bewohner sowie fünf Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert.

Insgesamt liegen im Regionalverband 3.788 bestätigte Fälle vor, die seit Beginn der Pandemie positiv getestet wurden. Davon entfallen 2.136 auf die Landeshauptstadt und 1.652 auf die neun Städte und Gemeinden im Umland. Als genesen gelten 2.905 Personen. Die Anzahl der Todesfälle, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus stehen, liegt bei 132.

Verteilung der Erkrankungsfälle auf die zehn Städte und Gemeinden:

Stadt/GemeindeFälle summiertAktuell Erkrankte
Friedrichsthal:71 Fälle14 Fälle
Großrosseln:98 Fälle21 Fälle
Heusweiler:222 Fälle23 Fälle
Kleinblittersdorf:151 Fälle24 Fälle
Püttlingen:280 Fälle42 Fälle
Quierschied:82 Fälle11 Fälle
Riegelsberg:148 Fälle42 Fälle
Saarbrücken:2.136 Fälle421 Fälle
Sulzbach:153 Fälle45 Fälle
Völklingen:447 Fälle108 Fälle
Summe3.788 Fälle751 Fälle

Kontakt und weitere Informationen

Das Gesundheitsamt des Regionalverbands hat ein Info-Telefon eingerichtet. Sie erreichen es unter der Nummer 0681 506-5305 montags bis freitags zwischen 8 und 15 Uhr. Weitere Informationen unter www.regionalverband.de/corona

Sachbeschädigung am BBZ St. Ingbert

St.Ingbert (ots) – In der Nacht vom 13.11.2020, 23:00 Uhr zum 14.11.2020, 07:00
Uhr kam es zu einer Sachbeschädigung durch Graffiti an der Fassade und einer
Fensterreihe des unteren Stockwerkes der Willi-Graf-Schule (BBZ St. Ingbert) in
der Johann-Josef-Heinrich-Straße. Zudem wurde eine dortige Bushaltestelle
ebenfalls angegangen. Der bislang unbekannte Täter sprühte am Tatort diverse
Hakenkreuze, Schriftzüge und Parolen. Gegen den Täter wird demnach aufgrund der
Begehung mehrerer Sachbeschädigungen, sowie der Verwendung von Zeichen
verfassungswidriger Organisationen ermittelt.

Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion St.Ingbert unter 06894-1090
in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizei

Juliane Opiolla zur Assessorin des Kirchenkreises Saar-West gewählt

0

Juliane Opiolla ist neue Synodalassessorin des Evangelischen Kirchenkreises Saar-West. Die Delegierten aus 26 Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen wählten die 46-jährige im Rahmen einer Online-Synode am 14. November mit 89 Prozent Zustimmung zur Nachfolgerin von Prof. Joachim Conrad, der nach elf Jahren im Amt nicht erneut kandidierte. Als Assessorin ist Opiolla zukünftig Stellvertreterin von Superintendent Christian Weyer.

Juliane Opiolla stammt aus Velbert im Bergischen Land. Sie studierte Theologie in Wuppertal und Bochum. Seit zehn Jahren ist sie mit einer halben Stelle Gemeindepfarrerin der Kirchengemeinde Schwalbach und Kursleiterin im „Haus der Stille“ in Rengsdorf. Sie ist verheiratet und lebt mit Mann und Tochter in Bous. 

Daneben hat sie Ausbildungen zur Geistlichen Begleiterin sowie zur Eutonieleiterin absolviert und sich in Kontemplation schulen lassen. In ihrer Kirchengemeinde gründete sie mehrere Meditationsgruppen. Diesen spirituellen Arbeitsschwerpunkt sieht sie nicht in Widerspruch zu ihrem neuen Amt in der Leitung des Kirchenkreises. „Kontemplation soll zur Aktion führen. Darum möchte ich die Chance nutzen und mich einbringen“, sagte sie bei ihrer Vorstellung. Sie ist sich sicher, dass ihre Fähigkeiten insbesondere im Umgang mit Konflikten und in Dienstvereinbarungsgesprächen gewinnbringend einsetzen zu können.  

