Donnerstag, Mai 15, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 222

Gold für Homburger Rettungsschwimmerinnen bei Deutschen Meisterschaften

0

Homburg, 4. November 2024 – Die Kaderschwimmerin Nele Bär und Triathletin Rebecca Adam des Schwimmclubs Homburg haben gemeinsam mit dem Team der DLRG-Ortsgruppe Völklingen Gold bei den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Hannover gewonnen. Zusammen mit Lina Pfeifer, Hannah Didas und Katharina Seilner sicherten sich die jungen Athletinnen den Titel in der Altersklasse 15/16 und erzielten insgesamt 4034,34 Punkte. Damit konnte das Team die Konkurrenz knapp hinter sich lassen und verwies das Team aus Ingolstadt mit 16 Punkten Vorsprung auf den zweiten Platz.

In den Disziplinen 4×50 m Rettungsstaffel, 4×50 m Gurtretterstaffel und 4×50 m Hindernisstaffel erreichte das Team jeweils Bestzeiten. Lediglich in der 4×25 m Puppenstaffel musste es sich geschlagen geben. „Wir sind unglaublich stolz auf Nele und Rebecca“, erklärt Anca Berdel, 1. Vorsitzende des Schwimmclubs Homburg. „Die beiden haben gezeigt, dass sie sowohl im Schwimmen als auch im Rettungssport Spitzenleistungen erbringen können. Solche Erfolge auf nationaler Ebene motivieren den gesamten Verein.“

Der Schwimmclub Homburg wurde 1926 gegründet und gehört heute zu den größten Schwimmvereinen im Saarland. Der Club bietet ein breites Spektrum an Schwimmsportmöglichkeiten, vom Anfänger bis hin zum Leistungssportler im Schwimmen und Triathlon. Weitere Informationen über den Verein und seine Angebote sind unter www.homburg-schwimmclub.de zu finden.

Hier wird geblitzt: Ankündigung von Geschwindigkeitskontrollen in KW 46

Saarbrücken (ots) – In der Zeit von Montag, 11.11.2024, bis Sonntag, 17.11.2024,
werden durch die saarländische Polizei an nachfolgend aufgeführten Örtlichkeiten
Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt:

Montag, 11.11.2024

  – B 51 zwischen Völklingen und Saarlouis
  – L 126 zwischen Neuweiler und Rentrisch
  – BAB 1 zwischen AS Eppelborn und AD Nonnweiler

Dienstag, 12.11.2024

  – L 119 zwischen Kirkel und Rohrbach
  – B 268 zwischen Nunkirchen und Lebach
  – BAB 623 zwischen AS Saarbrücken-Herrensohr und AD Friedrichsthal

Mittwoch, 13.11.2024

  – B 51 zwischen Saarhölzbach und Merzig
  – B 41 zwischen St. Wendel und Neunkirchen
  – BAB 8 zwischen Landesgrenze Luxemburg und AS Merzig

Donnerstag, 14.11.2024

  – St. Wendel
  – BAB 6 zwischen Landesgrenze Frankreich und AK Neunkirchen
  – B 423 zwischen Habkirchen und Blieskastel

Freitag, 15.11.2024

  – A 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis
  – L 108 zwischen St. Ingbert und Fechingen
  – B 51 zwischen Landesgrenze Frankreich und Saarbrücken

Samstag, 16.11.2024

  – BAB 623 zwischen AD Friedrichsthal und Saarbrücken

Sonntag, 17.11.2024

  – A 620 zwischen AD Saarlouis und AD Saarbrücken

Hinweis:

Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die
nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt wurden.

Über die angekündigten Kontrollen hinaus sind weitere Geschwindigkeitskontrollen
möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen
entfallen.

Weitere Infos der Polizei im Internet unter: www.polizei.saarland.de

Motorradunfall in Wadern-Dagstuhl: 34-jähriger Fahrer schwer verletzt

Am Sonntagnachmittag, dem 3. November, ereignete sich gegen 16:50 Uhr auf der L 148 in Wadern-Dagstuhl ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 34-jähriger Motorradfahrer aus Wadern schwere Verletzungen erlitt. Laut Polizei überholte der Motorradfahrer einen vorausfahrenden Pkw und verlor beim Wiedereinscheren die Kontrolle über sein Fahrzeug. In der Folge rutschte er mehrere Meter über die Fahrbahn und kollidierte mit einem geparkten Fahrzeug.

