Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 219

Tätlicher Angriff auf Schiedsrichter beim Spiel SV Wehrden gegen SC 07 Fenne

0

Beim Fußballspiel zwischen dem SV Wehrden und dem SC 07 Fenne kam es am vergangenen Wochenende auf dem Sportplatz in Wehrden zu einem ernsten Zwischenfall: Ein tätlicher Angriff auf den Schiedsrichter ereignete sich, nachdem dieser eine Rote Karte ausgesprochen hatte. Laut Angaben des Saarländischen Fußballverbands (SFV) wurde der Schiedsrichter daraufhin mit Flüssigkeiten übergossen, ihm wurde die Rote Karte entrissen, und er wurde körperlich attackiert. Der Schiedsrichter konnte sich schließlich bis zum Eintreffen der Polizei in Sicherheit bringen und wurde vor Ort medizinisch versorgt. Weitere medizinische Maßnahmen waren nicht erforderlich. Neben den polizeilichen Ermittlungen wurde auch ein Sportgerichtsverfahren eingeleitet.

Dieser Vorfall unterstreicht die Dringlichkeit der kürzlich erweiterten Maßnahmen des SFV, die dem Schutz von Schiedsrichtern und Gastmannschaften dienen sollen. Die neuen Regelungen verpflichten sowohl den Platz- als auch den Gastverein, bei jedem Pflichtspiel einen Ansprechpartner für den Schiedsrichter zu benennen, der im Spielbericht namentlich aufgeführt wird. Diese Personen sind dafür verantwortlich, den Schiedsrichter vor, während und nach dem Spiel sicher zwischen Spielfeld und Kabine zu begleiten. Zusätzlich sind Platzvereine dazu angehalten, ausreichend Platzordner mit klarer Kennzeichnung durch Armbinden oder Ordnerwesten einzusetzen.

Im aktuellen Fall wurde jedoch weder ein Ansprechpartner für den Schiedsrichter noch ein Platzordner bereitgestellt. Der SFV plant, am Donnerstag ein Gespräch mit dem SV Wehrden zu führen, um den Vorfall näher zu untersuchen und Konsequenzen zu besprechen. Der Verband wird weiterhin auf die Umsetzung und Bedeutung der Schutzmaßnahmen bei seinen Vereinen hinweisen. Der betroffene Schiedsrichter erhält im Namen der gesamten saarländischen Fußballgemeinschaft die besten Genesungswünsche.

Populäre Bonusarten in deutschen Online-Casinos

0

In der Welt der Online-Casinos spielen Boni eine entscheidende Rolle für die Spieler. Sie bieten nicht nur einen Anreiz, sich anzumelden und zu spielen, sondern können auch das gesamte Spielerlebnis erheblich verbessern. Deutsche Online-Casinos bieten eine Vielzahl von Bonusarten an, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorlieben der Spieler abgestimmt sind. In diesem Artikel werden wir die beliebtesten Arten von Boni in deutschen Online-Casinos näher betrachten.

1. Willkommensbonus

Der Willkommensbonus ist einer der am häufigsten angebotenen Boni in Online-Casinos. Er richtet sich speziell an neue Spieler und soll diese ermutigen, sich zu registrieren und ihre ersten Einzahlungen vorzunehmen. Der Willkommensbonus besteht oft aus einem Match-Bonus, bei dem das Casino einen bestimmten Prozentsatz der ersten Einzahlung bis zu einem bestimmten Betrag addiert.

Beispiel:

Ein Casino bietet einen 100% Willkommensbonus bis zu 200 Euro. Das bedeutet, wenn ein Spieler 100 Euro einzahlt, erhält er zusätzlich 100 Euro als Bonusguthaben, sodass er insgesamt 200 Euro zum Spielen hat.

2. Freispiele

Freispiele sind eine weitere beliebte Bonusart, die oft in Kombination mit anderen Angeboten oder als eigenständiger Bonus angeboten werden. Spieler erhalten eine bestimmte Anzahl von Freispielen, die sie an ausgewählten Spielautomaten nutzen können. Gewinne aus Freispielen sind in der Regel an Umsatzbedingungen gebunden, bevor sie abgehoben werden können.

