Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2678

Sexuelle Belästigung einer jungen Frau in Dudweiler

Saarbrücken-Dudweiler (ots) – Am heutigen Mittag, gegen 12:00 Uhr, wurde eine
25jährige Frau aus Saarbrücken-Dudweiler von einem bislang unbekannten Mann
angegangen und sexuell belästigt. Als die Frau den Hausflur ihres Wohnhauses mit
mehreren Mietparteien betrat, folgte ihr der Täter in den Flur. Zuvor war er
schon eine geraume Zeit auf ihrem Fußweg nach Hause hinter ihr her gegangen. Im
Flur packte er die überraschte Frau und fasste ihr über der Kleidung an die
Brüste und den Intimbereich. Als die Geschädigte sich massiv zur Wehr setzte,
ließ der Mann von ihr ab und flüchtete. Dabei wurde er von zwei Zeugen gesehen.
Bei dem Täter soll es sich um einen ca. 30jährigen Mann mit mittel- oder
osteuropäischem Erscheinungsbild handeln. Der Mann ist ca. 1,80m – 1,85m groß
und schlank. Er hat kurze, blonde Haare, einen Dreitagebart und sprach
akzentfreies Deutsch. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der Polizei
verliefen bislang negativ. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Sulzbach, 06897/933-0.

Bundesregierung: Wo möglich, auf Sozialkontakte verzichten

0

Bundeskanzlerin Merkel ruft dazu auf, wo immer es möglich ist, auf Sozialkontakte zu verzichten. Nach einem Treffen mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder erklärte sie, dies sei „heute noch einmal in schärferer Form notwendig“, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Krankenhäuser sollen, wenn medizinisch vertretbar, planbare Operationen verschieben.

Zahl der positiv getesteten Personen steigt landesweit auf 35 – Weitere Fälle in der Testung

Die Zahl der im Saarland an Corona erkrankten Personen ist seit gestern um weitere sechs Fälle auf 35 gestiegen. Diesen Stand vom Freitagvormittag (11 Uhr) bestätigte das saarländische Gesundheitsministerium heute in einer Information über die aktuelle Entwicklung bei dem neuartigen Coronavirus im Saarland.

Das Gros der positiven Testungen betrifft den Regionalverband Saarbrücken mit zehn Fällen. Im Kreis St. Wendel sind acht Personen vom Coronavirus infiziert. Fünf Fälle sind aus dem Landkreis Saarlouis gemeldet, jeweils vier im Saarpfalz-Kreis, dem Kreis Merzig-Wadern und dem Kreis Neunkirchen.

Erreichbarkeit der Hotline ausgeweitet

Das saarländische Gesundheitsministerium hat eine Hotline für allgemeine Fragen zum Coronavirus im Saarland eingerichtet, die montags bis freitags telefonisch von 7.00 bis 24.00 Uhr unter (0681) 501-4422 erreichbar ist. Am Wochenende ist die Hotline zwischen 9.00 Uhr und 15.00 Uhr zu erreichen.  Via Mail erreicht man das eingerichtete Lagezentrum zum Corona-Virus unter: Lagezentrum@soziales.saarland.de. Weitere Informationen für Bürger stehen außerdem über die Homepage www.corona.saarland.deoder über die Webseite des RKI zum Corona-Virus www.rki.de/covid-19 zur Verfügung.