Die Unfallaufnahme ergab, dass das Motorrad weder zugelassen noch versichert war und keine Kennzeichen trug. Weiterhin stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß und Alkohol konsumiert hatte. Die Polizei leitete entsprechende Verfahren ein und entnahm dem Fahrer eine Blutprobe.

Der schwer verletzte Motorradfahrer wurde per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht und bleibt dort stationär in Behandlung.

Grüne fordern Konsequenzen nach massiven Ausfällen bei der Saarbahn

0

Die jüngsten Ausfälle bei der Saarbahn stoßen auf scharfe Kritik seitens der Grünen im Regionalverband Saarbrücken. Anne Lahoda, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in der Regionalversammlung, betont, dass die Probleme viele Pendlerund Schülerbetreffen. „Die Ausfälle und die Kürzung von Verbindungen sorgen für überfüllte Bahnen und erschweren den pünktlichen Arbeitsweg erheblich,“ so Lahoda. Insbesondere die übermäßige Belastung der Bahnen und die damit verbundenen Verzögerungen hätten zu einer großen Frustration in der Bevölkerung geführt.

Die Grünen kritisieren, dass die Saarbahn GmbH nicht frühzeitig genug auf die Ausfälle reagiert und Möglichkeiten zum Schienenersatzverkehr geprüft habe. Kooperationen mit anderen Anbietern wie der Deutschen Bahn oder Vlexx hätten nach Ansicht der Fraktion helfen können, die Probleme abzufedern.

Auch die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Saarbrücker Stadtrat, Jeanne Dillschneider, zeigt sich unzufrieden mit dem Krisenmanagement. Sie bemängelt, dass die Geschäftsführung trotz Nachfragen im Aufsichtsrat keine adäquate Lösung entwickelt habe. Zudem sei es in den letzten Wochen bereits wiederholt zu Ausfällen gekommen, ohne dass die Fahrgäste darüber informiert wurden. „Kurzfristig muss nun die Ursache analysiert und das Problem mit Blick auf die Zukunft gelöst werden,“ so Dillschneider. Die Geschäftsführung müsse ihrer Verantwortung gerecht werden und einen verlässlichen öffentlichen Nahverkehr sicherstellen.

Die Grünen planen, im Verkehrsausschuss einen Antrag zur Berichterstattung zu den Ursachen und zu Lösungsmöglichkeiten einzubringen.

Traditioneller St. Martinsumzug in Homburg: Feierlicher Laternenzug am 11. November

Die Kreisstadt Homburg und die Homburger Kulturgesellschaft gGmbH laden am Montag, den 11. November, alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum traditionellen St. Martinsumzug ein. Der Treffpunkt für den Umzug ist um 17 Uhr auf dem Historischen Marktplatz. Kinder und Erwachsene sind eingeladen, ihre leuchtenden Laternen mitzubringen; Fackeln und Kerzen sind aus Sicherheitsgründen jedoch nicht erlaubt.

Um 17:15 Uhr setzt sich der Umzug in Bewegung, angeführt von St. Martin auf seinem Pferd und musikalisch begleitet vom Musikverein Reiskirchen. Die Route führt durch die Innenstadt – über die St.-Michael-Straße, Schanzstraße, Gerberstraße, Talstraße und Eisenbahnstraße – und endet schließlich wieder auf dem Marktplatz.

Dort erwartet die Teilnehmenden eine Inszenierung der Martinsgeschichte, in der der heilige St. Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilt. Das traditionelle Martinsfeuer wird die Szene stimmungsvoll untermalen. Zum Abschluss erhalten die Kinder eine kleine Überraschung als Erinnerung an diesen Abend.