Beispiel:

Ein Spieler erhält 50 Freispiele für einen bestimmten Slot nach seiner ersten Einzahlung. Diese Freispiele ermöglichen es ihm, das Spiel auszuprobieren, ohne eigenes Geld zu riskieren.

3. Kein Einzahlungsbonus

Der kein Einzahlungsbonus (oder online casino bonus ohne einzahlung) ist ein besonders attraktives Angebot für Spieler, die ein Casino ausprobieren möchten, ohne vorher eigenes Geld einzuzahlen. Dieser Bonus wird oft als kleiner Geldbetrag oder eine Anzahl von Freispielen angeboten, die direkt nach der Registrierung gutgeschrieben werden.

Beispiel:

Ein Casino bietet einen 10 Euro kein Einzahlungsbonus an. Der Spieler kann sofort mit diesem Betrag spielen, ohne eine Einzahlung vornehmen zu müssen.

4. Treuebonus

Treueboni sind speziell für Bestandskunden gedacht und belohnen die Loyalität der Spieler. Diese Boni können in Form von Punkten, Rabatten oder speziellen Aktionen angeboten werden. Viele Casinos haben Treueprogramme, bei denen Spieler für ihre Einsätze Punkte sammeln, die später gegen Geld oder Freispiele eingelöst werden können.

Beispiel:

Ein Spieler erhält für jeden 10 Euro, den er setzt, 1 Treuepunkt. Nach dem Erreichen einer bestimmten Anzahl von Punkten kann er diese gegen Freispiele oder Geld eintauschen.

5. Reload-Bonus

Der Reload-Bonus ist ein Bonus, der Spielern angeboten wird, die bereits ein Konto im Casino haben und eine weitere Einzahlung tätigen möchten. Er funktioniert ähnlich wie der Willkommensbonus, jedoch in der Regel mit einem niedrigeren Prozentsatz und möglicherweise einem anderen maximalen Bonusbetrag.

Beispiel:

Ein Casino bietet einen 50% Reload-Bonus bis zu 100 Euro an. Wenn ein Spieler 200 Euro einzahlt, erhält er 100 Euro zusätzlich als Bonus.

6. Cashback-Bonus

Der Cashback-Bonus ist eine interessante Art von Bonus, die Spielern einen Teil ihrer Verluste zurückerstattet. Dieser Bonus kann wöchentlich oder monatlich angeboten werden und bietet den Spielern eine gewisse Sicherheit, falls sie in einer bestimmten Zeitspanne nicht erfolgreich sind.

Beispiel:

Ein Casino bietet einen wöchentlichen Cashback-Bonus von 10%. Wenn ein Spieler in einer Woche 200 Euro verliert, erhält er 20 Euro als Cashback zurück.

Top 5 der beliebtesten lizenzierten Casinos mit Bonusangeboten

Hier sind fünf der bekanntesten lizenzierten Online-Casinos in Deutschland, die attraktive Bonusangebote für neue und bestehende Spieler bereitstellen:

1. LeoVegas Casino

Beschreibung: LeoVegas ist bekannt für seine umfangreiche Auswahl an Spielautomaten und Live-Casino-Spielen. Das Casino wurde mehrfach ausgezeichnet und ist für seine mobile Benutzerfreundlichkeit berühmt.

Bonusangebot: LeoVegas bietet einen großzügigen Willkommensbonus von bis zu 1.000 Euro auf die ersten drei Einzahlungen sowie 200 Freispiele für ausgewählte Slots. Der Bonus wird in Form eines 100% Bonus auf die erste Einzahlung und 50% auf die zweite und dritte Einzahlung gewährt.

2. 888 Casino

Beschreibung: 888 Casino gehört zu den ältesten und renommiertesten Online-Casinos weltweit. Es bietet eine große Auswahl an Spielen, darunter Slots, Tischspiele und ein Live-Casino, und ist für seine hohe Sicherheitsstandards bekannt.