Einschneidende Maßnahmen im saarländischen ÖPNV

0
 
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie und zum Schutz von Personal und Fahrgästen kommt es auch im saarländischen ÖPNV zu einschneidenden Maßnahmen. In einer Telefonkonferenz mit allen Beteiligten wie Verkehrsunternehmen, Landkreisen etc. unter der Leitung von Verkehrsministerin Anke Rehlinger wurde verabredet, den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich ab kommenden Montag bis auf weiteres einzustellen. Das Verkehrsministerium in Luxemburg plant aktuell keine Einstellung der Luxemburg-Express-Busse, wird aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Zudem werden Nachtbusverkehre saarlandweit eingestellt. Der Zweckverband Personennahverkehr Saarland (ZPS) wird den Ferienfahrplan anordnen, was bedeutet, der Schulbusverkehr wird ebenfalls ab Montag eingestellt, wobei analog zur Not-Betreuung an den Schulen auch ein Rumpfverkehr in Absprache zwischen Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen und Schulträgern möglich bleibt. Die übrigen Linienverkehre werden vorerst bedient. In Saarbrücken gilt der Samstagsfahrplan. Verkehrsministerin Anke Rehlinger: „Gesundheit geht vor. Priorität Nummer Eins muss in der derzeitigen Lage haben, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Spätestens nach der Einstufung der Région Grand Est als Risikogebiet sind dafür einschneidende Maßnahmen notwendig. Ich bitte daher alle ÖPNV-Nutzer im Saarland und ganz besonders die Abo-Kunden um Geduld und Verständnis. All unsere Maßnahmen sind gedacht, um noch Schlimmeres zu vermeiden und Fahrgäste und Personal wie Busfahrer und Zugbegleiter zu schützen.“Zudem werden im verbleibenden ÖPNV im Saarland zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Personal wie Busfahrer ebenso zu schützen wie Fahrgäste. So ist es künftig nicht mehr möglich, beim Busfahrer mit Bargeld Fahrscheine zu erwerben. Fahrkarten können als Handy-Ticket und an Automaten erworben werden. Der Einstieg in die Busse ist ab sofort nicht mehr an der vorderen Tür möglich, auch wird der Fahrerplatz besonders geschützt. Fahrgäste sind aufgefordert, Abstand zum Fahrer zu halten. Auch der Kundenkontakt der Zugbegleiter wird auf ein Minimum reduziert.Für Inhaber von Ticket-Abonnements wird eine kulante Ausgleichsregelung angestrebt.Weitere Einschränkungen in den Fahrplänen und die Einstellung weiterer Verkehre sind je nach Entwicklung der Lage möglich und werden vom Verkehrsministerium bei Bedarf in enger Abstimmung mit allen Beteiligten vorbereitet.Nähere Einzelheiten werden von den Verkehrsunternehmen kommuniziert. 

HWK-Prüfungen finden statt

Covid19-Virus: Enge Abstimmung mit saarländischem Bildungsministerium

Die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) weist darauf hin, dass nach eingehender Bewertung der aktuellen Lage und in enger Abstimmung mit dem saarländischen Bildungsministerium grundsätzlich alle geplanten HWK-Prüfungen stattfinden. „Wir können den Großteil unserer Prüfungen in den Räumlichkeiten unserer Handwerkskammer durchführen. Denn nach der zeitlichen Verlegung unserer ÜLU-Maßnahmen und der Schließung der Saarländischen Meister- und Technikerschule (SMTS) stehen unsere Räumlichkeiten ausschließlich für die Prüfungen zur Verfügung“, so HWK-Geschäftsführer Stefan Gerhard.

Die Handwerkskammer unterstreicht, dass sie dafür Sorge trage, dass zwischen den Prüfungsplätzen ausreichend Platz vorhanden ist. Man habe die Situation mit dem Bildungsministerium sehr genau geprüft. Entscheidend sei unter anderem gewesen, dass eigene Räumlichkeiten zur Verfügung stehen: „Die Organisation der Prüfung liegt vollständig bei uns, sodass wir zeitnah auf die Dynamik neuer Entwicklungen reagieren können“, so HWK-Geschäftsführer Stefan Gerhard weiter. 

Fragen zu Prüfungen beantwortet Axel Risser, E-Mail: a.risser@hwk-saarland.de, 0681 5809 121.

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger zur Neuregelung des Kurzarbeitergeldes, das gerade in Berlin vom Bundesrat beschlossen wurde

„Das Kurzarbeitergeld ist ein bewährtes Kriseninstrument und es wird vielen Unternehmen auch in der Corona-Krise helfen. Gut, dass Hubertus Heil hier sehr schnell mit der gesamten Bundesregierung gehandelt hat. Natürlich müssen noch viele weitere Maßnahmen auf Bundesebene kommen, aber die Kurzarbeit ist sehr, sehr wichtig für die Wirtschaft.“