Wegen des Umzugs ist ab 17 Uhr mit Verkehrseinschränkungen im Innenstadtbereich zu rechnen. Die genannten Straßen werden kurzfristig gesperrt und nach Passieren des Umzugs direkt wieder freigegeben. Falls die Besucherzahlen besonders hoch ausfallen, kann die Saarbrücker Straße zwischen der St.-Michael-Straße und dem Marktplatz temporär gesperrt werden; eine Umleitung wird in diesem Fall ausgeschildert.

Die Stadt Homburg und die Kulturgesellschaft freuen sich auf zahlreiche große und kleine Gäste, die gemeinsam den stimmungsvollen Laternenumzug feiern.

Info-Abend im Ludwigsgymnasium am 2. Dezember 

Das Ludwigsgymnasium Saarbrücken lädt einer Informationsveranstaltung für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen und deren Eltern ein. Der Info-Abend findet am Montag, dem 2. Dezember 2024, um 18 Uhr in der Aula des Ludwigsgymnasiums statt und richtet sich an Eltern und Kinder der 4. Grundschulklassen. Die Veranstaltung bietet umfassende Einblicke in die Angebote der Schule: Vorgestellt werden die verschiedenen Fächer und Fachbereiche sowie das Profil des Ludwigsgymnasiums. Darüber hinaus erhalten die Besucher Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften, Förderangeboten, Projekten und der Nachmittagsbetreuung. Eltern und Kinder haben die Möglichkeit, persönliche Gespräche mit Lehrkräften und anderen Schulangehörigen zu führen. Für die Kinder gibt es zusätzlich interaktive Mitmach-Angebote in unterschiedlichen Fächern. 

Interessierte sind außerdem herzlich eingeladen, den Tag der offenen Tür am Samstag, dem 18. Januar 2025, zu besuchen. Dieser bietet eine weitere Gelegenheit, die Schule und das schulische Umfeld näher kennenzulernen. Weitere Informationen zum Ludwigsgymnasium finden sich unter www.ludwigsgymnasium.saarland.

18.Spieltag Verbandsliga I: FCS II – Remis im Spitzenspiel

0

von Patti66

Ein Spitzenspiel auf dem Papier, das die Spieler auch auf dem Platz zeigten.
Ein rassiges Spiel gegen den bisher besten Gegner der Saison,
Der SV Geislautern stand vor dem Spieltag nicht umsonst auf dem zweiten Tabellenplatz.
Das Spiel begann optimal mit dem frühen Führungstreffer, leider konnte das zweite Tor nicht nachgelegt werden. Die Chancen dazu waren da. Aber auch die Gäste spielten nach vorne und hatten ihre Chancen.
Der Ausgleichstreffer resultierte aus einem Freistoß aus dem Halbfeld, den man im 16er schlecht verteidigte.
Mit diesem 1:1 ging es in die Halbzeitpause.

Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit erzielte Vincenzo Accursio nach einem schönen Freistoß von Gianluca Lo Scrudato das 2:1. 
Wer nun dachte, dass die Gäste nach den 120 Pokalminuten vom Mittwoch die Köpfe hängen lassen würden, sah sich getäuscht.
Sie spielten bis zur letzten Minute mit und erzielten nach 62 Minuten auch den Ausgleichstreffer.
Es blieb bis zum Schlusspfiff ein Spiel auf Augenhöhe, in dem wir noch einige hochkarätige Chancen liegen ließen.
Dass es dann am Ende beim 2:2 blieb, ist auch kein Beinbruch.
Man hat immer noch einen beruhigenden Vorsprung in der Tabelle und vor allem wurden die 7 Punkte Vorsprung auf den heutigen Gegner gehalten.

Leider gibt es vom Spiel keine Bilder 😩

Ein Lob geht auch an das Schiedsrichtergespann, das einen sehr guten Job gemacht hat. 

Am Wochenende ist man spielfrei, danach folgen noch zwei Heimspiele bis zur Winterpause.