Bonusangebot: Neukunden können einen Willkommensbonus von bis zu 100 Euro erhalten, wenn sie sich registrieren und ihre erste Einzahlung tätigen. Darüber hinaus erhalten Spieler 88 Freispiele ohne Einzahlung, was ihnen ermöglicht, die Spiele auszuprobieren, ohne eigenes Geld zu riskieren.

3. Mr Green Casino

Beschreibung: Mr Green ist ein innovatives Online-Casino, das für seine benutzerfreundliche Oberfläche und umfangreiche Spielauswahl bekannt ist. Das Casino hat sich einen Ruf für verantwortungsvolles Spielen erworben und bietet eine Vielzahl von Slots und Tischspielen.

Bonusangebot: Mr Green bietet neuen Spielern einen 100% Willkommensbonus von bis zu 100 Euro auf die erste Einzahlung sowie 200 Freispiele für ausgewählte Spielautomaten. Der Bonus ermöglicht es Spielern, mit mehr Kapital zu starten und verschiedene Spiele auszuprobieren.

4. Betway Casino

Beschreibung: Betway ist ein international anerkanntes Online-Casino, das eine breite Palette von Sportwetten und Casinospielen anbietet. Das Casino ist bekannt für seine hochwertigen Spiele und großzügigen Promotions.

Bonusangebot: Betway bietet einen attraktiven Willkommensbonus von bis zu 1.000 Euro für neue Spieler. Dieser Bonus wird auf die ersten drei Einzahlungen verteilt und bietet Spielern die Möglichkeit, ihr Spielkapital erheblich zu erhöhen.

5. Casumo Casino

Beschreibung: Casumo ist ein modernes Online-Casino, das für seine spielerfreundliche Plattform und das einzigartige Treueprogramm bekannt ist. Es bietet eine Vielzahl von Spielen und ein aufregendes Spielerlebnis.

Bonusangebot: Neukunden können einen 100% Willkommensbonus von bis zu 300 Euro sowie 20 Freispiele ohne Einzahlung erhalten. Der Bonus ermöglicht es Spielern, das Casino kennenzulernen und verschiedene Spiele zu testen.

Diese lizenzierten Online-Casinos bieten nicht nur eine Vielzahl von Spielen, sondern auch attraktive Bonusangebote, die Spielern helfen, ihr Spielerlebnis zu maximieren. Spieler sollten die Bedingungen und Konditionen jedes Bonusangebots sorgfältig prüfen, um das Beste aus ihren Einzahlungen herauszuholen.

Fazit

Boni sind ein wesentlicher Bestandteil des Spielerlebnisses in deutschen Online-Casinos. Sie bieten den Spielern die Möglichkeit, mehr Wert aus ihren Einzahlungen zu ziehen und die Spiele risikofrei auszuprobieren. Ob Willkommensbonus, Freispiele oder Cashback – die Vielfalt an verfügbaren Bonusarten sorgt dafür, dass jeder Spieler etwas findet, das seinen Bedürfnissen entspricht. Es ist wichtig, die Bedingungen und Konditionen jedes Bonus zu lesen, um das Beste aus den Angeboten herauszuholen und ein positives Spielerlebnis zu gewährleisten.

Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen: Wie Investforwomen Frauen hilft, ihre Finanzen in die Hand zu nehmen

0

Finanzielle Unabhängigkeit ist für viele Frauen ein erstrebenswertes Ziel, doch der Weg dorthin ist oft mit Hindernissen gepflastert. Im Saarland stehen Frauen vor besonderen Herausforderungen wie Lohnungleichheit und mangelnder Repräsentation in Führungspositionen. Initiativen wie Investforwomen bieten wertvolle Unterstützung, indem sie maßgeschneiderte Finanzbildung und Vernetzungsmöglichkeiten anbieten. Dadurch können Frauen im Saarland schrittweise mehr Selbstvertrauen aufbauen und die Kontrolle über ihre Finanzen erlangen. Diese Entwicklung ebnet den Weg zu einer selbstbestimmten finanziellen Zukunft.