Zur Info: Im eingerichteten Notrufportal für die saarländische Wirtschaft, das vom saarländischen Wirtschaftsministerium gestern eingerichtet wurde, sind seither bereits mehrere Hundert Anrufe und Mails eingegangen. Hier werden auch Informationen zur Kurzarbeit zur Verfügung gestellt. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir eine E-Mail mit der konkreten Fragestellung zu schicken: corona@wirtschaft.saarland.de

www.corona.wirtschaft.saarland.de

Geplante Zukunftswerkstatt in Ensheim fällt aus

Die für Dienstag, 17. März, geplante Zukunftswerkstatt in Ensheim fällt aufgrund der aktuellen Entwicklung der Situation im Hinblick auf das Coronavirus aus. Ein Ersatztermin wird geplant. Dazu wie auch zu allen weiteren Terminen wird die Landeshauptstadt gesondert informieren.

Quierschied: Alle öffentlichen Veranstaltungen im März abgesagt

Alle der Verwaltung bekannten und im Veranstaltungskalender des Monats März veröffentlichten Veranstaltungen in der Gemeinde Quierschied wurden durch die Veranstalter abgesagt. Hintergrund ist das grassierende Coronavirus und die damit einhergehenden Handlungsempfehlungen. In der Q.lisse sowie der Gemeindebücherei sind folgende Veranstaltungen betroffen: 

Q.lisse:Das Frühlingskonzert mit dem DFKS-Orchester Friedrichsthal am 22. März und Kleinkunstprogramm „Glückshormone“ des Ensembles A caBella am 28. März.

Bücherei:DieThriller-Lesung: „[UN]SCHULDIG“ Stell dir vor, niemand würde dir glauben… mit S.A. Serious (neuer Termin: 19. Mai 2020), der Vortrag „[Ungebetene] Gäste: Wildtiere in Haus und Garten und ihre Folgen“(17.3.), die Aktion „Sing mit – bleib fit“: Singen für Jedermann/-frau (24.3.) sowie die Vernissage zur Fotoausstellung „Im Fokus Türkei – Armenien“ (Josef Scherer, 29.3.) – die Foto-Ausstellung ist allerdings bis 14. April 2020 in der Bücherei zu sehen.

Bereits gekaufte Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit, die Suche und Abstimmung von Ersatzterminen – frühestens im Mai dieses Jahres – läuft derzeit. Sobald diese feststehen, wird die Gemeinde diese veröffentlichen.

Der Entsorgungsverband Saar (EVS) hat überdies mitgeteilt, dass auch die geplanten picobello-Aktionen in Fischbach-Camphausen und Quierschied ausfallen.

Überblick: Folgende, im Veranstaltungskalender März veröffentlichte Veranstaltungen in der Gemeinde Quierschied wurden von den Veranstaltern abgesagt:

14.03.2020Suppentag des DRK OV Quierschied
14.03.2020Picobello-Aktionen in Fischbach-Camphausen und Quierschied
15.03.2020Konzert: „Die Ohren essen mit“  des Vereins der Musikfreunde
17.03.2020Wanderung rund um Quierschied des Kneipp-Verein Quierschied
17.03.2020Senioren Mittagstisch derGemeinde in Koop. mit dem DRK OV Quierschied
18.03.2020Vortrag „Wie kann man noch Geld sparen und Vermögen aufbauen?“ (vhs Quierschied)
19.03.2020Reparaturzirkel
21.03.2020Hüttenskitour Grächen der Sparte Ski im TV Quierschied
22.03.2020Kaffeenachmittag des Pensionärvereins Quierschied
24.03.2020Senioren Mittagstisch derGemeinde in Koop. mit dem DRK OV Quierschied
26.03.2020Kaffeenachmittag des Pensionärvereins Göttelborn
26.03.2020Spielenachmittag des Kneipp-Vereins im Gasthaus Didion
29.03.2020Seniorenmesse „Gesundheit in Balance!“
31.03.2020Halbtagesfahrt nach Gimmeldingen/Weinstraße des Kneipp-Vereins Quierschied
31.03.2020Teilnahme am Besinnungstag in Neuweiler des Seniorenkreises St. Paul und Seniorentreff St. Josef Fischbach
31.03.2020Senioren Mittagstisch derGemeinde in Koop. mit dem DRK OV Quierschied

Dillingen: Weitere präventive Maßnahmen wegen des Corona-Virus

Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung: Alle Sport- und Veranstaltungshallen in Dillingen bleiben bis auf weiteres geschlossen. Diese Maßnahme hat auch Einfluss auf den Proben- und Trainingsbetrieb von Vereinen. Die Stadtverwaltung bittet die Vereine um Verständnis für diese präventive Maßnahme. Zugleich werden demnach auch bis auf weiteres alle Veranstaltungen abgesagt. Die erworbenen Tickets für Veranstaltungen behalten vorerst ihre Gültigkeit, bis feststeht, ob der abgesagte Termin nachgeholt werden kann. 