Lesung im Theater am Ring: Nathalie Stüben spricht über ihre Erfahrungen mit Alkoholabhängigkeit

0

Am Dienstag, den 19. November 2024, wird es im Theater am Ring in Saarlouis eindrucksvoll, ehrlich und inspirierend. Im Rahmen des 5. Aktionstages „Suchtberatung stärken – Gesundheit schützen“ lädt die Fachstelle für Suchtprävention und -beratung des Landkreises gemeinsam mit der Suchtselbsthilfe Saar (SuSe) und der Kreisstadt Saarlouis zu einer Lesung mit Nathalie Stüben ein. Die Autorin und Podcasterin, die selbst eine intensive persönliche Geschichte mit Alkoholabhängigkeit durchlebt hat, liest ab 18:30 Uhr im Studio des Theaters aus ihrem Buch „Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens“.

Nathalie Stüben, 1985 geboren, verheiratet und Mutter zweier kleiner Kinder, gilt als Vorreiterin der deutschsprachigen Sober-Szene, einer Bewegung, die das Leben ohne Alkohol als bewusste und gefeierte Entscheidung versteht. Über ihren Podcast „Ohne Alkohol mit Nathalie“ und ihre Social-Media-Kanäle erreicht sie ein großes Publikum und bietet ihren Followern und Teilnehmern an Programmen wie „Die ersten 30 Tage ohne Alkohol“ und „Abstinenz stabilisieren“ Unterstützung für einen nüchternen Lebensstil. Stüben scheut sich nicht, offen über die Schattenseiten des Alkoholkonsums zu sprechen, den sie als „verherrlichte Droge“ bezeichnet, und beschreibt Nüchternheit als echten „Jackpot“.

Mit ihrer Arbeit und ihrem Buch sensibilisiert Stüben für die Risiken des Alkoholmissbrauchs und möchte deutlich machen, dass Abstinenz ein Gewinn für die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden sein kann. Nach der Lesung gibt es die Möglichkeit, mit der Autorin sowie mit den Fachkräften der Suchtberatung ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Einlass ist ab 18:00 Uhr. Weitere Informationen bietet die Fachstelle für Suchtprävention und -beratung des Landkreises unter der Telefonnummer 06831/444-702 oder per E-Mail an fachstelle-sucht@kreis-saarlouis.de.

Die Lesung ist Teil des bundesweiten Aktionstags der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) unter dem diesjährigen Motto „Suchtberatung KOMMUNAL WERTVOLL!“, der am 14. November stattfindet und die Bedeutung kommunaler Suchtberatungsstellen für die Gesundheit und den sozialen Zusammenhalt hervorhebt.

Grenzüberschreitende Demonstration in Schengen: Proteste gegen nationale Grenzkontrollen

Schengen, 3. November 2024 – Rund 250 Menschen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden haben gestern bei einem grenzüberschreitenden Marsch in Schengen ein Ende der nationalen Grenzkontrollen gefordert. Die Demonstration, organisiert von pro-europäischen Gruppen wie Volt, den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF), der Europa-Union und Pulse of Europe, setzt sich für ein grenzenloses Europa ein und kritisiert die jüngsten Grenzmaßnahmen.

In ihren Reden warnten die Organisatoren davor, dass die Grenzkontrollen eine symbolische Errungenschaft der europäischen Einheit gefährden und riefen zu einer Rückkehr zu europäischen Lösungen auf. „Wir sind hier, um die Prinzipien der Europäischen Union zu verteidigen. Offene Grenzen und ein vereintes Europa sind zentrale Bestandteile unseres Erfolges“, erklärte der Europaabgeordnete Kai Tegethoff (Volt).

Die Kritiker sehen die Kontrollen als Scheinlösung für die Herausforderungen der europäischen Migrationspolitik und werfen Deutschland, Frankreich und den Niederlanden eine Verletzung des Schengener Grenzkodex vor, der Grenzkontrollen nur in „außergewöhnlichen Umständen“ erlaubt. JEF-Bundesvorsitzende Melanie Thut äußerte scharfe Kritik an der deutschen Bundesregierung: „Deutschland gefährdet einen Grundpfeiler der europäischen Integration und verfehlt das föderale Europa, das im Koalitionsvertrag versprochen wurde.“

Christelle Savall, Präsidentin von JEF Europe, formulierte die Forderungen der Gruppe deutlich: „Wir brauchen eine einheitliche, europäische Antwort, die Freizügigkeit innerhalb des Schengen-Raums und die uneingeschränkte Mobilität für alle. Nur eine koordinierte EU-weite Lösung kann den Anforderungen gerecht werden.“

Die Veranstalter forderten die EU-Institutionen dazu auf, die Freizügigkeit zu garantieren und die Freizügigkeit für alle Mitgliedstaaten, einschließlich Bulgarien und Rumänien, vollständig wiederherzustellen.