Herausforderungen für Frauen bei Investitionen

Im Bereich der Investitionen sehen sich Frauen oft mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. Fehlendes Selbstvertrauen und mangelndes Fachwissen führen häufig zu Zurückhaltung bei Finanzentscheidungen. Geschlechtsspezifische Vorurteile und der Mangel an weiblichen Vorbildern in der Finanzbranche stellen zusätzliche Hürden dar. Auch fehlt oft der Zugang zu Ressourcen, die den Verbraucherschutz im Finanzbereich stärken und so das Vertrauen in eigene Entscheidungen fördern könnten. Diese Barrieren können Frauen daran hindern, ihr volles finanzielles Potenzial auszuschöpfen. Die resultierende Vorsicht bei Investitionsentscheidungen erschwert den Weg zur finanziellen Selbstbestimmung und kann langfristige Auswirkungen auf den Vermögensaufbau haben.

Wie Investforwomen Frauen unterstützt

Investforwomen bietet ein umfassendes Unterstützungsprogramm für Frauen im Finanzbereich. Die Initiative vermittelt fundiertes Wissen und stärkt das Selbstvertrauen der Teilnehmerinnen, um fundierte Entscheidungen bei Geldanlagen zu treffen. Dabei werden die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Frauen berücksichtigt. Das Angebot reicht von Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Anlagestrategien. Ziel ist es, Frauen den Einstieg in die Finanzwelt zu erleichtern und sie auf ihrem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit kompetent zu begleiten. Durch maßgeschneiderte Bildungsangebote und individuelle Beratung ermöglicht Investforwomen einen selbstbewussten Umgang mit Finanzen.

Strategien für Frauen, um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen

Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit beginnt mit einem soliden Fundament. Essentiell ist zunächst ein klarer Überblick über Einnahmen und Ausgaben sowie die Erstellung eines detaillierten Budgetplans. Darauf aufbauend folgt die Entwicklung realistischer, langfristiger Finanzziele und eines durchdachten Investitionsplans. Eine ausgewogene Anlagestrategie, die verschiedene Assetklassen wie Aktien, Anleihen und Immobilien umfasst, minimiert Risiken und optimiert Renditechancen. Dieser schrittweise Aufbau eines stabilen finanziellen Gerüsts verspricht langfristig Sicherheit und Wachstum, wodurch Frauen ihre finanzielle Zukunft selbstbestimmt gestalten können.

Erfolgsfaktoren und positive Entwicklungen

Die gezielte Förderung der Finanzbildung und der Abbau von Barrieren ermöglichen es Frauen zunehmend, ihr finanzielles Potenzial auszuschöpfen. Ein deutliches Zeichen für den Wandel in der Finanzwelt ist die steigende Zahl von Frauen, die sich aktiv an Investitionen beteiligen. Diese Entwicklung inspiriert und motiviert weitere Frauen, ihre finanzielle Selbstbestimmung voranzutreiben. Obwohl noch Schritte zur vollständigen Gleichstellung in finanziellen Belangen nötig sind, zeigen die bisherigen Fortschritte eine vielversprechende Richtung auf. Die wachsende Präsenz von Frauen in der Finanzwelt trägt zu einer diverseren und inklusiveren Wirtschaft bei.

Bedeutung der Gemeinschaft und Vernetzung

Ein starkes Netzwerk ermöglicht es Frauen, finanzielle Herausforderungen gemeinsam zu meistern und voneinander zu lernen. Die Dynamik der Gemeinschaft motiviert dazu, finanzielle Ziele konsequent zu verfolgen und mutige Schritte zu wagen. Der Zusammenhalt in einer unterstützenden Gruppe inspiriert und bestärkt Frauen auf ihrem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit. Durch den Austausch von Erfahrungen und Wissen entstehen wertvolle Synergien. Die Vernetzung fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern auch das Selbstvertrauen, die eigene finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten. In einer solchen Gemeinschaft finden Frauen Ermutigung, Inspiration und praktische Unterstützung für ihre finanziellen Bestrebungen.