Die 100 Synodalen wählten im weiteren Verlauf Pfarrerin Anja Schild (Altenkessel) und Pfarrer Dr. Florian Schmitz-Kahmen (Schulpfarrstelle) zu stellvertretenden theologischen Mitgliedern des Kreissynodalvorstands. Als nicht-theologische Synodalälteste wurden Rudolf Röchling (Völklingen-Warndt), Dr. Dieter Roth (St. Johann), Wolfgang Schmidt (Saarlouis), Andreas Storb (Lebach-Schmelz) sowie Martin Wendt (Alt-Saarbrücken) bestätigt. Stellvertretende Synodalälteste sind künftig Dr. Michael Franz (St. Arnual), Manuel Höckel (Alt-Saarbrücken), Jana Recktenwald (Lebach-Schmelz) und Silke Schaum (Wadern-Losheim).

Mit großer Mehrheit folgte die Synode dem Antrag der Völklinger Delegierten Miriam Lehberger auf Beitritt des Kirchenkreises zum Seenotrettungs-Bündnis „united4rescue“. Die Kirchengemeinden des Kirchenkreises erklärten sich zudem bereit, die „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“ im kommenden Jahr mit je 50 Euro pro Pfarrstelle finanziell zu unterstützen.

Außerdem beschlossen die Delegierten den Haushaltsplan und die kreiskirchlichen Umlagen, unter anderem für die Diakonie Saar, den Verband Evangelischer Kindertagesstätten im Saarland sowie den Kirchenkreisverband An der Saar. Nach den derzeitigen Planungen könnten den Kirchengemeinden im Kirchenkreis Saar-West im nächsten Jahr bis zu 101,96 Euro pro Gemeindeglied zur Verfügung stehen. Sollte es dabei bleiben, wäre das eine Steigerung von rund 13,6 Prozent gegenüber 2020. Die saarländischen Kirchengemeinden profitieren bei der Kirchensteuerverteilung von Veränderungen in den landeskirchlichen Umlagen und bei der Pensionskasse für Pfarrerinnen und Pfarrer. Angesichts der noch unabsehbaren finanziellen Folgen der Corona-Pandemie mahnte Superintendent Christian Weyer jedoch zur Vorsicht: „Aktuell rechnet die Landeskirche mit einem Kirchensteuerverlust von sieben Prozent. Durch die Auswirkungen des aktuellen Lockdowns können sich die Zahlen noch erheblich ändern“.

Aufgrund des digitalen Formats fand die Tagung an zwei Tagen und unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

…………………………………………………..

Der Evangelische Kirchenkreis Saar-West gehört zur Evangelischen Kirche im Rheinland. Er erstreckt sich von Rilchingen-Hanweiler im Osten entlang der Saar bis nach Perl im Westen und bis Lebach und Wadern im Norden des Saarlandes. Derzeit leben dort gut 76.000 Protestanten in 26 Gemeinden. Sitz der Superintendentur ist Saarbrücken. Superintendent ist derzeit Pfarrer Christian Weyer.

Suche nach einer Jugendlichen – wo ist Gina Marie Locker?

0

Lebach (ots) – Riegelsberg: Gesucht wird nach der 16 – jährigen Jugendlichen
Gina Marie Locker. Sie ist nach vorangegangenen Familienstreitigkeiten am
13.11.2020 nicht nach der Schule in ihr Elternhaus zurückgekehrt.

Laut Angaben von Freunden soll sie in Richtung Saarbrücken unterwegs sein.
Näheres hierzu ist bislang nicht bekannt.

Gina Marie hat schwarze, schulterlange, glatte Haare, ist 1,76 m groß, 75 kg
schwer und von kräftiger Statur. Zuletzt trug sie eine dunkelblaue Jeanshose,
eine hellgraue Weste und weiße Nike-Turnschuhe.

Bereits über Facebook wurden Suchaufrufe durch Familienangehörige aufgegeben,
leider ohne bisherigen Erfolg. Am heutigen Tag stellte sich weiterhin heraus,
dass die Vermisste ihr Handy nicht, wie vermutet, mit sich führt.