Saarlouiser Eurofighter auf EM-Kurs: Vier Royals-Spielerinnen im Nationaltrikot

0

Die starke Trainingsarbeit von Coach Matīss Rožlapa bei den Saarlouis Royals trägt international Früchte. Gleich vier Royals-Spielerinnen – Jessika Schiffer, Magaly Meynadier, Roosa Lehtoranta und Maruša Seničar – sind für ihre Nationalmannschaften in der Qualifikation zur EuroBasket Women 2025 nominiert. Rožlapa selbst begleitet das lettische Team als Mitglied des Coaching-Staffs.

Der Weg zur EuroBasket, die vom 18. bis 29. Juni 2025 in Tschechien, Deutschland, Griechenland und Italien stattfinden wird, verläuft über mehrere Qualifikationsrunden. Die Gastgeber-Länder, darunter Deutschland, sind bereits sicher qualifiziert, jedoch spielen sie weiterhin um Weltranglistenpunkte. Für Meynadier (Luxemburg), Lehtoranta (Finnland), Seničar (Slowenien) und Rožlapa (Lettland) steht hingegen viel auf dem Spiel – alle kämpfen in ihren Gruppen um die Qualifikation.

Ein besonderes Aufeinandertreffen erwartet Seničar und Lehtoranta am 7. November in Helsinki, wenn Finnland und Slowenien im direkten Duell aufeinandertreffen. Meynadier könnte Historisches leisten: Mit Siegen gegen Montenegro und die Schweiz hätte Luxemburg erstmals die Chance, an der EuroBasket teilzunehmen.

Die deutschen Fans können ihr Team am 7. November in Hagen gegen Griechenland und am 10. November in Wetzlar gegen Tschechien unterstützen. Magaly Meynadier spielt ebenfalls am 7. November in Luxemburg gegen Montenegro und am 10. November gegen die Schweiz – jeweils in der Coque-Arena in Luxemburg-Stadt.

Mit der Teilnahme am „FIBA-Fenster“ haben die Royals-Spielerinnen die Möglichkeit, ihre internationalen Fähigkeiten weiter zu schärfen und die Ansprüche von Trainer Rožlapa auf hohem Niveau umzusetzen. Hier die wichtigsten Spieltermine der Royals-Nationalspielerinnen und Links zur Live-Übertragung:

Gruppe B

  • Finnland – Slowenien, 07.11.24, 17:00 Uhr, Helsinki, YouTube-Link
  • Slowenien – Ungarn, 10.11.24, 18:00 Uhr, Ljubljana, YouTube-Link

Gruppe E

  • Lettland – Irland, 07.11.24, 18:40 Uhr, Riga, YouTube-Link
  • Lettland – Frankreich, 10.11.24, 17:10 Uhr, Riga, YouTube-Link

Gruppe H

  • Luxemburg – Montenegro, 07.11.24, 19:00 Uhr, Luxemburg, YouTube-Link
  • Luxemburg – Schweiz, 10.11.24, 17:00 Uhr, Luxemburg, YouTube-Link

Gruppe I

  • Deutschland – Griechenland, 07.11.24, 19:30 Uhr, Hagen, YouTube-Link
  • Deutschland – Tschechien, 10.11.24, 17:00 Uhr, Wetzlar, YouTube-Link

Das Engagement der Royals-Spielerinnen und ihres Trainers bei den Nationalteams zeigt die hohe Qualität und Ambitionen, die in Saarlouis gelebt werden. Die Fans erwarten eine spannende Qualifikationsrunde mit vielen Höhepunkten und Erfolgen für die Royals.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com