Ausblick: Die Zukunft der finanziellen Unabhängigkeit für Frauen

Die Entwicklungen im Bereich der finanziellen Unabhängigkeit für Frauen im Saarland sind vielversprechend. Durch gezielte Bildungsangebote und den Aufbau starker Netzwerke können Frauen zunehmend Hürden überwinden. Zwar bleiben Herausforderungen wie die geringe Vertretung in Führungspositionen der Finanzbranche, doch der positive Trend ist unverkennbar: Immer mehr Frauen ergreifen selbst die Initiative, um ihre finanzielle Zukunft aktiv mitzugestalten. Mit fundierten Strategien und der Unterstützung einer engagierten Gemeinschaft eröffnen sich neue, vielversprechende Wege zur finanziellen Selbstbestimmung.

Neuweiler: Benefizveranstaltung zugunsten des Kinderhospizes und Palliativteams Saar

Am Samstag, den 23. November 2024, findet ab 12 Uhr an der Ecke Brennender-Berg-Straße/Hochstraße 110 eine Benefizveranstaltung zugunsten des Kinderhospizes Merchweiler statt. Besucherinnen und Besucher erwartet eine Auswahl an Flammkuchen, darunter der traditionelle Elsässer und Münster Flammkuchen, begleitet von frischem Federweißer. Sämtliche Einnahmen aus der Veranstaltung fließen direkt in die Arbeit des Kinderhospizes Merchweiler und des Palliativteams Saar.

Organisiert und unterstützt wird das Event durch Ho Wa Tech, den Verband Wohneigentum Siedlergemeinschaft Neuweiler, Sascha Klas Bedachungen und die CDU Neuweiler. Die Veranstalter laden dazu ein, durch den Genuss der angebotenen Spezialitäten einen Beitrag zur Unterstützung dieser wichtigen Einrichtungen zu leisten.

Klarer Sieg für den 1. FC Saarbrücken im Pokalspiel gegen die SG Saubach

0

Der 1. FC Saarbrücken hat sich im Sparkassen-Pokal Saar gegen den Verbandsligisten SG Saubach souverän mit 6:1 durchgesetzt und damit den Einzug in die nächste Pokalrunde gesichert. Cheftrainer Rüdiger Ziehl stellte eine starke Startelf auf, die von Anfang an die Kontrolle über das Spiel im Lebacher Stadion übernahm:

Paterok – Rizzuto, Wilhelm, Bichsel, Schumacher – Civeja – Günther – Schmidt, Sardo, Rabihic, Multhaup – Brünker

Bereits in den ersten Minuten machte Saarbrücken klar, dass sie keine Überraschung riskieren wollten. Unter der Leitung von Schiedsrichter Fabian Knoll (ASV Kleinottweiler) setzten sie die SG Saubach konstant unter Druck. Der erste Treffer fiel durch Maurice Multhaup in der 23. Minute. Danach fielen weitere Tore, die jedoch wegen Abseits keine Anerkennung erhielten. Kurz vor dem Seitenwechsel erhöhte Jacopo Sardo auf 0:2.

Nach der Pause sorgten Brünker, erneut Sardo, Günther-Schmidt und Civeja für klare Verhältnisse, bevor Sascha Krauß in der 87. Minute den Ehrentreffer für den Verbandsligisten markierte.

Mit dem klaren Erfolg qualifiziert sich der 1. FC Saarbrücken für das Achtelfinale im Sparkassen-Pokal Saar. Dort erwartet das Team nun bereits am Mittwoch, den 13. November 2024, um 19:00 Uhr ein Stadtderby gegen den SV Saar 05 Saarbrücken.

Achtelfinale im Sparkassen-Pokal Saar ausgelost

0

Saarbrücken – Der Saarländische Fußballverband hat heute die Achtelfinalbegegnungen des Sparkassen-Pokals Saar bekanntgegeben. Die Spiele finden am Mittwoch, den 13. November 2024, um 19:00 Uhr unter Flutlicht statt.