Bei Antreffen oder sonstigen Hinweisen zu Gina Marie Locker bitte Nachricht an:

Polizeiinspektion Lebach (06881 / 5050) oder jede andere Polizeidienststelle

Quelle: Polizei

Lebach: Wo ist die 16-jährige Gina Marie Locker?

Lebach (ots) – Riegelsberg: Gesucht wird nach der 16 – jährigen Jugendlichen
Gina Marie Locker. Sie ist nach vorangegangenen Familienstreitigkeiten am
13.11.2020 nicht nach der Schule in ihr Elternhaus zurückgekehrt.

Laut Angaben von Freunden soll sie in Richtung Saarbrücken unterwegs sein.
Näheres hierzu ist bislang nicht bekannt.

Gina Marie hat schwarze, schulterlange, glatte Haare, ist 1,76 m groß, 75 kg
schwer und von kräftiger Statur. Zuletzt trug sie eine dunkelblaue Jeanshose,
eine hellgraue Weste und weiße Nike-Turnschuhe.

Bereits über Facebook wurden Suchaufrufe durch Familienangehörige aufgegeben,
leider ohne bisherigen Erfolg. Am heutigen Tag stellte sich weiterhin heraus,
dass die Vermisste ihr Handy nicht, wie vermutet, mit sich führt.

Bei Antreffen oder sonstigen Hinweisen zu Gina Marie Locker bitte Nachricht an:

Polizeiinspektion Lebach (06881 / 5050) oder jede andere Polizeidienststelle

Christian Telch verlässt den FC 08 Homburg

Christian Telch wird künftig nicht mehr für den FCH auflaufen. Der 32-jährige Mittelfeldspieler hat um die Auflösung seines Vertrages gebeten, da er beruflich neue Wege gehen möchte.

„Ich habe die Möglichkeit in meiner Heimat im Berufsleben Fuß zu fassen und diese Gelegenheit möchte ich mir nicht entgehen lassen. Das waren dreieinhalb schöne Jahre beim FC 08 Homburg, besonders der Aufstieg in die Regionalliga wird mir in guter Erinnerung bleiben“, so Telch, der im Sommer 2017 zu den Grün-Weißen wechselte.

Von 2017 bis 2020 führte Telch sein Team als Mannschaftskapitän auf den Platz. Er hat insgesamt 96 Spiele für den FCH bestritten, davon 49 in der Regionalliga Südwest.

FCH-Cheftrainer Matthias Mink: „Wir erteilen Christian kurzfristig die Freigabe, weil er sich sowohl sportlich wie menschlich um den FC 08 Homburg verdient gemacht hat. Wir bedauern diese Entscheidung, und wünschen ihm für seine neue berufliche Aufgabe alles erdenklich Gute.“

Die FDP Saar fordert die flächendeckende Anschaffung von Luftreinigungsgeräten statt Studien mit Computerfunkchips

0

Die familienpolitische Sprecherin der FDP Saar Heike Müller fordert den zügigen flächendeckenden Einbau von Lüftungsgeräten statt teurer Studien mit Computerfunkchips bei Schülern:

„Das Saarland sollte das Geld für die Studie über das anonymisierte Erfassen von Daten und das Senden von Warnsignalen zur Abstandswahrung von Schülern besser in nachweislich wirksame Maßnahmen investieren. Unsere Kinder sind doch keine Versuchskaninchen mit denen Daten gesammelt werden sollen, so Heike Müller.
Anstatt Computer-Chips zu kaufen, sollten die finanziellen Mittel für den Einbau oder das Aufstellen von Luftreinigungsgeräten verwendet werden, die man schon im Sommer hätte anschaffen können. Warum das Saarland die Sommerzeit dazu nicht genutzt hat, ist aus ihrer Sicht nicht nachzuvollziehen. Gemäß einer Studie der Frankfurter Goethe-Universität können geeignete Geräte in 30 Minuten 90 Prozent der Aerosole aus den Klassenzimmern entfernen.
Somit sind sie nachweislich sinnvoller, als alle 20 Minuten die Klassenräume stoß zu lüften, zumal im Winter die Räume durch lüften schnell auskühlen und die trockene Kaltluft einzieht.
 Wir brauchen in der jetzigen Phase keine Experimente, sondern Taten und es wäre wünschenswert, wenn zügig in allen Schulen die Geräte endlich aufgestellt werden. Auch sollte die digitale Ausstattung der Schulen und Kinder so schnell wie möglich auf den Stand gebracht werden, dass jederzeit die Möglichkeit des Hybridunterrichtes oder des Homeschoolings für alle gegeben ist“.