Darüber hinaus bittet die Stadtverwaltung die Bevölkerung darum, ihre Anliegen vorher per Telefon mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses zu besprechen und gegebenenfalls einen Termin mit den entsprechenden Fachämtern zu vereinbaren. Die zentralen Telefonnummern sind: (06831) 7090 und  (06831) 709-335. Direkte Durchwahlnummern zu den Sachbearbeitern finden Sie auch unter www. dillingen-saar.de in der Rubrik Ansprechpartner A-Z. 

Die Stadtverwaltung wird über weitere Einschränkungen und Änderungen umgehend informieren und bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. 

St. Ingberter Stadtratsfraktion von CDU/Grüne/Familienpartei zum Schutz vor Corona-Infektionen

Entscheidung der saarländischen Landesregierung stellt uns vor Herausforderungen

Auf Grund der aktuellen Entwicklung in Deutschland, insbesondere in der unmittelbaren Grenzregion in Frankreich, aber auch anderen europäischen Ländern wie Italien, halten die Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen sowie der Familien-Partei die aktuellen Entscheidungen der saarländischen Landesregierung hinsichtlich der Schließung von Kindertageseinrichtungen und Schulen für spät, aber richtig. Es gilt den zeitlichen Vorsprung vor der Entwicklung in Italien zu halten. Grundsätzlich sind Menschenansammlungen/versammlungen jeglicher Art Brutstätte für Keime und Viren. Vor dem  Hintergrund der Pandemie ist es daher zielführend das Zusammenkommen von Kindern und Schülern zu unterbinden, wohlwissend, dass nun Herausforderungen auf uns alle warten.

Dazu die Fraktionsvorsitzenden Dr. Frank Breinig, selbst habilitierter Mikrobiologe, Rainer Keller und Roland Körner: „Aufgrund der aktuellen Entwicklungen erkennen wir die Notwendigkeit der Entscheidung der saarländischen Landesregierung. Gleichwohl sind wir uns der vielfachen damit verbundenen Probleme für die betroffenen Eltern, aber auch für Handel und Gewerbe, bewusst. Sobald die saarländische Landesregierung ihre Planungen hinsichtlich der konkreten Umsetzung der geplanten Maßnahmen bekanntgegeben hat, werden wir diese im Rahmen unserer Möglichkeiten im Sinne der Betroffenen unterstützen und gemeinsam mit der Verwaltung nach zielführenden und pragmatischen Umsetzungsmöglichkeiten suchen. Wir empfehlen nach Möglichkeit die Kinder nun aber nicht bei Oma und Opa in die Betreuung zu geben, da damit möglicherweise die Viren genau zu der Zielgruppe getragen werden, wo es nun überhaupt nicht hin soll – zu den älteren Menschen. Wir denken daher an eine Notbetreuung, die natürlich nur nach strengen Regeln möglich sein wird. Dazu stehen wir in engem Kontakt mit Oberbürgermeister Dr. Meyer sowie der zuständigen Beigeordneten Nadine Müller. Ebenso werden wir Planungen unterstützen, welche die Funktionsfähigkeit der Verwaltung in St. Ingbert gewährleisten.“

Die Verwaltung eruiert zur Stunde unter Leitung des Oberbürgermeisters, auf welchen Wegen diese Maßnahmen schnellstmöglich kommuniziert werden können.

Um 13 Uhr wird eine Pressekonferenz stattfinden, wo unter anderem die Ministerien für Bildung und Gesundheit über die aktuelle Lage berichten und geplante Maßnahmen erläutert werden.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über den Podcast von Prof. Dr. Drosten, Leiter des Instituts für Virologie der Charité in Berlin und ausgewiesenen Experten in der Corona-Forschung, informieren.

https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com