„Wir blicken voller Vorfreude auf die kommenden Pokalduelle. Die Fußballfans im Saarland können sich auf acht packende Spiele freuen, bevor der Pokal in die Winterpause geht,“ erklärte Josef Kreis, Vorsitzender des Verbandsspielausschusses des SFV.

Die Partien im Überblick:

  • FSV Jägersburg – FV 09 Schwalbach
  • SV Saar 05 Saarbrücken – Sieger Partie SG Saubach – 1. FC Saarbrücken
  • SC Friedrichsthal – Sieger Partie VfL Primstal – FC 08 Homburg
  • FC Blau-Weiß St. Wendel – SV Preußen Merchweiler
  • SG Nohfelden/Wolfersweiler – SV Auersmacher
  • Borussia Neunkirchen – FV Eppelborn
  • Spvgg. Quierschied – FC Hertha Wiesbach
  • SV Kirrberg – FC Palatia Limbach

Fußballfreunde dürfen sich auf spannende Spiele freuen, die das Achtelfinale zu bieten verspricht.

Blutspende-Aktion am BBZ Homburg

0

Homburg – Am Montag, den 18. November 2024, findet im Berufsbildungszentrum (BBZ) Homburg wieder die jährliche Blutspende-Aktion in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) statt. Zwischen 9:00 und 12:30 Uhr wird im Gebäude A zur Blutspende und Typisierung eingeladen. Diese Aktion, die seit 2020 fester Bestandteil des BBZ-Kalenders ist, wird von Schülerinnen und Schülern der Schule organisiert und ermöglicht.

„Es ist eine anerkennenswerte Leistung, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler jedes Jahr für die Durchführung dieser Veranstaltung engagieren“, betonte Schulleiter Hans-Jörg Opp. „Das trägt dazu bei, die täglich bundesweit benötigten 14.000 Blutspenden zu sammeln.“

Das DRK informiert, dass Blutspender mindestens 18 Jahre alt sein müssen, ein Mindestgewicht von 50 Kilogramm aufweisen und in den letzten vier Monaten kein Piercing oder Tattoo bekommen haben sollten. Eine gute Vorbereitung vor der Spende, etwa durch ein ausgiebiges Frühstück und die Aufnahme von mindestens 1,5 Litern Flüssigkeit, ist ebenso erforderlich wie die Vorlage eines Personalausweises, Führerscheins oder Reisepasses. Die gesamte Spende dauert etwa eine Stunde, inklusive Anmeldung, Arztgespräch und anschließendem Imbiss.

Zudem besteht die Möglichkeit zur Bluttypisierung ab 16 Jahren – hierfür ist allerdings eine schriftliche Einwilligung der Eltern erforderlich. Die Typisierung erfolgt über einen Abstrich und nimmt mit der Befragung etwa 15 Minuten in Anspruch. Opp appelliert an alle Interessierten: „Blut kann bis heute nicht künstlich hergestellt werden. Oft ist eine Transfusion die einzige Überlebenschance für viele Menschen.“

Die Blutspende-Aktion am BBZ Homburg steht auch Bürgerinnen und Bürgern offen, die an diesem Tag die Möglichkeit zur Spende nutzen möchten.

Diskussion um Transformationsfonds: CDU und FDP üben scharfe Kritik an Landesregierung

0

Die Auseinandersetzung um den Transformationsfonds im Saarland sorgt weiter für politische Spannungen. Die CDU und die FDP äußern deutliche Kritik an der Transparenz und Struktur des Fonds, der für den Strukturwandel im Saarland eingerichtet wurde. Ein kürzlich veröffentlichter Sonderbericht des Landesrechnungshofs bestätigt nach Ansicht beider Parteien grundlegende Mängel.