Gaststättenbetrieb trotz Corona-Beschränkung

Saarbrücken (ots) – Am Freitag, 13.11.2020, wurde hiesige Dienststelle gegen
21:30 Uhr darüber informiert, dass in Alt-Saarbrücken entgegen der
Corona-Verordnung eine Gaststätte betrieben würde. Vor Ort konnten mehrere
Personen in der Gaststätte festgestellt werden. Von den Anwesenden wurde in der
Gaststätte geraucht, Getränke konsumiert und offenbar wurden auch die dortigen
Spielautomaten genutzt.

Die Gaststätte wurde im Anschluss geschlossen und die anwesenden Gäste wurden
nach der erfolgten Identitätsfeststellung der Gaststätte verwiesen.

Entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet.

Quelle: Polizei

Tobias Naumann feierte Beethovens Geburtstag beim Netzwerk Alt-Saarbrücken

Ein Beitrag von Lothar Ranta

Am 4. Oktober 2020, zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens, lud der in Saarbrücken geborene Organist und Kirchenmusiker, Ludwig Naumann, zu einer musikalischen Feier für Kinder und anschließend für Erwachsene ein.

Veranstalter war das Netzwerk “Gute Nachbarschaft Alt-Saarbrücken“. Das Konzert fand in der Deutschherrnkapelle in Saarbrücken statt. Ursprünglich diente sie im 13. Jahrhundert als Hospital des Deutschen Ordens. In dieser kleinen Kapelle befindet sich eine grüne historische Orgel vom Englischen Königshof. Seit 1760 stand sie im Buckingham-Palast in London und seit 2007 in der Deutschherrnkapelle. Auf dieser “Buckingham-Orgel“ darf natürlich aus verständlichen Gründen nur ein Orgelsachveständiger spielen.

Im Hintergrund die Buckingham-Orgel (Foto: Lothar Ranta)

Trotz der koronabedingten Auflagen war Netzwerkvorstand Wilfried Naumann bei seiner herzlichen Begrüßung zufrieden mit den zahlreichen Gästen. Dass überhaupt in dieser Zeit das Konzert mit seinem Sohn Tobias stattfand und dann noch in dieser historischen Kapelle war schon bedankenswert.

Wo sonst ein Altar stehen würde, stand ein Klavier mit dem Tobias Naumann die Geschichte “Zu Gast bei Beethoven“ untermalte. Neben dem Meister als Hauptperson war den Kindern die kleine Kaninchendame Lucia noch wichtiger, die ja auch sprechen konnte.

Lucia flüchtete vor Hunger und Kälte aus dem Gebirge nach Wien und fand im Hause Beethovens eine Unterkunft. Sie kannte vorher keine Musik. Aber sie interessierte sich mit der Zeit immer mehr dafür. Ihre, auch für Erwachsene wichtigen Fragen, beantwortete Beethoven mit Klaviermusik. Für Lucia war es eine vollkommen neue Welt. Erst recht, als sie mit Beethovens Freund und Musikkollege, Franz Schubert, in Wien spazieren gehen und das öffentliche Wiener Leben kennen lernt. Höhepunkt war für die Kaninchendame Luzia natürlich die Assistenz ihres Meisters bei einem großen Konzert.

Im Anschluss gab es für Erwachsene eine Veranstaltung, der Tobias Naumann eine andere Seite unter dem Motto “Beethoven privat“ widmete. Neben seinen großen bekannten Werke, komponierte er auch zahlreiche Stücke für das häusliche Musizieren im Salon. Mit Tänzen, einzelnen Stücken und kleineren Sonaten zeigte der Pianist eine weniger bekannte volkstümliche Seite Beethovens.