Der haushaltspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Stefan Thielen, hebt hervor, dass der Rechnungshof die CDU in ihrer kritischen Haltung gegenüber dem Fonds bestärkt. Thielen betont, die CDU habe in Verhandlungen mit der Landesregierung zentrale Verbesserungen erreichen können. „Wir konnten eine Obergrenze für Notlagekredite von 1,5 Milliarden Euro durchsetzen und die Projektkontrolle mit unabhängigen Gutachten stärken“, erklärte er. Zudem soll der Landtag in Zukunft stärker in die Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Thielen unterstrich, dass die CDU darauf achten werde, dass die vom Rechnungshof beanstandeten Aspekte, insbesondere bei der Mittelverwendung, künftig berücksichtigt werden.

Die FDP-Saar sieht die Kritik des Rechnungshofs als Bestätigung für ihre frühere Kritik. Die wirtschaftspolitische Sprecherin der FDP, Angelika Hießerich-Peter, bemängelt die ihrer Ansicht nach fehlende Transparenz und Überprüfbarkeit des Transformationsfonds. Sie kritisierte zudem die CDU scharf: „Die CDU wird ihrer Rolle als Opposition nicht gerecht und gibt der SPD-geführten Landesregierung quasi freie Hand bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.“ Hießerich-Peter betonte, dass anstelle von Schuldenprogrammen eine Entlastung des Mittelstands und eine Förderung der Wirtschaft im gesamten Land nötig sei. „Es ist der Mittelstand, der unserer Region Stabilität verleiht. Für die Wettbewerbsfähigkeit des Saarlands brauchen wir Steuererleichterungen und Bürokratieabbau“, erklärte sie.

Die FDP fordert eine stärkere haushaltspolitische Verantwortung und ein Ende der Schuldenpolitik der Landesregierung. Hießerich-Peter wies zudem auf die Schuldenbremse auf Bundesebene hin und hob Finanzminister Christian Lindners verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern hervor, eine Haltung, die sie sich auch auf Landesebene wünscht.

Aktuelle Meldungen der Polizeiinspektion St. Ingbert

Sachbeschädigung nach Streit in St. Ingbert: Polizei sucht Zeugen

St. Ingbert – Am Montag, dem 4. November, gegen 14:10 Uhr kam es in der Ensheimer Straße in St. Ingbert-Mitte zu einer Sachbeschädigung an einem roten Toyota. Nach einer verbalen Auseinandersetzung schlug ein bislang unbekannter Täter mit der Faust auf die Motorhaube des Fahrzeugs und verursachte dabei einen Schaden im dreistelligen Bereich. Der Täter entfernte sich anschließend mit einem Fahrrad vom Tatort. Die Polizeiinspektion St. Ingbert bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06894/1090 zu melden.

Diebstahl aus Kraftfahrzeug in St. Ingbert

St. Ingbert – Zwischen Samstag, dem 2. November, 15:00 Uhr, und Sonntag, dem 3. November, 20:00 Uhr, ereignete sich in der Eichendorffstraße in St. Ingbert ein Diebstahl aus einem geparkten weißen BMW. Unbekannte Täter entwendeten aus dem Fahrzeug sowohl einen Laptop als auch ein iPad. Die genaue Vorgehensweise beim Öffnen des Fahrzeugs ist bisher unklar. Der Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Zeugen, die Hinweise zu dem Diebstahl geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06894/1090 bei der Polizeiinspektion St. Ingbert zu melden.

Zupforchester 78 St.Ingbert: Weihnachtliches Konzert in der Martin Luther Kirche

St. Ingbert – Am Sonntag, dem 1. Dezember 2024, lädt das Zupforchester 78 St.Ingbert in die Martin Luther Kirche um 17:00 Uhr zum festlichen Konzert „Alpenländische Weihnacht“ ein. Neben dem veranstaltenden Verein treten das Bläserensemble der „Laabtaler“ und als besonderer Höhepunkt die „Huber Dirndl“ aus Oberbayern mit traditionellem Dreigesang auf.

Ein Rezitator führt durch das abwechslungsreiche Programm und verleiht dem Konzert eine zusätzliche atmosphärische Note. Kartenreservierungen sind telefonisch unter der Nummer 06894-37488 möglich.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com