Die in Warschau geborene Mezzosopranistin Anna Maria Gruszczynska kam mit ihren verschiedenen Gesangseinlagen gut an. Sie studierte an der Frederik Chopin Akademie in Warschau und ist zurzeit Mitglied im Ensemble des Pfalztheater.

Tobias Naumann studierte in Saarbrücken und Frankfurt am Main Kirchenmusik. Er ist Organist der evangelischen Kirchengemeinde Weilerbach bei Kaiserslautern und Klavierdozent am Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut Kaiserslautern.

Beide Künstler sind ein harmonisches Team. Sie geben regelmäßig gemeinsame Konzerte in Deutschland und treten international in anderen europäischen Ländern auf.

Tobias Naumann mit seiner Partnerin gab den kleinen und großen Saarbrückern einen lehrreichen Einblick in einigen Werken des großen Musikers Ludwig van Beethovens.

Tägliche Fallzahl-Statistik aus dem Regionalverband

80 neue bestätigte Coronafälle – Mehrere Todesfälle, größtenteils nachgemeldet

Das Gesundheitsamt des Regionalverbandes meldet heute 80 neue Coronafälle (Stand 13. November, 16 Uhr). Dadurch sinkt die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner leicht auf 174,6. Heute konnten 125 Personen als geheilt aus der Quarantäne entlassen werden. Somit sind aktuell 773 Menschen im Regionalverband mit dem Coronavirus infiziert. Davon leben 422 in Saarbrücken, 124 in Völklingen, 47 in Sulzbach, 41 in Püttlingen und 139 in den sechs weiteren Umland-Kommunen.

Insgesamt liegen im Regionalverband 3.707 bestätigte Fälle vor, die seit Beginn der Pandemie positiv getestet wurden. Davon entfallen 2.078 auf die Landeshauptstadt und 1.629 auf die neun Städte und Gemeinden im Umland. Als genesen gelten 2.802 Personen.

Heute wurden dem Gesundheitsamt des Regionalverbands neun weitere Todesfälle gemeldet – darunter acht nachgemeldete Fälle, die sich auf einen Zeitraum von zweieinhalb Wochen verteilen. Damit steigt die Zahl der Todesfälle im Regionalverband auf insgesamt 132. Gestern ist eine 88-jährige Covid-19-Patient gestorben. Nachgemeldet wurden dem Gesundheitsamt folgende Todesfälle: ein 73-jähriger Patient (27.10.), eine 82-jährige Patientin (28.10.), ein 77-jähriger Patient (31.10.), eine 73-jährige Patientin (03.11.), eine 77-jährige Patientin (04.11.), ein 75-jähriger Patient (04.11.), eine 59-jährige Patientin (08.11.) und eine 84-jährige Patientin (09.11.). Das Durchschnittsalter der 132 Todesfälle – 69 Männer und 63 Frauen – liegt bei 80,4 Jahren.

Verteilung der Erkrankungsfälle auf die zehn Städte und Gemeinden:

Stadt/GemeindeFälle summiertAktuell Erkrankte
Friedrichsthal:70 Fälle18 Fälle
Großrosseln:97 Fälle22 Fälle
Heusweiler:220 Fälle23 Fälle
Kleinblittersdorf:150 Fälle26 Fälle
Püttlingen:277 Fälle41 Fälle
Quierschied:81 Fälle14 Fälle
Riegelsberg:140 Fälle36 Fälle
Saarbrücken:2.078 Fälle422 Fälle
Sulzbach:151 Fälle47 Fälle
Völklingen:443 Fälle124 Fälle
Summe3.707 Fälle773 Fälle

Kontakt und weitere Informationen

Das Gesundheitsamt des Regionalverbands hat ein Info-Telefon eingerichtet. Sie erreichen es unter der Nummer 0681 506-5305 montags bis freitags zwischen 8 und 15 Uhr. Weitere Informationen unter www.regionalverband.de/corona

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com